![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Eine Werksverkehrsversicherung lohnt sich nur, wenn regelmässig entsprechende Werte transportiert werden. Für solche betrieblichen Versicherungen einfach mal bei der Gothaer anfragen.
Gerade aktuell liegt mir das Angebot über 259 Euro vor, für 10.000 Euro max. Ladungssumme, wobei alle betrieblichen Fahrzeuge eingeschlossen sind. Ob sich eine entsprechend hohe Werksverkehrversicherung wirklich lohnt, kann man leicht gegenrechnen, wenn man alternativ entsprechende Werttransporte anfragt. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Übrigens: Ich weiß nicht, ob die HAftpflichtversicherung ( z. B. eines auffahrenden Unfallverursachers ) auch für den Schaden an der Ladung haftet ( und in welcher max. Höhe ) oder nur für das KFZ und deren Insassen. Wenn eine andere Spedition nicht in Frage kommt, würde ich mir überlegen, eine Art "Tresor" für die Pcs bauen zu lassen ( zu kaufen, gibt es sicherlich, man ist fast nie der Erste mit seinem Problem ), in denen die PCs und Meßgeräte auch schwere Unfälle unbeschadet überstehen. Gruß Uli |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Reinhard,
hast Ja Recht. Da kommt er wohl nicht an einer Autoinhaltsversicherung vorbei. Wobei die auch viele Auflagen hat. Ob das aber vom Beitrag interessant ist, müsste man mal fragen. Zitat: https://www.finanzchef24.de/versiche...tsversicherung Würde mich auch mal interessieren, wie das ausgehet.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt auch Warentransportversicherungen.
Die Beschränkung der Gothaer bei der Werksverkehrversicherung liegt bei 20% Selbstbeteiligung, min 250 Euro, max 2.500 Euro, wenn das Fahrzeug zwischen 22:00 und 6:00 Uhr nicht auf einem eingefriedetem Grundstück oder in einer Garage steht. Versichert ist übrigens der Wareneinkaufswert der transportierten Waren, nicht der Verkaufswert, bzw. der entgangene Gewinn. Dies sollte auch bei der Versicherungssumme bedacht werden, da es sonst unnötig teuer wird. Geändert von VITO-Power (14.04.2015 um 10:28 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei einem selbst gebauten Gerät würde das aber bedeuten, daß die an dem Gerät verrichtete Arbeit verloren geht... Ich seh schon, ein schwieriges Feld. Gruß, Martin |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
bin auf diesen Beitrag gestoßen und wollte keinen neuen aufmachen. Aber bei mir reifen die Überlegungen mich mit einem eigenen Transportunternehmen selbständig zu machen. Jetzt weiß ich nicht, ob eine Transportversicherung ausreicht, wie es hier beschrieben wird http://www.betriebshaftpflicht-betriebshaftpflichtversicherung.de/transportversicherung/, oder ob ich eine Betriebshaftpflichtversicherung brauche. Ich wollte selber fahren und mit zwei Fahrern starten. Sind die in der Transportversicherung abgesichert, oder sollte es eine Betriebshaftpflicht sein? LG |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das muste sicher mit einer Versicherung Deinen Vertrauens abklären.
Eine Betriebshaftpflicht übernimmt nur Schaeden die du anderen durch Dein Gewerbe zufuegst. Die Ware selbst die Du transportierst must Du je nach Wert versichern. Kommt natürlich drauf an, wie der Wert der Ware ist. Und was passiert. Z.b. Diebstahl, Unfall, Ueberfall, etc. Würde da mal bei Deiner Versicherung nachfragen. Eine Betriebshaftpflicht ist auf jeden Fall zu empfehlen. Kann aber nur vom Handwerk her sprechen. LG Peter
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter Geändert von V22 (16.12.2016 um 21:56 Uhr) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Versicherung Vito 638 | schmittla | Alles andere | 6 | 27.05.2009 11:38 |
Versicherung | Dolce Vito | Literatur, Software und Modelle | 7 | 28.11.2007 13:03 |