V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 2
Gäste: 569
Gesamt: 571
Team: 1
Team:  Beamou
Benutzer:  Materialschoner
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34056
Beiträge: 360244
Benutzer: 887
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: WinfredmOx
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- WinfredmOx
Heute
- Winfredrox
Gestern
- forNuh
Gestern
- t.yusuf
20.07.2025
- Kirche1980
20.07.2025
- Jens
19.07.2025
- Maditha
17.06.2025
- VCT_Beamou
14.07.2025
- MP-Freund
14.07.2025
- Nany1970

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #51  
Alt 16.04.2012, 06:38
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Allenfalls für den Anlasser - der das aber konstruktiv "abkönnen" muss.

Die Batterie wird bei diesen Fahrzeugen als Vlies- (AGM-) Type verbaut, die hat damit kein Problem.

Ordnungsgemäße Wartung (Ölwechselintervall !) vorausgesetzt, hält ein solcher Motor auch > 200 tkm und > 10 Jahre.

Da macht eher ein 2 l mit 180 PS und 2 Turbos "die Grätsche".
__________________
Gruß Reinhard

Geändert von drdisketti (16.04.2012 um 06:40 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #52  
Alt 29.04.2012, 05:45
Skater
Gast
 
Skater´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

In der Betriebssanleitung steht:
Wenn im Display eingeblendet wird, ist ECO-Start betriebsbereit. Dazu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
  • Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet.
  • Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht.
  • Die Motorhaube ist geschlossen.
  • Sie müssen nach dem Anfahren einmal hochgeschaltet haben.
  • Die Außentemperatur liegt über 0 °C.
  • Der Ladezustand der Batterie ist ausreichend.
Da gesichert das ECO-Start bereits vor dem Erreichen der Motorbetriebstemperatur betriebsbereit ist werde ich bei meinem Händler einen Termin ausmachen. Die Vorgabe der Betriebsanleitung wird nicht erfüllt.

Zusätzlich habe ich festgestellt, dass das ECO-Start unabhänging von der Klimaanlage ist! Ich halte es für selbstverständlich, dass das ECO-Start die Innenraumtemperatur mit der gewünschten Temperatur vergleicht. Oder will jemand bei 40°C Außentemperatur an der Ampel stehen?
Gruß Skater
PS
http://m.mercedes-benz.de/;sg=sectio...echnicslexicon
Zitat:
"Die intelligente ECO Start-Stopp-Funktion passt sich der jeweiligen Fahrsituation an. Sie ist z.B. mit der Klimaanlage vernetzt und setzt automatisch aus, wenn die Innenraumtemperatur des Fahrzeugs unter den eingestellten Wert absinkt."

Geändert von Skater (29.04.2012 um 06:38 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #53  
Alt 29.04.2012, 08:38
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Nun bin ich auf die Definition von "Betriebstemperatur" gespannt. Die könnte durchaus 20° C lauten und nicht mit den 90° Temperatur identisch sein, bei der der Thermostat den Kühlerkreislauf voll öffnet (sinnbildlich, beim MOPF ist das komplizierter).
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
  #54  
Alt 29.04.2012, 09:22
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.306

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
Die könnte durchaus 20° C lauten und nicht mit den 90° Temperatur identisch sein, bei der der Thermostat den Kühlerkreislauf voll öffnet (sinnbildlich, beim MOPF ist das komplizierter).
Genau so ist es auch.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #55  
Alt 06.05.2012, 08:20
Skater
Gast
 
Skater´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Laut "Daimler"
Bereits bei einer Motoröltemperatur ab 15°C ist der Motor betriebswarm.

Ich habe die Bedingungen für ECO Start/Stopp von ein paar Mercedes-Benz-Fahrzeugen zusammen getragen.
Zitat:
A-Klasse
Damit die ECO Start-Stopp-Funktion betriebsbereit ist und das ECO-Symbol im Multifunktionsdisplay angezeigt wird, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

Die Kontrollleuchte der ECO-Taste leuchtet grün.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht.
Die Motorhaube ist geschlossen.
Die Außentemperatur liegt im Komfortbereich.
Der Ladezustand der Batterie ist in Ordnung.
Die Bremsunterstützung ist stabil.
Die Fahrertür ist geschlossen und der Fahrer angegurtet.

B-Klasse
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit und zeigt im Multifunktionsdisplay das ECO-Symbol an, wenn unter anderem

die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
die Außentemperatur im Komfortbereich liegt
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist.

C-Klasse
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit wenn unter anderem

die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
das Fahrzeug im Stillstand ist
die Außentemperatur im Komfortbereich liegt
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Beschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist.

E-Klasse
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit wenn unter anderem

die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
das Fahrzeug im Stillstand ist
die Außentemperatur im Komfortbereich liegt
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist.

M-Klasse
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit wenn unter anderem

die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
kein Offroad-Programm gewählt ist
das Fahrzeug im Stillstand ist
die Außentemperatur im Komfortbereich liegt
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist.

R-klasse
nicht verfügbar (?)

S-Klasse
Der Motor wird nur dann automatisch abgestellt, wenn unter anderem

die Außentemperatur im für das System geeigneten Bereich liegt
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Beschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
keine motorrelevanten Diagnosen aktiv sind
die Fahrertür und das Gurtschloss geschlossen sind.

V-Klasse
ist ECO-Start betriebsbereit. Dazu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

Die Kontrollleuchte leuchtet.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht.
Die Motorhaube ist geschlossen.
Sie müssen nach dem Anfahren einmal hochgeschaltet haben.
Die Außentemperatur liegt über 0 °C.
Der Ladezustand der Batterie ist ausreichend.
Lediglich bei der A- und V-Klasse wird das Innenraumklima nicht abgefragt.
Es gibt somit ein paar Entwickler mit hellen Momenten!
Gruß Skater
Mit Zitat antworten
  #56  
Alt 06.05.2012, 13:50
vianonuevo
Gast
 
vianonuevo´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Skater Beitrag anzeigen
Laut "Daimler"
Bereits bei einer Motoröltemperatur ab 15°C ist der Motor betriebswarm.

Ich habe die Bedingungen für ECO Start/Stopp von ein paar Mercedes-Benz-Fahrzeugen zusammen getragen.
...
Lediglich bei der A- und V-Klasse wird das Innenraumklima nicht abgefragt.
Es gibt somit ein paar Entwickler mit hellen Momenten!
In den einzelnen Baureihen sind schlicht unterschiedliche Generationen von Komponenten und Steuergeräten verbaut. Die einen können mehr, die anderen weniger, manche Sensoren werden wohl auch nur in den höheren Klassen verbaut.

Aber zur Start-Stopp-Automatik gehört ja ein großer Taster mit Kontrollleuchte, damit kann man sie jederzeit abschalten wenn man sich Vorteile vom weiterlaufenden Motor verspricht.

Mein Wunsch in dem Zusammenhang wäre diesen Schalter mehr fahrerorientiert (zB bei den Tasten im Lenkrad) zu platzieren.
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:45 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.