![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alex,
habe auch Probefahrten mit drei neuen Viano-Modellen hinter mir und gleichzeitig - wie Du - einen neuwertigen, französischen Diesel, den neuen Renault Grand Scénic als 1,9dCI mit 130PS. Die Franzosen, sowohl Renault als auch der PSA-Konzern, bauen seit ein paar Jahren die mit Abstand besten Diesel, da sind wir beide wohl sehr verwöhnt. Bin auch schon einmal, letztes Jahr, einen Citroen Jumpy 2,0HDI mit 136PS gefahren, sehr schöner Motor. Da kommt Mercedes (und auch andere deutsche Fabrikate) trotz des nun neuen 2,2l nicht mit. Allerdings ist dieser i.Vgl. zum bisherigen 150PS-"Betonmischer" schon deutlich verbessert und man kann insgesamt damit zufrieden sein, aber nur mit dem 163PS-Motor. Den kleineren sog. 2,0l (obwohl ja auch ein 2,2l - komisch....) würde ich nicht nehmen, läuft zu zäh und verbraucht eher etwas mehr als der 163PS-Motor (Prospektverbrauchsangaben sind identisch). Und der Aufpreis dafür ist erstaunlich human gestaltet. viele Grüße Runwalt |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
.....es gibt im 639er nur 2 Dieselmotoren - OM 642(V6) und OM 651(R4) - und den einen(OM651) eben in mehreren Varianten! Diese Varianten unterscheiden nur in den Steuergeräten.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
<<<Meiner Meinung nach sind die BMW Motoren aber besser als die der Franzosen
Nicht nur besser als die der Franzosen. BMW sind die einzig Verbliebenen, die einen Sechszylinder noch so bauen, wie es sich gehört, nämlich mit den Töpfen in einer Reihe. Ich habe mehrere davon besessen bzw. gefahren. Aber wie von Pilotuser erwähnt, sie bauen keine Vans und leiden m.E. unter einem miesen Image..... Gruß Peter |
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
![]() Im Gegensatz zu dieser Entwicklung bekommt der nächste Actros einen R6 an Stelle des V6 ![]() Zum Thema Moteren und Transporter: der durchschnittliche Pkw-Fahrer braucht ca. 10 Jahre für 150tKm. Der Transporter spult diese Laufleistung teilweise schon im ersten Jahr ab und knackt immer öfters die Marke von 300tKm innerhalb der Garantie. Ich denke mehr muß man dazu nicht sagen!
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ich empfinde seit dem es den OM642 bei Mercedes gibt nun den 3L-R6 von BMW in allen Versionen als Diesel veraltet.
Der Dämmaufwand ist erheblich und die Motoraufhängung schon so weich ausgelegt, dass der Antriebsstrang beim handgeschalteten mächtig schlackert beim hochschalten "unter Dampf", also z.B. beim Überholvorgang mit höheren Drehzahlen. Wenn der 3L-R6 nicht richtig warmgefahren ist, klingt er von außen sehr Trecker-mäßig. Ich kenne den 325d, 330d im vorigen 3er, aktuellen 3er und X5, d.h. im Leistungsbereich von 200 PS +/- 25 PS. Die Wahrnehmung für das oben Gesagte ist identisch. Aber: meine Meinung. Der MB-V6 mit 72° Zylinderbankwinkel "kann eigentlich nicht" gut laufen, klingen etc. - tut es aber durch eine wohl geniale Ausgleichswellenabstimmung dennoch ausgezeichnet. Größter für den "V" sprechender Vorteil ist die verringerte Baulänge und -Gewicht ! Wer mal im E90 eine flotte Autobahnkurve mit dem großen Motor unter der Haube bezwingen muß, weiß, was ich meine. Die lange Motorhaube beim 1er BMW mag zwar einerseits ein nettes Designmerkmal sein, aber es ginge auch gar nicht anders ! Insofern freue ich mich über das Motorkonzept bei MB, denn sonst gäbe es nicht (einzigartig) einen so feinen Antrieb im Transporter (siehe VWN ..). Gruß Reinhard |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]()
good posting !
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
<<<Größter für den "V" sprechender Vorteil ist die verringerte Baulänge und -Gewicht
Hallo Reinhard, eben das ist aber auch der einzige Vorteil - sieht man mal von immensen Kosteneinsparungen bei der Produktion ab. Insofern ist und bleibt (meiner Meinung nach) der V 6 ein Kompromiss, ein Zugeständnis an den Windkanal und an die Krämer oder bestenfalls ein kastrierter V 8 ![]() Ich fahre ja selbst den OM642 und bin im Viano auch hoch zufrieden damit, teile aber nicht die Meinung, dass er mit dem BMW M57 hinsichtlich der Laufruhe mithalten kann - trotz Ausgleichswelle und weiteren Aufwands, der konstruktiv betrieben worden ist, um dem Ding das Schütteln abzugewöhnen. Aber wie Helmut weiter oben schon richtig angemerkt hat: auch bei BMW ist der R6 wohl mittelfristig Vergangenheit, da der "Trend" ja allgemein zum "downsizing" geht ![]() Gruß Peter ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für eine Bewertungssystem von Beiträgen wäre ich dankbar! |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Sei froh, dass es kein Bewertungssystem gibt. Ich will nicht wissen wie viele sinnlose Beiträge es dann hier zu angeblich ungerechtfertigten Berwertungen gäbe.
Alex. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|