V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 9
Gäste: 694
Gesamt: 703
Team: 0
Team:  
Benutzer:  berliner1973, BluesMan, Krümelmonster, MBsilber, mrvelec, stitch007, UweG, v220, Viano Driver
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34053
Beiträge: 360234
Benutzer: 1.126
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: OrlandoLek
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- OrlandoLek
Heute
- Josephsof
14.07.2025
- MP-Freund
14.07.2025
- Nany1970
11.07.2025
- virtuoz
07.07.2025
- engelhardt...
07.07.2025
- MP Fabian...
05.07.2025
- Schimon
04.07.2025
- drummy-b
03.07.2025
- T-mo

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.01.2017, 10:29
Benutzerbild von demokrit
demokrit demokrit ist offline
Super V
 
Registriert seit: 24.03.2013
Ort: Frankfurt
Vahrzeug: Viano Marco Polo
Baujahr: 2011
Motor: 2,2CDI
demokrit´s Fotoalbum
Beiträge: 999

Frankfurt am Main -[Deutschland]- F Frankfurt am Main -[Deutschland]- EC * * *
Standard

Spannend in der Thematik auch der ganze Unsinn der verschiedenen Euro-Normen. Diese Studie beleuchtet die Realität: http://www.theicct.org/sites/default...ctsheet_EN.pdf

Auf Seite 3 sieht man gut, dass sich die Euro-Grenzwerte von Euro 3 auf Euro 6 von 0,5 auf 0,08g/km (16%) gesenkt haben, der auf der Strasse gemessene Wert sich aber gerade mal um 40% von 1 auf 0,6g/km gesenkt hat, der immer noch über Euro 3 liegt.

Und wenn man dann im ADAC-Test sieht ( http://www.autobild.de/artikel/adac-...g-6938223.html ) haben durchaus auch neue Benziner(!) wie der Renault Captur noch fast 0,5g/km im realen Betrieb und liegen damit mit aktuellen Dieselmodell gleichauf.

Geändert von demokrit (06.01.2017 um 10:40 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu demokrit für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 06.01.2017, 11:15
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.302

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von demokrit Beitrag anzeigen
Und wenn man dann im ADAC-Test sieht ( http://www.autobild.de/artikel/adac-...g-6938223.html ) haben durchaus auch neue Benziner(!) wie der Renault Captur noch fast 0,5g/km im realen Betrieb und liegen damit mit aktuellen Dieselmodell gleichauf.
Alle Motoren haben im Magerbetrieb ein Problem mit NOx und bei den direkteinspritzenden Benziner kommt Ruß dazu.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #3  
Alt 06.01.2017, 11:20
Benutzerbild von demokrit
demokrit demokrit ist offline
Super V
 
Registriert seit: 24.03.2013
Ort: Frankfurt
Vahrzeug: Viano Marco Polo
Baujahr: 2011
Motor: 2,2CDI
demokrit´s Fotoalbum
Beiträge: 999

Frankfurt am Main -[Deutschland]- F Frankfurt am Main -[Deutschland]- EC * * *
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
Alle Motoren haben im Magerbetrieb ein Problem mit NOx und bei den direkteinspritzenden Benziner kommt Ruß dazu.
Ja, der Feinstaub-Ausstoß bei diesen Benzinern ist wiederum höher als beim modernen Diesel... Und was passiert wenn man da Filter einbaut, um den Feinstaubausstoß zu reduzieren (verbrennen)... Genau NOx-Ausstoß steigt...
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.01.2017, 11:24
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.302

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von demokrit Beitrag anzeigen
Ja, der Feinstaub-Ausstoß bei diesen Benzinern ist wiederum höher als beim modernen Diesel... Und was passiert wenn man da Filter einbaut, um den Feinstaubausstoß zu reduzieren (verbrennen)... Genau NOx-Ausstoß steigt...
Und die aktuelle Meldung wonach die Lkw's weniger NOx ausstossen ist genau so lächerlich und nicht mehr als Propaganda.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.01.2017, 12:44
Benutzerbild von demokrit
demokrit demokrit ist offline
Super V
 
Registriert seit: 24.03.2013
Ort: Frankfurt
Vahrzeug: Viano Marco Polo
Baujahr: 2011
Motor: 2,2CDI
demokrit´s Fotoalbum
Beiträge: 999

Frankfurt am Main -[Deutschland]- F Frankfurt am Main -[Deutschland]- EC * * *
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
Und die aktuelle Meldung wonach die Lkw's weniger NOx ausstossen ist genau so lächerlich und nicht mehr als Propaganda.
Jein, LKWs sind häufig mit wesentlich hochwertigeren Aufreinigungssystemen ausgestattet als PKW. Gerade der Actros erreicht hier faszinierende Werte. Es zeigt, dass insbesondere bei den PKW deutlich mehr möglich wäre, wenn man es wirklich wollte.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.01.2017, 15:37
Benutzerbild von Tom164
Tom164 Tom164 ist offline
Super V
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Minden, Deutschland.
Vahrzeug: W447 V250 Ed/L
Baujahr: 2016
Motor: 2.2 CDI
Tom164´s Fotoalbum
Beiträge: 824
Standard

Zitat:
Zitat von demokrit Beitrag anzeigen
Jein, LKWs sind häufig mit wesentlich hochwertigeren Aufreinigungssystemen ausgestattet als PKW. Gerade der Actros erreicht hier faszinierende Werte. Es zeigt, dass insbesondere bei den PKW deutlich mehr möglich wäre, wenn man es wirklich wollte.
DAS versuchst du gerade einem LKW-Mann zu erklären...
;-)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.01.2017, 22:32
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.302

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Blinzeln

Zitat:
Zitat von demokrit Beitrag anzeigen
Jein, LKWs sind häufig mit wesentlich hochwertigeren Aufreinigungssystemen ausgestattet als PKW. Gerade der Actros erreicht hier faszinierende Werte. Es zeigt, dass insbesondere bei den PKW deutlich mehr möglich wäre, wenn man es wirklich wollte.
Ja, ein Lkw ist deutlich effizienter als jeder Pkw aber 25l Diesel unter optimalen Bedingungen sind nun mal keine 5 bis 6l meines GLK und ich hätte dabei noch optimierungspotential. Bei gleichen Reisetempo wprden sich der Verbrauch beim GLK unter 5l einpendeln und auch Dein V würde wesentlich weniger verbrauchen als er es jetzt tut.
Pro 100 km verbraucht ein günstig laufender Lkw das 4 bis 5fache dessen was mein GLK verbraucht und da fällt es mir schwer zu glauben dass der dabei weniger NOx produzieren soll.
Noch schlimmer wird es wenn ich einen Gelenkbus auf eine schlecht frequentierte Linie - spät am abend zwischen den Dörfern - mit einem höheren Verbrauch als der eines Lkw. laufen lassen wenn dann kann ich den NOx Ausstoss nicht ein Mal pro beförderte Person umrechnen.
Somit kann die Reine NOx Menge/ Masse des Lkw nicht pauschal geringer sein als die eines Pkw.
Eine Zahl ohne Bezug in den Raum zu werfen ist nichts anderes als Propaganda/ dummes Geschwätz.

Auch der Test vom ADAC mit dem Vergleich des Smart mit dem Twingo ist völliger Unfug den beide haben die gleiche Antriebseinheit im Heck/ gleicher Motorraum mit gleichen "Problemen" und das ein solches Konzept nicht zwangsläufig zu thermische Probleme führt beweist gerade ein sehr renomierter Sportwagenbauer schon seit Jahrzehnten.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #8  
Alt 07.01.2017, 10:55
Lord Helmchen Lord Helmchen ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 09.05.2015
Ort: FÜS
Vahrzeug: w639 113
Baujahr: 2011
Motor: OM 651; 2,2CDI
Lord Helmchen´s Fotoalbum
Beiträge: 136
Standard

Meiner unwissenden Meinung nach ist das:
1. Otto Normal**** wird mit seinem ollen Diesel aus den Städten verbannt
2. LKW dürfen weiterhin rein wegen Wirtschaft, Gewerbe usw.
3. Werden, jede Wette, die KFZ Steuern "angepasst", nach oben natürlich. Umwelt ist ja eh fast ausschließlich im Dosensektor gefragt, ansonste wird eher drauf gesch......
Wie sagte Urban Priol zu Dieselgate und "SCHUMMELSOFTWARE":
https://www.youtube.com/watch?v=fh6UpU2_9Y0
Ab 1:05:58, wobei man sich auch das Ganze anschauen sollte

LH
__________________
Möge der Saft mit euch sein

LH
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Lord Helmchen für den nützlichen Beitrag:
  #9  
Alt 09.01.2017, 08:53
Benutzerbild von demokrit
demokrit demokrit ist offline
Super V
 
Registriert seit: 24.03.2013
Ort: Frankfurt
Vahrzeug: Viano Marco Polo
Baujahr: 2011
Motor: 2,2CDI
demokrit´s Fotoalbum
Beiträge: 999

Frankfurt am Main -[Deutschland]- F Frankfurt am Main -[Deutschland]- EC * * *
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
Ja, ein Lkw ist deutlich effizienter als jeder Pkw aber 25l Diesel unter optimalen Bedingungen sind nun mal keine 5 bis 6l meines GLK und ich hätte dabei noch optimierungspotential. Bei gleichen Reisetempo wprden sich der Verbrauch beim GLK unter 5l einpendeln und auch Dein V würde wesentlich weniger verbrauchen als er es jetzt tut.
Pro 100 km verbraucht ein günstig laufender Lkw das 4 bis 5fache dessen was mein GLK verbraucht und da fällt es mir schwer zu glauben dass der dabei weniger NOx produzieren soll.
Der Unterschied liegt in der Aufreinigung. Die LKWs arbeiten mit hochwertigen geschlossenen Systemen. Benötigt werden ~5% AdBlue im Verhältnis zur verbrauchten Dieselmenge. Diese Systeme sind zum einen teuer (und besitzen auch noch mehrere weitere Stufen) und brauchen zum anderen große AdBlue-Tanks (bei LKWs bis zu 80l). Zudem ist AdBlue relativ teuer. Aber ein Euro VI LKW fährt tatsächlich auch im Realbetrieb unter den vorgeschriebenen 0.4mg NOx/km.
Bei PKWs hingegen wird gespart wo es geht und die AdBlue-Zufuhr so oft wie möglich (mit großzügiger Interpretation der gesetzlichen Richtlinien) abgeschaltet. Um sonst die 30tkm bis zur nächsten Inspektion zu kommen, müsste man für Deinen GLK einen 150l Tank verbauen. Oder wie oft füllst Du AdBlue nach?

Hier gibt es noch ein paar mehr Details: http://www.ingenieur.de/Themen/Klima...chmutziger-Lkw

PKWs stoßen unter Realbedingungen (Stickwort Schummelsoftware) in Tests bis zum 17fachen der Grenzwerte aus.
Es hat seinen Grund, warum VW plötzlich problemlos in der Lage ist, durch einfache Komponenten und im wesentlichen Software-Updates seine Autos von einem auf den anderen Tag unter die Grenzwerte zu bringen...
Ist rein der Spar- und Optimierungspolitik der Hersteller geschuldet. Wenn sie wollten, können sie auch im Realbetrieb die Grenzwerte einhalten (Man schaue auf die neuen umgerüsteten VWs)... Der NOx Ausstoß im Realbetrieb beim Opel Zafira z.B. konnte durch einfache Umrüstungen über 75% gesenkt werden...

Wovon allerdings noch keiner redet ist die hochgiftige Isocyansäure, die zumindest in geringen Mengen bei der Reduktion mit AdBlue entsteht. Das wird vermutlich der nächste Umweltskandal. Langfristig gesehen sind Verbrennungsmotoren - zumindest in Ballungsgebieten wie Großstädten - generell wohl nicht zukunftsfähig.

http://www.usl.de/kostenrechnung-kal...tte-beute.html
http://www.deutschlandfunk.de/tuecki...ticle_id=28422

Geändert von demokrit (09.01.2017 um 08:59 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu demokrit für den nützlichen Beitrag:
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:05 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.