![]() |
|
Presseberichte über Vans und uns Alle Berichte, die die o.a. Fahrzeuge Betreffen. Ob Presse oder Privat, hier kann alles rein. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Persönlich halte ich von Start-Stopp gar nichts!
1. So lange der Motor nicht eine bestimmte Temperatur erreicht hat ist das System inaktiv und das betrifft, gerade im Winter, einen großen Teil der Kurzstrecken. Der CDI wird in der Stadt so schon nicht warm. Wofür habe ich Start-Stopp gekauft? 2. Sollte der Motor die Mindesttemperatur, welche auch immer, erreicht haben wird er bei jedem Stopp abgestellt um 2 sek. Später wieder gestartet zu werden. Aber erst ab mehreren Sekunde Stillstand tritt ein Krafstoffersparnis ein sonst erhöht sich der Verbrauch durch die unnötigen Startvorgängen bzw. bleibt auf Grund der fehlenden optimalen Temperatur auf relativ hohem Niveau. Der Starter muss entsprechend dimensioniert werden oder er fällt früher aus. Beides kostet zusätzlich Geld. Wofür habe ich Start-Stopp gekauft? 3. Bei Überland- oder BAB-Fahrten kommt das System ebenfalls nicht zum Einsatz. Es ist halt nicht üblich dass man auf der BAB hält und stellt euch vor es geht meterweise vorwärts und der Motor geht aus/ an und aus/ an und aus/ an und………… Das System nervt und ich schalte es aus. Wofür habe ich Start-Stopp gekauft? Ich habe schon mehrfach Fahrzeuge mit Start-Stopp gefahren aber noch keine Vorteile gefunden. Aber das ist auch nur meine persönliche Meinung!
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
Die mindeste Temperatur liegt bei 40°C beim Diesel und beim Benziner bei ~65°. Der Motor startet ja nicht wieder nur weil die Temperatur unter 40°C sinkt. Durch Betrieb im Leerlauf wird er auch nicht viel wärmer, bzw der Zuheizer/Standheizung läuft ja weiter. Da die Zündung ja nicht ausgeschalten werden muss. Bei neuen Start-Stopp Systemen speichern das STG die Position der Kurbelwelle ab und muss deshalb bei Start auch nicht synchronisiert werden mit der Nockenwelle. Es kann gleich die Einspritzung für den nächsten Zylinder gestartet werden und deshalb ist der Start auch sparsamer und schneller als ein normaler Start per Schlüssel. Da die erste Verbrennung schon den Anlasser unterstützt.
Des System ist aber besser geeignet für Benziner da diese ja auch mehr Kraftstoff im Leerlauf verbrauchen als ein Diesel. Ich persönlich mag das System in meinem Auto und nutze es sehr gerne und erst recht im Urlaub in Graz war es sehr oft aktiv. Die Funktion der Klima war nicht stark beeinträchtigt, wobei die Fläche eines 639 doch größer ist. Ab 30°C schaltet er aber eh nicht ab, was ich aber durch kurzes aus schalten der Lüftung vor der Kreuzung verhindere. Die Speicherkapazität des Verdampfers reich mir aus, wenn das Fahrzeug herunter gekühlt ist. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
DIES IST DER MOPF-THREAD und nicht der Verbrauchszyklus, alles Lüge Thread!!
Die hier angefangene Diskussion dazu habe ich in http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=41569 verschoben. Also bitte zurück zum Thema. Grüsse Frank Geändert von FXP (13.07.2010 um 06:55 Uhr) |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu FXP für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
Auf der deutschen Website gibt es noch keine Preisliste für den neuen Viano... wohl aber auf der schweizer Website:
http://www.mercedes-benz.ch/content/...rice_list.html Die Preise sind fast gleich zu der alten Version. |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich frage mich schon seit einiger Zeit, warum MB im Viano keinen kleinen Benzinmotor anbietet. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass zB der Motor im C180 CGI eine gute Basis darstellen könnte.
Genauso frage ich mich, ob ein V6 3.0 CDI noch ein zeitgemässer Motor ist. Wie sehen eigentlich bei einem Viano 3.0 CDI die Restwerte nach 3 Jahren im Vgl zum Viano 2.2 CDI aus? Ist der Wertverlust beim 3.0 CDI höher als beim 2.2 CDI ? Wer kennt sich hier aus? |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Grüsse Frank |
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Die 115Kw versprechen auf dem Papier mehr als sie in einem solchen Fahrzeug halten können.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Beim Betrachten der CH-Preisliste fällt mir allerdings auf, das man den 3.0 auf 224 Pferdchen (bei gleichbleibendem Drehmoment) getrimmt hat, aber an der Fünfgangautomatik festgehalten hat und das wohl auch beim OM651, also bei den Vierzylindern. Hat sich die MOPF also im Wesentlichen nur auf Modifikationen an Scheinwerfern und Rückleuchten beschränkt?
Gruß Peter |
#9
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
DIES IST DER MOPF-THREAD und nicht der Pro und Contra Downsizing Thread!!
Also bitte zurück zum Thema, den hier angefangenen Thread zum Downsizing und der sinnhaftigkeit des 3,0cdi habe ich dorthin verschoben: http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=41580 Grüsse Frank Geändert von FXP (14.07.2010 um 14:34 Uhr) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|