![]() |
|
Reifen W639 Erfahrungsdatenbank über Winter-, Sommer- und Ganzjahresreifen am W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi Mike,
kann mich den Kollegen nur anschließen. Du wohnst Nähe Landsberg und lässt Dir allen Ernstes Ganzjahresschlappen auf einen kräftigen Hecktriebler montieren? Kann ich nun wirklich nicht verstehen! Bin selbst aus Weilheim und kenn daher die Gegend. Habe aktuell PKW-Reifen Continental TS830 drauf. Sehr angenehm zu fahren. Hatte ganz früher einen Opel Omega, der war im Winter auch nur mit wirklich guten Reifen zu fahren. Und dann natürlich mit zwei Kisten Split im Kofferraum ![]() Also für Dich: neue Reifen oder bei der Witterung den V stehen lassen. Deine Familie und die anderen Verkehrsteilnehmer werden es Dir danken. Und wenn schon neu, dann keine Transporter, sondern PKW-Reifen. Bieten die größte Sicherheit. Geändert von Musti (31.12.2014 um 18:30 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kaufgrund waren eigentlich die milden Winter in der Vergangenheit, mit Schnee war hier nicht allzu viel, Du weisst ja, ab Schongau sieht die Welt oft viel weisser aus zudem ich in der Tat mit dem Vito ohnehin nur das nötigste fahre, zum Glück kann ich auf ein geeigneteres Fahrzeug zurückgreifen. Die 2 Felgen füllen den Kofferaum gleichmäßig aus, wiegen ca 100 kg, Platz hab ich immer noch, also kein Problem. Grundsätzlich war der Kauf der Reifen für den Vito der berühmte Griff ins Klo,man lernt nie aus ![]() Gruß nach Weilheim Mike |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||
|
||||
![]()
Also im dritten Winter habe ich den
Gislaved Nordfrost in 205 als Van Reifen drauf. Im Prinzip also gegen fast alles verstossen, was hier im Forum geschrieben wird. Und doch habe ich so gar keinen Anlass zur Kritik. Erst gestern wieder, als der Winterdienst wahrscheinlich gerade "die anderen Strassen" geräumt hat, bin ich bei schneebedeckten Strassen völlig problemlos zum Wintersport in die Berge gefahren. Und dazu gehört auch locker mal, diese "Schneebremser" mit Ihren dicken Jacken, von innen beschlagenen Scheiben und wahlweise Strickmütze oder Pelzhut auf, zu überholen. Und unser MP hat jetzt 44400km drauf. Der Gute wird echt genutzt und steht nicht nur in der Garage im Winter bei Eis und Schnee. Ich war mir bei dem Reifen aber auch von Anfang bewusst, das es ein absoluter Schneespezialist ist. Das er lauter abrollt, ist mir egal... Das er nicht ganz so geschmeidig bei trockener Strasse ist, so what... Aber, ich muss mich auf den Reifen verlassen können, wenn Frau Holle einen Krampf hat und das weisse Zeug in dickem Brocken vom Himmel fällt. Denn dann kommt es auf die letzten 5% Traktion an, um nicht Ketten anzulegen zu müssen. Kettenpflicht und gesunder Menschenverstand mal ausgenommen. Ich denke, alle grossen Reifenhersteller haben vernüftige Winterreifen im Programm. Es gibt aber feine Unterschiede. Der eine ist wahrscheinlich besser bei Nässe und ein anderer eher auf Eis. Wer im Rheintal lebt und keinen Wintersport betreibt, kann sich andere Reifen aussuchen als z.B. wir, die im Süden von München wohnen und viel in den Bergen unterwegs sind. Und jeder Winterreifen ist bei winterlichen Strassenbedingungen besser als Ganzjahresreifen. Lange Rede, kurzer Sinn: DEN perfekten Winterreifen gibt es nicht, sondern der geplante Einsatzort ist entscheidend
__________________
Erstaunlich: Ändert man in dem Wort MAMA nur vier Buchstaben, so wird BIER daraus |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Flint für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
Richtig. Auch ich musste schon mehr als genug Leer-/Lerngeld zahlen
![]() Wünsche Dir allzeit gute und unfallfreie Fahrt! |
![]() |
Stichworte |
Ganzjahresreifen, Reifen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|