![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ist doch bestimmt ein Gebrauchtteil mit gutem Gewinde zu bekommen.
Für Helicoil dürfte das Gewinde ein wenig zu groß sein..... Gruß Uli |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ist hier nicht diskutabel ...
Ich habe eine Fachwerkstatt (Fahrwerksprofi) mit dem Einbau beauftragt und erwarte dann auch entsprechende Leistung. Wenn sich solch eine Schraube löst, kann der Meister froh sein, dass nicht schlimmeres passiert ist und sollte zu dem Fehler stehen. Gewindereparatur an dieser Stelle lehnt MB als nicht fachgerecht ab. Morgen gibts eine nette Zusammenkunft mit der Geschäftsleitung. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Stimme Dir ja grundsätzlich zu, aber Du schreibst ja auch, daß Du monatelang mit der losen Schraube rumgefahren bist......
da wird sich die Werkstatt auch wehren, denke ich. Aber erstmal viel Erfolg. Gruß Uli |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Nunja ... für die Räder steht ja immer auf der Rechnung ... nach 50 km Schrauben nachziehen ... wusste nicht, dass das auch für Stossdämpfer gilt ... bin ja nun nicht absichtlich mit nem losen Stossdämpfer 200 gefahren ...
Muss man eine Reparatur an der Bremsanlage auch selbst prüfen ... Ob die Bremssättel auch wirklich festgeschraubt sind? |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Gilt natürlich nicht für Stoßdämpfer.
Klar hast Du auf eine Arbeit mit Rechnung auch Garantie bzw. Gewährleistung innerhalb von 6 Monaten. Vielleicht liegst Du noch da drin. Aber die Werkstatt wird sagen: Da haben doch schon "etliche" dranrumgefummelt, als wir den Wagen abgeliefert haben, war alles in bester Ordnung. Ich weiß nicht wer jetzt den NAchweis bringen muß daß die Werkstatt schuldig oder unschuldig ist. Gruß Uli |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Fakt ist, dass die Gewährleistung bei min. 12 Monaten liegt ... Werkvertrag b2b
Nächster Fakt ist, dass diese Schraube sich gelockert hat, was ja auch letzlich der Grund dafür war, dass der eine Betrieb sie festgezogen hat und MB nun die gesamte Arbeit noch mal überprüft hat ... dann zu argumentieren, dass einer dieser beiden Betriebe Verursacher wäre, ist unverschämt und werden beide Betriebe wohl auch nicht auf sich sitzen lassen ... Es ist ja auch nicht so, dass so eine Schraube von jetzt auf gleich herausfällt und fahrtechnisch ist es bei einem beladenem Werkstattwagen kaum bemerkbar. Aufgefallen ist es nur, weil irgendwann ein unüberhörbares Klappern bei mir den Verdacht schürte, dass die Koppelstangen hinten ausgeschlagen wären ... wer denkt bitte an einen losen Stossdämpfer? |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Sehe ich genauso - der vollbeladene Werkstattwagen ist natürlich ein Superargument gegen irgendwelche Versuche der Werkstatt, sich herauszureden.
Und die Schraube hat bei meinem W638 ein ziemlich hohes Drehmoment; das wird beim 639er nicht anders sein, und das lockert sich nicht mal eben von allein. Andererseits kann ich mir gut vorstellen, daß eine lose Schraube das Gewinde "ausarbeitet". Gruß Uli |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|