![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Kein Kommentar!
![]() Meine ersten Kentnisse über eine reine Servolenkung stammen von dort. Der ZT 300 C hatte eine reine Servolenkung ohne direkte mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkrädern. Der war bei Motorausfall unlenkbar. Ich musste jetzt wirklich lange überlegen ob ich mich zu diesem Thema überhaupt noch äussere. Geändert von rollieexpress (05.08.2014 um 12:07 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Abend Jens, nicht ärgern, nur wundern. Nicht böse sein.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
![]() Wie Du siehst, veraltet nach > 25 Jahren auch Wissen. So wie die Postings Nr. 18 - 23 hier von gestern - gelesen hast Du sie ja, Dein "Danke" steht 'drunter. Nicht, dass Deine Anwesenheit am 06.09. Alzheimer zum Opfer fällt ? ![]() Merke - es wird unterschieden zwischen Hilfskraftlenkung und Fremdkraftlenkung - aber beides unter dem Oberbegriff "Servolenkung" geführt. Fremdkraftlenkung bedeutet im Zulassungsverfahren eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von max. 62 km/h.
__________________
Gruß Reinhard Geändert von drdisketti (05.08.2014 um 22:14 Uhr) |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Ich kenne kein "normales" Fahrzeug mit einer reinen Hydrauliklenkung.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Hallo Helmut,
Wenn man Traktoren, Mähdrescher, Gabelstabler und Ähnliche zu den normalen Fahrzeugen zählt, dann wird auch die hydraulische Lenkung zum Normalzustand. Im PKW dann doch eher selten. Zumindest hab ich noch keine gesehen. Gruß Horst
__________________
Ich bin ein Rebell! Ich nehme morgens Elmex und abends Aronal! |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Zitat Wikipedia "Fahrzeuge ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrsmittel, die dem Transport von Gütern (Güterverkehr), Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) oder Personen (Personenverkehr) dienen. Die Antriebsart oder die Verwendung ist für die Einordnung ohne Belang."
Da steht nix von "normalen" und "abnormalen" Fahrzeugen. Noch Fragen?? ![]() Also nich aufregen Mädels. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
In Wiki steht auch eine Definition von Servolenkung, die ja geflissentlich ignoriert wird ...
|
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Heutzutage verfügen viele Fahrzeuge über eine Servolenkung (lat. servus, „Diener, Sklave“) zur Reduzierung der Kraft, die zur Betätigung des Lenkrads eines Kraftfahrzeugs beim Lenken im Stand, beim Rangieren oder bei geringen Fahrgeschwindigkeiten nötig ist. Die Servolenkung unterstützt den Fahrer beim Lenken, indem die vom Fahrer aufgebrachte Kraft zum Lenken durch ein Hydrauliksystem (Hydraulik-Pumpe, -Steuerung, -Motor) oder einen Elektromotor verstärkt wird. Eine ältere Bezeichnung für die Servolenkung ist „Lenkhilfe“. Diese Bezeichnung wird auch jetzt noch bei manchen Prüfungen zur theoretischen Fahrerprüfung verwendet. (Quelle Wikipedia)
Meinst Du diese hier?? Erst im weiteren Verlauf wird die "Servolenkung" unterteilt in verschiedene Systeme zur Lenkunterstützung. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Genau diese ...
|
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|