![]() |
|
Reifen W639 Erfahrungsdatenbank über Winter-, Sommer- und Ganzjahresreifen am W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Welchen Reifendruck empfehlt ihr bei Nokian WR D4 225/60R16 102 V XL? Meine Werkstatt meinte 2,6bar (in kaltem Zustand). Das erscheint mir allerdings etwas wenig. |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Unter "Räder und Reifen" findet man "Reifendruck" mit den von MB vorgegebenen Drücken.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antwort. Das weiß ich soweit. Aber ich meine hier gelesen zu haben, dass Ihr teilweise mit um die 3,5 bar fahrt und der Verschleiß bei ca. 2,6 bar zu hoch ist.
|
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Schau Dir mal die Drücke für das beladene Fahrzeug an. Beim 225er werden 3,3/ 3,5 für den kalten Reifen angegeben. Abhängig davon was "kalt" gerade bedeutet("warme" Halle) soll der Druck um 0,1bar je 10° Temperaqturunterschied erhöht werden.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Fahre meine Nokian in der gleichen Größe mit 3,5 Bar rundum seit 2010.
Bis Dato keine negativen Auswirkungen bemerken können. Grüße Andreas
__________________
Das einzige Beständige im Leben ist - die Veränderung |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Eigentlich sollte man den Reifendruck nicht am Auto festmachen sondern an der Achslast und an der Reifengröße bzw. am Lastindex.
Da gibt es hervorragende Tabellen, wo man den passenden Reifendruck ablesen kann, abhängig von der Achslast und dem Lastindex, ggfs. noch ob XL oder RF. Zu finden ua bei Conti. Die Angaben am Auto sind immer sehr allgemein. Zum Beispiel hab ich deswegen den Reifendruck am Wohnmobil mittlerweile von knappen 5 bar auf 3,5 bar an der Tandemachse reduziert, brauch damit auch nicht mehr Sprit, ist aber sehr viel komfortabler. Auch nicht mehr Verschleiss feststellbar. Vorher habe ich immer gedacht, MAX-Druck rein und gut ist, aber Pfeifendeckel, das ist nicht nötig. Wichtig ist halt "nicht zu wenig Druck". Zu viel schadet zwar nix, bringt aber auch nix, außer Hoppelei und schlechtem Komfort. siehe hierab Seite 110 für PKW-Reifen: https://blobs.continental-tires.com/...-2018-data.pdf Geändert von dietmar (08.11.2017 um 11:15 Uhr) |
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Für den, zum Fahrzeug, passenden Reifendruck spielen nicht nur Achslasten sondern auch Spur- + Sturz-Werte und die zulässige/ erreichbare Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle. Und ein zu hoher Druck ist nicht wirklich harmlos. Der Verschleiss der Innenbahn ist dabei die harmloseste Folge. Durch den "zu hohen" Druck veränderst sich das Lenkverhalten und Richstungsstabilität teils massiv und der Bremsweg wird, mitunter, deutlich länger da die nötige Aufstandfläche fehlt.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||
|
|||
![]()
Einfach mal beim Reifenhersteller erfragen, die geben da eigentlich gerne Auskunft zu den jeweiligen Reifen und zu dem Fahrzeug.
Ich habe für meine Rad/Reifenkombination auf dem Vito die Empfehlung von Goodyear bekommen. "Mindestluftdruck bei Vollast Vorderachse 3.1 Bar, Hinterachse 3.1 Bar" Aufgezogene sind 225/55R17 101W ( Vector 4Season G2 ) Rundum habe ich 3.0 Bar. Geändert von Mopeto (08.11.2017 um 11:45 Uhr) |
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
"Die in Tabelle 1 und 2 ausgewiesenen Luftdrücke für Pkw-Reifen sind Mindestluftdrücke für eine maximale Fahrgeschwindigkeit bis 160 km/h und einem Sturzwinkel nicht größer als 2 ° . Sie können z. B. aus Gründen der Fahrstabilität erhöht werden, siehe Luftdruck-empfehlungen des Fahrzeugherstellers" Das ist eine Liste für PKW, wenn du das gelesen hättest. Diese Drücke gibt Conti als Mindestdrücke vor, natürlich darfst du gern mehr reinmachen. Wenn ich damit klarkomme und mein Verschleiß, Fahrverhalten und Verbrauch OK sind dann passt das. Ein zu hoher Druck ist natürlich nicht i.O. aber wenn der Druck unterhalb des auf dem Reifen angegebenen zulässigen Max-Druck ist ist das m.E. kein zu hoher Druck. Und das meinte ich mit zu hohem Druck. Ich habe hier mal die Tragfähigkeit eines 102er XL-Reifen rauskopiert: Tragfähigkeit (kg) bei Luftdruck (bar) LastIndex 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 102 630 655 680 705 730 755 780 805 825 850 D.h ich habe bei 2,5 bar eine max. Tragfähigkeit von 1,5 To je Achse bei V-Max 160. Wenn ich dann noch 0,3 bar draufrechne, V-Max 190, dann mache ich max 2,8 bar rein und bin auf der sicheren Seite. Du darfst das gerne anders machen, das ist meine persönlich Rechnung. Und damit fahe ich gut und komfortabel. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Nokian sagt, dass der Reifendruck beim Nokian WR D4 225/60 R16 102 V XL 3,5bar betragen muss. Generell raten sie aber von PKW Reifen auf dem Viano ab und empfehlen eindeutig C Reifen
|
![]() |
Stichworte |
Luftdruck |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welcher Winterreifen – momentan Katastrophe mit CONTO V-WIN2 | Don Viano | Reifen W639 | 30 | 07.02.2014 22:25 |