![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
diese Seite erscheint mir sehr "parteiisch", um ehrlich zu sein. Diese Discs sind bei mir einem Geschmackstest (mit Vollprofis) sehr schlecht weggekommen. Die Internetseite bildet nur BSH Maschinen ab und als Kapselsystem ist dort nur Tassimo beschrieben. Das sieht doch komisch aus, oder? Ich persönlich tendiere ganz klar zu Nespresso Maschinen mit Markenkapseln dazu.. cdengler |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich wollte Dich lieber antworten lassen - als eingefleischten Kaffee-Trinker-
![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
![]() Ausserdem machen mit die Kapseln zu viel "Dreck" - die Pads kann ich im Blumenbeet entsorgen und spar dabei sogar noch Dünger ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich seh' schon: ich muss meine Anforderungskriterienliste erheblich erweitern: "ökologische Entsorgbarkeit" im Blumenbeet.......... au wei
![]()
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu V6 Mixto Lang für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das geht mit den Kapseln auch ... die muss man halt nur etwas tiefer in den Boden drücken und hat dann Langzeitdosierung des Düngers ....
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
... und anhand des Tassimo-Barcodes können sich die Regenwürmer sogar von der Kaffesorte und dessen Unbedenklichkeit überzeugen......
![]() ![]()
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() |
#9
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Hättest nicht antworten brauchen, war nur ein Scherz
![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
jetzt bin ich soweit. Der Spannungswandler wurde diese Woche eingebaut und auf die Zweitbatterie verkabelt. Der Wandler sitzt unter dem Beifahrersitz im ehemaligen Wertfach. Das geht jetzt nicht mehr zu. Der praktische Nutzen hielt sich aber eher in Grenzen nach meiner Meinung. Von dort habe ich ein 230V Kabel auf eine zusätzliche Aufputzdose hinter dem Mülleimer geführt. Die habe ich an der Verkleidung festgenietet. Wenn ich den Wandler anschalte passiert nichts. Wenn ich dann die Nespresso Maschine anschalte, fällt die Spannung im Display um ca. 0,2V ab. Beim Brühen fällt die Spannung um nochmal 0,9V ab. Insgesamt also von 12,4 auf 11,3V. Kurz darauf regeneriert sich die Anzeige wieder auf 11,9V. Der Elektriker meiner Wahl sagte mir, dass die Belastung für die Batterie vollkommen in Ordnung sei. Die genauen Messungen zum Stromverbrauch werde ich bei Gelegenheit noch machen. Die nominelle Leistung der Nespresso Maschinen beträgt 1260W, die volle Leistung wird aber nur wenige Sekunden benötigt. Generell werde ich darauf achten, dass der Motor beim Kaffee machen läuft, wenn möglich. Dann unterstützt die Lichtmaschine und nur die Differenz wird aus der Batterie gezogen. |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Stichworte |
Espresso, Kaffee, Kaffeemaschine, Spannungswandler, kochen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Grüß*t Euch | Blockhausklaus | Neue Mitglieder im Forum | 0 | 12.12.2008 11:27 |