![]() |
|
Fahrwerk W638 Fahrwerksdatenbank für den W638. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde,
es geht weiter. Dankenswerterweise hat Helmut mir in einem anderen Thema mal Zeichnung und Artikelnummer der Drehmomentstütze und des Lagers gegeben. Anlass war, daß in Stellung "D" des Automatikgetriebes im Stand der ganze Wagen rappelte und das Lenkrad den Eindruck machte, es wolle dringend woanders hin...... Habe mir nun ein Lager aus dem Zubehör gekauft, weil es etwa ein Drittel vom Original kostet. Zusätzlich habe ich es mit Scheibenkleber ausgespritzt. Eigentlich wollte ich ein komplettes Lager mit Abstützung aus der Bucht für kleines Geld kaufen. Falls es jemand nachmachen will - oder auch das alte Lager verstärken will hier eine kurze Anleitung: 1. Altes Lager verstärken: hat den Vorteil, daß man kein neues kaufen muß und keine Presse benötigt. - Fahrzeug anheben. Beide Muttern der "Schwinge" lösen. Mit passendem Holz den Motor vorsichtig so weit zurechtdrücken, daß man die Schraube am Lager herausziehen kann ( durch das Aufbocken / auf Rampe fahren verzieht sich das Ganze ein wenig ). Meist reichen einige Millimeter. Lager mit Abstützung abschrauben und mit Bremsenreiniger komplett säubern; insbesondere das Innenleben des Lagers. 2. Vorher gekauftes Produkt - Sikaflex, Scheibenkleber etc. bereitlegen. Ich hatte mich für Teroson 8599 entschieden. Weshalb ? Einerseits wegen der schnelleren Aushärtung. Andererseits wegen der höheren Härte - 70 shore gegenüber 40 shore bei Sikaflex. Teroson 8599 muß man eine halbe Stunde im Wasserbad auf 60 Grad erwärmen und zur Verarbeitung den Kartuschenboden entfernen. 3. Da man nur eine sehr geringe Menge benötigt, sollte man sich überlegen, was man noch alles kleben will. Andererseits ist der Kleber auch nicht so teuer, daß man ihn nicht wegschmeißen könnte. Aber egal. 4. Da ich nicht wußte, wie dünnflüssig der Kleber sein würde, habe ich die rausstehenden fast quadratischen Metallteile mit Speiseöl eingefettet und auf einem Stück Pappe aufgedrückt und diese anschließend mit scharfem Messer ausgeschnitten. Dann die Pappe über das Metall gezogen, einen Ring um das komplette Lager gezeichnet und ausgeschnitten. Einmal reicht, ich habe es trotzdem für beide Seiten gemacht. 5. Lager befüllen und je nach Konsistenz des Klebers Küchenfolie drüberlegen und darüber die Pappscheibe stülpen. Die Folie dient nur als Trennfolie; die Pappe kann man wieder abnehmen. 6. Andere Seite behandeln, und dann das Ganze trocknen lassen. Datenblatt des Herstellers beachten ! Sikaflex benötigt z. B. für 5 mm Schichtdicke 5 Tage zur kompletten Aushärtung ! Teroson deutschlich weniger ! 7. Einbau sinngemäß andersherum. 8. Natürlich kann man dies sinngemäß auch für die anderen, ähnliche gebauten Lager anwenden. 9. Wer Glück hat und in der Bucht ein Gebrauchtteil ( Abstützung inkl. Lager ) für 20 Euro findet, sollte dies kaufen, überarbeiten und dann komplett tauschen. So hatte ich das eigentlich vor. Dann fällt der Vau mal gerade eine Stunde aus. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu uliri2 für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Helmut, Danke sehr für deine aufmunternden Worte;
![]() die Kühlerlager schaue ich mir danach an. Das zu tauschende Lager hat aber so viel Spiel, daß man den Motor locker zentimeterweise in dem Lager hin - und herbewegen kann. Die Kühlerlager sind aber, glaube ich, das kleinere Problem, Kühler vorsichtig etwas anheben und dann die neuen Gummipuffer rein; richtig ? Ach ja, oben im Träger sind ja auch noch zwei Lager, die auch noch erneuern. Gruß Uli |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
A6385040112 - Lager am Kühler oben 2x A6385040212 - Lager am Kühler unten 3x
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]()
Helmut, vielen Dank für die Teilenummern, werde berichten.
Das Lager lasse ich noch bis Mittwoch aushärten und baue es dann ein. Sieht auch schon komplett anders aus vom Innenleben als das alte Lager, da war ja richtig viel Luft drin. Gruß Uli |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Hättest Du über Lastwechselschlagen geklagt hätte ich es eher geglaubt aber so vermute ich andere Dinge. Neben den Kühlerlager kämen noch die Motor- und Getriebelager die eventuell durchhängen.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Helmut,
werden wir sehen; in einem anderen Forum hatte auch jemand über Lenkradschütteln geklagt und mit dem Tausch dieses Lagers war das Problem erledigt. Falls nich - hab ich Dich ! ( Hoffe ich jedenfalls ![]() Wie gesagt, ich werde berichten. Gruß Uli |
Folgender Benutzer sagt Danke zu uliri2 für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|