![]() |
|
Kleinanzeigen Private Verkäufe innerhalb dieses Forums. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
@ v-dulli
Sorry, aber ich wollte ja nur verdeutlichen, dass viel zu schreiben nicht unbedingt heisst, dass man jemanden übers Ohr hauen möchte, oder daran verdient ... Ich vermute mal, dass du keinen Euro je Wort bekommst ... *ggg* |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Keiner muss dieses Angebot annehmen, es für richtig halten oder die Meinung des TE teilen! Ich denke es wurde genug geschrieben was mit dem Thema nichts zu tun hat und jetzt sollten wir es dabei belassen. Ganz umsonst schreibe ich hier im Forum nicht aber bestimmt kostenlos.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Um wieder zurück zum Thema zu kommen gibt es für mich hauptsächlich folgendes zu bedenken:
Kauft man den Wagen in Polen, wird der polnische Händler Vertragspartner. Man wird wahrscheinlich einen Vertrag in polnischer Sprache unterzeichnen und dieser wird polnischer Rechtsprechung angepasst sein. Gerichtsstand wird auch in Polen sein. Im Klartext heisst das, dass Rechtsansprüche nach polnischem Recht in Polen geltend gemacht werden müssen. Heisst auch, eventuell müssen Dokumente aufwändig übersetzt werden. Ob die Rechtschutzversicherung für Klagen im Ausland aufkommt und welche Kosten die übernehmen werden ist dann auch die Frage. Nicht umsonst haben sich da die freien Importeure etabliert, die nämlich genau die obigen Risiken auschließen. Gruß, Torsten |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Diese Vermutung ist unzutreffend, da auch Polen EU-Mitglied ist. Damit gelten sämtliche Bestimmungen der Gruppenfreistellungsverordnung und jede MB-Vertragswerkstatt in der EU muss Gewährleistungsansprüche befriedigen.
__________________
Gruß Reinhard Geändert von drdisketti (28.06.2012 um 14:32 Uhr) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich vermute mal, dass du meinen Beitrag gemeint hast, ohne es so direkt zu sagen. Ich sehe zwar nicht, wo meine Vermutung abwertend ist, aber Fakt ist, dass der Vertrag erstmal zwischen Käufer und Verkäufer abgeschlossen wird. Darüberhinaus gibt es ja durchaus denkbare Rechtsstreitigkeiten, die mit Gewährleistung nichts zutun haben. Ferner wäre mir neu, dass in Polen das HGB oder BGB gelten würde. Polen ist zwar EU-Mitglied, das heisst aber nicht zwangsläufig, dass die Rechtslage in der Gesamten EU völlig gleich ist. Gruß, Torsten |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Es kann aber dennoch Schwierigkeiten geben bei der Durchsetzung der Ansprüche beim hiesigen Vreundlichen.
Ich musste da meine Erfahrungen mit Ford machen den hatte ich über Reimport aus Dänemark gekauft und erst nach Einschalten des Reimporteurs der das dann mit Ford geregelt hat wurde der Wagen von einer deutschen Vertragswerkstatt gemacht. Die schauen schon schief wenn da ein Serviceheft in einer anderen Sprache hinlegst. Geändert von rollieexpress (28.06.2012 um 14:24 Uhr) |
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Lies' Dir mal das Thema GFVo z.B in Wikipedia durch. Ich fände es diskriminierend, wenn ich z.B. als Österreicher in Deutschland arbeite und mein in Wien gekauftes Auto in München in die Werkstatt bringen muss, weil es ein Problem hat (in der Garantiezeit). Wenn die mir dann Steine in den Weg legen wollen würden, wäre das ein klarer Verstoß - das wird für die so teuer, dass selbst auf eigene Kappe die Reparatur zu übernehmen günstiger käme. Ich weiss jetzt nicht, wie lange Jens' Erlebnis mit Ford her ist. Ansonsten - schriftlich die Weigerung geben lassen und den Vorfall anzeigen. Wozu haben wir inzwischen COC-Papiere, wenn anderweitig versucht wird, den Handel zu behindern. Anderes Thema allerdings freiwillige Garantiezusagen (Beispiel Mobilitätsgarantie, Durchrostungsgarantie). Da greift schon gerne mal der Hersteller in die zitierte Trickkiste.
__________________
Gruß Reinhard |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Kein Problem, du kannst auch Polen durch Dänemark, Belgien oder Gott weis was ersetzen.
Denn Fall der Gewährleistung halte ich noch für den unproblematischen. Da können dien Werkstätten zwar murren und mauern, aber letztendlich werden sie es machen müssen (wie motiviert das ist, steht ja auf einem anderen Blatt). Meiner Meinung nach greift die Betrachtung der Gewährleistung zu kurz, weil man wirklich einen Vertrag nach geltendem lokalem Recht unterschreibt und nicht nach BGB. Auf mehr wollte ich nicht hinweisen. P.S. Im übrigen war ich grad gestern noch mit einem polnischen Kollegen zu abendessen, der gerade hier in China zum Mustern der Formen ist. Ich habe beruflich schon seit 12 Jahren mit Polen zutun und kann absolut nix negatives über die sagen. Gruß, Torsten Geändert von totois99 (28.06.2012 um 15:24 Uhr) Grund: P.S. hinzugefügt |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|