![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Vor Allem hinten weniger ausatmen :-)
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hochinteressant......Wenns hier woanders um den Verbrauch geht, unterbieten sich alle......
|
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Welche Vorteile soll ein Hybrid haben?
Strom aus Atomkraft- oder Kohlekraftwerke? Deutlich aufwendigere Konstruktion? Mehr Gewicht bei weniger Platz? Die Entsorgung der Accus? Es hat vor Jahren schon einen Hybrid-Bus - Diesel mit Generator und E-Motor auf der Achse - vom MB gegeben nur durchgesetzt hat er sich nicht. Es fahren auch schon seit längerer Zeit verschiedenen MB-Modelle mit Brenstoffzelle aber den Wasserstoff findet man auch nicht auf der Straße und wie sollte man den aktuell sinnvoll erzeugen? Da macht der E-Cell Vito für den Nahverkehr schon mehr Sinn wenn auch der Strom nicht sauber ist und auf Langstrecke mit gemäßigten Gasfuß fährt ein aktueller Diesel oftmals sparsamer als ein Hybrid. Ob das, ein mit meiner C-Klasse vergleichbarer, Hybrid auf der Strecke von HF über KS nach F auch schafft? Wenn man diversen Tests glaubt wohl eher nicht.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (19.03.2014 um 22:49 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube hier wird gerade der Hybrid mit dem Elektroauto verwechselt, ein Elektroauto macht auch aus meiner Sicht keinen Sinn, der Hybrid schon.
Sein Vorteil ist es, die Bremsenergie zu verwerten und beim Beschleunigen wieder freizusetzen, das dies nur im Stadtverkehr oder bei viel Stop-and-Go sinnvoll ist, sollte jedem einleuchten. Wer nen Hybrid kauft um Langstrecke zu fahren macht irgendwas falsch. Ich warte schon gespannt auf die nächsten Generationen von Hybridfahrzeugen, die Technik steckt ja derzeit noch in den Kinderschuhen wenn man selbige mit nem normalen Verbrennerfahrzeug vergleicht. Grüssle Martin |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube nicht, dass Hybrid und Elektroauto verwechselt wird.
Das Problem des Hybrid ist nämlich genau, dass du ein spezielles Fahrprofil haben musst, damit sich die Batterien laden. Vor ein paar Jahren reichte Stop and Go in der Stadt dazu nicht aus um die Batterien sinnvoll zu laden. Dafür waren dann auch Bremsvorgänge aus höheren Geschwindigkeiten notwendig um die Akkus vernünftig zu laden. Fällt man aus diesem Nutzungspektrum raus, ist der Hybrid schwerer und verbraucht sogar mehr, als ein herkömmliches Fahrzeug. Herr Dr. Zetsche hat mal in einem Interview sinngemäß gesagt, dass er den Hut vor der Marketingleistung von Toyota zieht. So freundlich kann man Kritik auch verpacken. Gruß, Torsten |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nur, wenn sich die Voraussetzungen ändern, dann ändert sich auch der Blickwinkel. Allein nach Energiepreisen zu urteilen, ist langfristig sehr blauäugig. |
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Es muß eben echter Nutzen für den Kunden da sein, vor allem gewerbliche und Taxiunternehmen würden schnell umstellen wenn es sich rechnet, gerade auch Behörden wie die Polizei könnten so ordentlich sparen.
Aber da muß schon eine deftig spürbare Ersparnis da sein, wenn z.B.ein Viano mit 180 PS Diesel plus Hybridunterstützung und ordentlichen Fahrleistungen mit REALEN 5 Litern unter Alltagsbedingungen gefahren werden könnte, dann wäre das der Knaller, aber es muß halt nicht nur die Angabe im Prospekt stimmen, dann würde sich sowas verkaufen, da schließe ich mich sogar ein, als eingefleischer Sechzylinder-Fan ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|