![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
vielleicht solltest mal die werkstatt wechseln!?!
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für alle die gefragt haben, der Neue ist ein V70 Diesel. Nochmals danke für Eure netten und informativen Beiträge und noch viel Spaß mit Euren Vaus. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
auch ein schönes auto....ehrlich, gute wahl.....
bei 4 kindern im haus aber NOCH keine alternative ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ist das dann ein Volvo, oder? Ein Freund von mir klagt ganz schön. Gehören die eigentlich noch zu Ford? Ich lasse mir meinen ersten Benz (der hoffentlich im Dezember geliefert wird) nicht vermiesen. Übrigens haben die Kollegen auch Probleme. http://www.t5-board.de/board/t5-2-ne...mo-132-kw.html In alten Benz Zeiten waren das ja mal 2 Jahre, wenn ich mich richtig erinnere. Trotzdem, viel Spass mit dem neuen Auto. Ich verstehe das man muß auch mal was anderes fahren. Heinrich |
#15
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Mal eine kleine Anekdote aus dem Leben. Ein Bekannter hatte sich einen T4 CARAVELLE TDI in neu zugelegt ca. 1996. Schönes Fahrzeug, nette Fitscher dran und soweit alles gut. Gute drei Jahre später große Inspektion 90.000, bei 88.400 Km abgegeben. Wohlgemerkt beim Renommiertem VW-Haus bei uns. Bei 92.700 Km während der Fahrt abrupter Motorstillstand. War aber nur ne Kleinigkeit, Zahnriemenrieß. (Was ja während der Fahrt selten ist.) Die kosten waren auch nicht dramatisch. Nach Abzug von ein bisschen Arbeitslohn, durfte er 8.500,00 DM bezahlen. Fand ich ja gar nicht so viel, brauchte ja nur ein neues Triebwerk rein, wo dann fest stand, dass ein Kolbenboden durchlöchert war, die anderen Vier nur leichte Vertiefungen hatten und der Z-Kopf zerstört war. Auf die Frage, wie so etwas passieren kann, kam die Antwort, "so was kann schon mal vorkommen." Das hat ihn natürlich beruhigt und hat dann die Rechnung beglichen. MFG Klaus PS ich liebe Kettensteuerung, da kann man was hören, wenn sich was anbahnt. Geändert von Cooper40 (09.10.2010 um 14:13 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Nicht unbedingt. Ich habe 2 Doplo in der Flotte gehabt, die beide bei rund 200.000 mit Riss der Steuerkette sich vom Fahrenden Volk verabschiedet hatten .....
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hoi,
Zitat:
Lass uns doch bitte nit dumm sterben *angs hab* Zitat:
![]() Gruß |
#18
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Abhängig vom Grad der Längung macht die Kette Geräusche und der Motor läuft, durch verstellte Steuerzeiten, wie ein Sack Nüsse
![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#19
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es eigentlich Wartungs-Intervalle für die Steuerkette?
|
#20
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Nein.
Und selbst Kettenlängung sind, bei MB, sehr selten bis nicht vorhanden. Mir sind zumindest in den letzten Jahren keine Probleme damit bekannt. Die letzten, mir bekannten, Kettenprobleme hat es bei den OM 601/ 602 im T1 gegeben.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|