![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ok, 3 l / 100km pro Passagier wären bei Diesel 1,50 EUR pro 100km oder 1,5 ct pro km.
Beim Flieger auf 6000km 45 EUR sind nur 0,75 ct pro km, also die Hälfte. Inland kann aber von Hamburg nach Frankfurt für 300 km 8,00 EUR fällig oder 2,7 ct pro km. Also eine gewisse ökologisch lenkende Komponente kann man nicht in Abrede stellen. Und jetzt noch der Vergleich Flugzeug - Reisebus: 60 Passagiere teilen sich 30 l / 100 km und zahlen eine Abgabe von 15 EUR, mithin 0,25 ct - und das auch noch ohne Autobahnmaut. Nun noch die Bahn - kassiert Subventionen, ist von der EEG-Abgabe weitestgehend befreit und haut Massen von CO2 in die Luft - nur an einem von der Lok abweichenden Punkt.
__________________
Gruß Reinhard |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ich bin auch weit davon entfernt diesselben Steuern auf Kerosin wie auf Kraftstoff zu fordern oder andere Abgaben - NUR:
Es ist nicht fair und auch irreführend, wenn immer nur das Auto bzw. Autofahrer als Sündenbock herhalten muss und damit immer neue Abgaben, Auflagen und Abkassiererei begründet werden. Jedes Grämmchen CO2 wird auf die Goldwaage gelegt, immer mehr werden Bürger und Hersteller gegängelt, aber die Tricks bei den geschönten Verbrauchsangaben scheinen niemanden zu stören ... Warum greift man immer dem Autofahrer in die Tasche? Weil da der geringste Widerstand zu erwarten ist, keine Lobbyisten drohen und weil viele auf Ihr Auto angewiesen sind um in die Arbeit zu kommen ... ![]() |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Das dürfte am wenigsten als Begründung taugen denke ich.
__________________
Gruß Reinhard |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Nun, immerhin können aber Autofahrer im Falle von Verteuerungen nicht damit drohen ihren Spritkauf im Ausland zu tätigen, Firmen zu schließen und Personal zu entlassen ... in der Wirtschaft ist das ja inzwischen ein übliches Prozedere, vom Autofahrer kommt da vergleichsweise wenig bis gar kein Gegenwind ...
|
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
__________________
Gruß Reinhard |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
In D heisst das Gleiche Lobbyismus, es fliest kein Geld sondern ganze hochdotierte Posten über den Tisch und das Ganze ist legal. ![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Der Herr Wissmann vertritt aber wohl eher die Interessen der AutoIDUSTRIE, nicht die der AutoFAHRER ...
Und ob das Ökolabel für Autos so eine Glanzleistung ist, das mag jeder für sich selbst entscheiden ![]() |
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Tja, auch beim Elektroauto ist das so, wenn es kein ökologisch erzeugter Strom ist ... Es sind Sachen, die kaum in den Fokus der Öffentlichkeit gerichtet werden ...
|
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sitzbezüge, das große Rätsel | Erniebernie | Zubehör | 17 | 19.03.2014 16:40 |
Die große Verbrauchs-Lüge | v-dulli | Alles andere | 237 | 21.02.2014 08:34 |
1. große Tour nach dem Winter | lexi`s V6 | Alles andere | 23 | 09.05.2013 22:01 |
Und ich dachte immer, wir hätten große Autos ... | HolgerH | Alles andere | 4 | 24.10.2009 19:42 |