![]() |
|
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe Verweise und Links zu Ebay Auktionen und zum Portal kleinanzeigen.de |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Thema finde ich gut und da ich ja eine solche Bank mit Bettverlängerung bei mir im Auto habe, vielleicht passend als Hilfe zur Kaufentscheidung ein paar subjektive Anmerkungen:
Positiv: - Die Bank kann genau das, wofür sie vorgesehen ist. Während der Fahrt bietet sie drei Sitzplätze und nach Umlegen der Lehne entsteht eine "ebene" Liegefläche. - Vollwertige Gurte auf allen drei Plätzen, auch die in zwei Richtungen verstellbaren und fast vollständig "versenkbaren" Kopfstützen finde ich prima (sind die Mercedes-Standard auch bei anderen Sitzen?). - Die Gurtschlosse lassen sich im "Liegebetrieb" vollständig versenken. Die Gurte liegen dann flach auf und stören nicht. Da hat sich bei der Konstruktion schon jemand etwas dabei gedacht - Sehr praktisch finde ich auch die beiden Schubladen unter der Bank, eine große und eine kleine (sind aber im konkreten Angebot ausrrücklich nicht dabei!) - Ebenfalls sehr praktisch, daß man die Bank auf den Schienen trotz ihres Gewichts relativ gut nach vorne und hinten verschieben kann. - Die Bettverlängerung ist hoch genug, daß z.B. Getränkekisten darunter passen (anders als früher bei meinem T4) Negativ: - Die Lehne der Bank ist ziemlich hoch. Besonders wenn sie nach hinten verschoben ist und mit Kopfstützen drauf schränkt das die Sicht nach hinten ziemlich ein. - Die Liegefläche ist zwar "eben", aber die Übergänge (Ober- und Unterkante der Lehne) spürt man beim Liegen doch deutlich. Ebenfalls störend finde ich den harten "Buckel" in der Mitte der Sitzfläche, und zwar sowohl beim Liegen als auch beim Sitzen (der soll wohl dazu da sein, um den Fahrgast in der richtigen Sitzposition zu halten) - Der Hebel zum verschieben der Bank ist an der Seite, man kann also zum Verschieben nicht genau in der Mitte sitzen und deswegen ist es schwierig, die Bank "gerade" zu ziehen, wenn man allein ist - Das Umlegen der Lehne ist mühsam, weil sich gleichzeitig die Sitzfläche anhebt, auf die man sich aber beim Umlegen stützen muß. Trotzdem funktioniert das aber gut - Damit die Befestigungspunkte der Kopfstützen aus dem Weg sind, ist am Ende der Bettverlängerung ein Polster, unter dem die Oberkante der Lehne verschwindet. Dieses Polster muß zu diesem Zweck entweder hochgeklappt werden, oder man muß die Bank erst ganz nach vorne ziehen und dann nach dem Umlegen der Lehne wieder zurück schieben. Finde ich beides umständlich, außerdem entsteht durch das Polster ein weiterer spürbarer Übergang in der Liegefläche - Insgesamt sehr hohes Gewicht der Bank. Möchte ich ungern ein- oder ausbauen, man braucht wohl immer zwei Leute dazu. Außerdem fährt man entsprechend Gewicht spazieren (Verbrauch, Zuladung) - Das Polster der Bettverlängerung ist fest mit der Unterlage verbunden (im T4 war es eine Polsterauflage mit einem Brett darunter, das man als zweiten "Kofferraumboden" benutzen konnte, ohne das Polster zu verschmutzen - Nice to have wäre eine Möglichkeit, die Lehne geteilt umlegen zu können. Fazit: Die Bank erfüllt ihren Zweck, ist aber man muß sich klar sein, daß sie sowohl im Sitz- als auch im Liegebetrieb ein Kompromiß ist. Bei dem Angebot fällt mir außerdem auf, daß die Bank ohne Verankerung in den Schienen verkauft werden soll und auch nicht alle Kopfstützen dabei sind. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu uechtel für den nützlichen Beitrag: | ||
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schlafbank 3-er aus 369 iger Fun | Korsar | ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe | 5 | 18.01.2011 12:03 |
Schlafbank Viano Fun | Spriano | Kleinanzeigen | 0 | 12.02.2006 22:18 |