![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
den Preis find ich relativ. Ganz klar, wir reden über sehr viel Geld. Nur lasst doch mal den Konfigurator beim Passat oder Dreier - egal - halt bei irgend so einem Modell fliegen, dann sind 40k kein Problem. Da ist der Bus mit gut 40k doch die bessere Alternative. |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Vianoklack für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das "Problem" ist, dass die "Masse" der großen Vans über den Transportermarkt abgedeckt werden müssen.
Erst über die verkauften Stückzahlen kann man einen vertretbaren Preis erzielen. In diesem Bereich hat z.B. BMW gar keine Aktien. Die Entwicklungskosten müssten auf die PKW-Vans umgelegt werden. - Unbezahlbar. Die Ford und Renault sind meiner Meinung nach zu Transporterhaft, um daraus einen komfortablen Großraumvan zu kreieren. Bisher hat das nur VW und MB geschaftt, daher bisher Konkurrenzlos. "Unsere" richtigen Vans werden immer ein Nischenprodukt bleiben und vermutlich nicht so schnell mit der aktuellsten Technik ausgestattet werden, da hier viel mehr günstige, ausgereifte und daher haltbare Technik die im Vordergrund steht. Für die PKW-Sparte wird dann noch "aufgehübscht" und im Rahmen des möglichen Komfort geschafft. Im Falle des V6 ist das meiner Meinung nach MB duch gut gelungen. Grüße JoJo |
Folgender Benutzer sagt Danke zu jojo für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Stichworte |
test, tourneo, vergleichstest, vw t5 |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|