![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#71
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Schon möglich, aber wer die BMW-Heckklappen sich mal genauer anschaut, wird feststellen dass das eine ganz schön komplizierte Mechanik ist, serienmäßig halte ich diese Lösung beim V als unwahrscheinlich, wenn dann gegen Aufpreis, ganz nach Art des Hauses
![]() Aber eine automatisch betätigte Klappe würde sicher viele Anhänger finden ... |
#72
|
|||
|
|||
![]()
Das kann ich mir beim Viano nicht vorstellen.
Man stelle sich vor, wenn nur das Fenster geöffnet ist, wie hoch das wäre zum: A) drüber heben und B) drinnen abstellen. Beim X5 hatte ich das des Öfteren genutzt. |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#73
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Nutzwert hängt auch davon ab wie tief die zu öffnende Heckscheibe angesetzt ist und ob innen eine Heckablage oder eine doppelter Kofferaumboden als Ablage dient. Ich denke das könnte auch beim Viano gut funktionieren. Für Camper bzw Leute die im Auto übernachten wäre die zu öffnende Heckscheibe sicher auch reizvoll. |
#74
|
|||
|
|||
![]()
Hallo miteinander!
Bei allen bisher aufgetauchten Fotos von veränderten Vianos ist eigentlich nur die Frontpartie wesentlich verändert zum aktuellen Modell. In den ersten Fotos war bei einem "getarnten" aktuellen Viano die Motorhaube noch etwas offen, später wurden ca. die mittleren 50% der Motorhaube etwas angehoben. Jetzt sieht man eine noch deutlich voluminösere und auch neue, wenn auch getarnte, Front. Viele haben sich früher gefragt, wieso es nicht die 7-G-Tronic oder die 4-Matic oder auch beides beim V6 gibt. Es wurde auf zu geringen Platz verwiesen. Wenn dies denn wirklich so ist, würde nun mit der neuen Front wahrscheinlich genügend Platz vorhanden sein. Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass Mercedes Bestrebungen hätte ein Doppelkupplungsgetriebe einzubauen. Mit bd. Getriebevarianten ließe sich jedenfalls mehr Treibstoff sparen und besserer Kraftübertragung auf die Räder. Außerdem müsste der Motor nicht leistungsgedrosselt werden und hätte sogar noch mehr Dampf. Das Verlangen der Van-Kundschaft, sei es V-Kunde oder auch T5-Kunde, sehnt sich doch erheblich nach einem leistungsstarken Motor, der unauffällig seine Kraft überträgt ohne hektisch zu wirken. Dies bietet ja der V6. Mit o.g. Maßnahmen würde das Fahrzeug ökonomischer und weniger unökologischer werden (von ökologischer würde ich nicht unbedingt sprechen). Das Downsizing wäre damit nicht nötig. Mercedes ist ja nach langer Zeit im Begriff zunehmend Kunden von VW gerade durch den kultivierten V6-Antrieb abzuwerben und dem Bulli den Rang abzulaufen. Wenn M. nun den gleichen Weg des fragwürdigen Downsizing gehen würde, droht der Trend wieder zu Gunsten von VW zu kippen, da eben der vorteilhafte Antrieb fehlt. Für mich stellt es sich deshalb als eher unwahrscheinlich dar, dass der V6 cdi aus dem Programm genommen wird. Natürlich ist bekannt, dass es in vielen Chefetagen eine teils beängstigende Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit gibt. Von daher weiß man nie was in sog. Führungsköpfen vor sich geht. Aber gerade wenn DB jetzt den gewonnenen Anschluß oder Vorsprung ausbauen will und den Viano, der dann vielleicht wieder V-Klasse heißen soll, mehr Richtung PKW-Qualität positionieren will, gehört auch eine entsprechend anständige Motorisierung dazu, eben auch mindestens ein V6 (mit noch mehr Leistung ![]() ![]() Vielleicht nutzt aber DB ja seine Chance und knallt eine "Hammerkiste" auf die Straße mit allem Schnickschnack, Hybrid, Rekupitation, kraftvollen Motoren, wenig Wind- und Fahrgeräuschen, aktivem Fahrwerk, perfekte Verarbeitungsqualität, dynamischen Kurvenfahrlicht, eine Standheizung, die auch ausreichend heizt, vernünftiger Hupe (!) ![]() Grüße, Viano V6 cdi |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Viano V6 cdi für den nützlichen Beitrag: | ||
#75
|
||||
|
||||
![]()
Leider sind die Aussichten auf "positive Wunder" zumindest im MB V-Segment doch eher gering....
![]() Aber wie sagte der Beckenbauer immer: "Schau'n mer mal!"
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Wenns dann noch bezahlbar bleibt
|
#77
|
||||
|
||||
![]() Im eher gewerblichen Vito-Bereich wird MB sicher "vorsichtig" sein mit Preisanstiegen..... aber wer weiß........
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#78
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Rekuperation (!) setzt ebenfalls einige schwer mit herumzuschleppende Komponenten voraus - und wird nur mühsam mit einer Nachkommastelle im Spritverbrauch innerstädtisch belohnt.
__________________
Gruß Reinhard |
#79
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
warum baut man nicht mal einen Hybid in der Gestalt, dass man "einfach" an die Vorderachse links und rechts je einen Radnabenmotor integriert ( http://www.auto-motor-und-sport.de/b...otoshow_item=6 http://www.google.de/imgres?imgurl=h...Q9QEwAA&dur=38 )und eine Batterie dranhängt (ich weiß, dass es so einfach nicht ist - habe mich mit einem Entwickler aus dem SLS E-Cell Bereich mal darüber unterhalten) - aber warum nicht, vielleicht ließe sich sogar eine Nachrüstung zu erträglichen Kosten realisieren - muss ja zunächst erst einmal nur für den Stadtverkehr ausreichen.
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung |
#80
|
|||
|
|||
![]()
Hatten ich hier auch schonmal geschrieben. Will keiner.....
Hab vor 2 Jahren nen Prototypen Rennwagen mit 2x100PS E-Motor gesehen. Die Motoren sind nicht viel Größer als eine Scheibenbremse. Also je Rad 100PS und mehr möglich!! Statt Motor, Getriebe und Antriebsstrang dann einfach Batterien und ein Motor-Generator-Aggregat zum Laden und direkt fahren.... ...in 20 Jahren..... |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|