![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Der unten genannte W168 Typ A160L ist m.E. ein realistisches Angebot.
4000 wären m.E. für ein 8 Jahre alten W168 der obere Anschlag, aber wenn keine grundlegenden technische Mängel am Fahrzeug vorliegen, ist das m.E. keine schlechte Wahl. Rost ist bei Bj. 2003 und 2004 kein Problem mehr, trotzdem die Türfalze an allen 4 Türen kontrollieren, auch unten. Kofferraumdeckel ist eher unauffällig, aber auch da mal nachschauen. Auspuff neigt auch zu Durchrostung, sind dafür aber auch nicht teuer. Schwachstellen sind die Wischergetriebe, die mit zunehmendem Alter hörbar mehr Geräusche machen können und die Unterdruckpumpe der ZV, letztere gammelt gerne in ihrem Schaumgummigehäuse vor sich hin. Lässt sich aber in 5 Min. selber tauschen, nachdem man sich bei MBGTC für nen Fuffi eine gut erhaltene besorgt hat. MBGTC ist bei W168 allgemein gut sortiert. Das Fahrwerk der A168 ist m.E. mit Abstand das beste in seiner Klasse (ich fahre allerdings die Kurzversion), wenn man eher flott unterwegs sein will, fast wie Go-Kart fahren. Die 75kW Maschine will dann aber auch gefüttert werden... Wenn ich nicht schon einen hätte, wäre das Auto für mich interessant. Gruß donmannix |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Kotflügel und die Heckklappe sind aus Kunststoff. Der Rost betrifft gern den Unterboden. Der Wagen sollte zwingend scheckheft sein, damit man ggf. noch Chancen hat den Gammel beseitigen zu lassen. Grundsätzlich ist es ein solides Fahrzwug. Echte Schwächen an Motor, Getriebe, Fahrwerk oder Elektrik sind mir aus dem Job nicht bekannt. Selbst die '97er Modelle gehen bei regelmäßiger Pflege noch.
Meiner Meinung nach ist es wichtig zu wissen, dass die besondere Einbaulage des Motors bei einigen Reparaturen teuer zu stehen kommt. Für viele Dinge muß der ganze Motor raus oder abgesenkt werden. Z.B. bei der Wasserpumpe oder der Lichtmaschine. Hier sind ja auch ein paar Sternschrauber oder Du kennst selbst einen. Derjenige könnte dann mal in der einschlägigen Systemen schauen, was dem in Frage kommende Wagen an Pflege widerfahren ist: Rostbeseitigung, Rückrufe, Kundendienstmaßnahmen, etc.
__________________
Im anderen Lager, aber trotzdem zwischendurch gerne noch hier. Gruß Tobias |
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße aus der BAUHAUSSTADT Dessau ![]() der Toralf “Mit dem Wissen wächst der Zweifel” (J.W.v.Goethe) www.NachDenkSeiten.de |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Noch ein kleiner Tipp. Vorsicht bei nachträglich eingebauter Anhängekupplung. Die erfordert auch den Umbau auf den großen Kühler. Weiß nicht jeder. Aber wenn, dann übernimmt MB auch keine Garantie auf den Motor.
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mopf0 für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|