![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Für die drei oder vier Schrauben an der Leuchte nimmst Du einen Akku-Schrauber .? Hast Du Haut-Irritationen an den Händen oder Muskelschwund in den Armen?
![]() ![]() ![]() Aber ein exotisches Modell, wusste gar nicht dass es Schrauber von AEG noch gibt ... Ich besitze noch einen "echten" AEG Bandschleifer aus den 80er Jahren, da klebt immer noch der Preis von 239 DM auf dem Originalkarton und darauf steht "Made in West Germany" ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Abend, na ja, schau mal bei Conrad Zitat: http://www.conrad.de/ce/de/search/?g...150218195927:s
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
AEG ist wie z.B. Blaupunkt auch ein reines Label, ansonsten reine Fernost-Produktion.
__________________
Gruß Reinhard |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Aber in der Preisklasse, in der die AEG Schrauber agieren, scheint wenigstens die Qualität zu stimmen. Im Gegensatz zu den "DUAL" Kompaktanlagen, "Grundig" Radioweckern oder "SINGER" Nähmaschinen bei ALDI vom Grabbeltisch für 89 Euro ... Insbesondere Letztere lösen regelmäßig Empörung bei meiner besseren Hälfte aus, sie versteht etwas von den Maschinen und besitzt auch welche (Singer, Bernina), sie kann es oft nicht fassen, was da für Müll unter traditionsreichen Namen verkauft wird ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Klar, reines Fernost Produkt. Kauf ich nicht. Aber was soll man noch kaufen. Fast alle Made Fernost.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
AEG hatte schon zu Zeiten deutscher Industrieprodukte zwei Abkürzungen repräsentiert:
Auspacken - Einpacken - Gutschrift und Alles Ein Glump
__________________
Gruß Reinhard |
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Aber wohl nicht ganz zu Recht, oder gib es da konkrete Beispiele ...?
|
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Das bezog sich in den späten 60ern auch eher auf die Industrieprodukte als auf Consumerartikel.
Mehr als eine Schlagbohrmaschine mit diversen mechanischen Vorsatzgeräten (z.B. Winkelschleifer oder Stichsäge) war bis in die 70er auch kaum im Sortiment für Heimwerker.
__________________
Gruß Reinhard |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend,
na ja, hatte schon einige Akku Bohrmaschinen. Verschiedene Fabrikate. Makita war noch nicht dabei. Nur bei mir sind die alle nach einem Jahr hin. Entweder geben die Akku auf, oder die Spannköpfe. Wenn ich 50 - 100 Löcher in Stahl 10 mm bohre und das mehrmals oder Profilzylinder aufbohre, bei mir halten die nicht lang. 1 bis max. 2 Jahre. Dann sind die egal welches Fabrikat am Ende. Nur so meine Erfahrung.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei uns im Norden: Alles Ein Gammel
__________________
Gruß Michael |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Automatisches Einparken mit neuem V | sh911 | Alles andere | 27 | 16.01.2015 08:53 |