![]() |
|
Fragen & Anregungen zum Forum Hier Könnt Ihr Fragen und Anregungen zum Forum loswerden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es nachgewiesener Massen "nur" ein Simmering ist, der außergewöhnlich einmal defekt ist, kann da vielleicht etwas beim Freundlichen gehen. Spätestens bei bekannten Massenfehlern geht da garnix! Hier muss dann sowieso das Getriebe getauscht werden. Außerdem wird MB die Hand auf diese Teile halten um abzuklären wer der Schuldige am Diesaster ist und dann eventuell zahlt. Ansonsten bei Getriebe, Motoren werden die in der "normalen" Werkstatt eh nicht komplett zerlegt. Selbst Anlasser & Lichtmaschinen werden nicht in der "normalen" Werkstatt zerlegt. Die haben weder die Spezies noch die Zeit dafür. Hierfür gibt es dann Spezialwerkstätten die dies ständig machen und somit auch die Erfahrung haben.
Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. ;- |
#2
|
|||
|
|||
![]()
nicht jede Werkstatt ist in der Lage ihre "Kunstfehler" zu zugeben! Die die es können, machen meist weniger Fehler.
So meine Theorie! Was ich mir auch vorstellen könnte ist: Das die Kardanwellen nicht mehr in der richtigen Stellung ein-/zusammen gebaut wurden. Da die Wellen vom Hersteller ja ausgewuchtet wurden. Wird jetzt eine Welle nicht genau wie vorher ein/zusammen gebaut, kommt es unweigerlich zu Vibrationen. Da die Auswuchtgewichte auf das Rohr der Welle aufgeschweißt sind. Es sollten also Markierung von der Werkstatt an den Wellen und Gelenken vorhanden sein. Wenn nicht, den Freundlichen mal danach fragen wie sie das so händeln. Weiß allerdings nicht ob bei dem Vahrzeug alle Wellenteile unverwechselbar gebaut sind. Da weiß Helmut sicher mehr. ![]() Sollte ich aber recht haben + die Werkstatt nicht darauf geachtet haben, dann hast Du den Hauptgewinn gezogen. Du kannst dir dann sicherlich selbst ausmalen was dann ansteht. Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. ;- |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
GS Gelenkwellenbau GmbH Ufhusen LU |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das mit den Passstiften passt. Wie die Wellen auf den Flanschen sitzen dürfte egal sein. Wobei die Passtifte unter Umständen nur den RICHTIGEN zusammenbau erlauben. Vorausgesetzt sie sind eingebaut! Die Wellen werden auch beim Hersteller nicht mit den Flanschen vom jeweiligen Vahrzeug gewuchtet. Die Flansche baut der Getriebehersteller ein. Aber die komplette Wellen werden gewuchtet. D.h. auch die Schiebestücke + Kreuzgelenke gehören mit dazu. Wird die Welle am Schiebestück unmarkiert auseinander gezogen. Kann das nachher zu Vibrationen führen. Auch deshalb weil ja die Verzahnung im laufe der Zeit aufeinander eingelaufen ist. Auch zuviel Fett im Schiebestück macht Probleme. Viel hilft hier NICHT viel! Weil es durch den ständigen Längenwechsel komrimiert wird und nicht oder nur sehr schwer wieder raus kann. Denkbar wäre also: Du fährst eine Strecke X, das Fett wird komprimiert. Es wird immer mehr Gegendruck im Schiebestück aufgebaut. Der Druck kann nicht raus, nun müssen die Gummilager der Bauteile an den Enden der Welle den Längenausgleich durchführen. Das sind die Vibrationen. Nach lösen der Schrauben und leichtem rütteln wird der Längenausgleich für die veränderte Situation wieder hergestellt. Bis das Spiel erneut los geht.
Maßnahmen: Schauen ob die Passstifte richtig verbaut sind. Die 4 oder 6 Schrauben sorgen NICHT für 100%ige Passgenauigkeit! Kontrollieren ob zwar ausreichend aber NICHT zuviel Fett (Grafitfett wie es z.B. in den Achsantriebsgelenken verwendet wird) in den Schiebestücken ist. Außergewöhnliche Fettspuren an Schiebestück bzw. Wagenboden deuten auf zu viel Fett hin. Ist etwas mit den Wellen passiert (vertauschter Zusammenbau ohne Markierung) werden nicht unbedingt neue Wellen benötigt! Auch nicht unbedingt ein auswuchten in einer Spezialwerkstatt. Aber viel Zeit, Geduld und Schrauberelan. Das Testen auf der Hebebühne bringt nix, Hier fehlen die gut 2,5 Tonnen Eigengewicht auf den Rädern! Denkbar ist aber auch das ein oder mehrere Nadellager in den Kreuzgelenken schwergängig oder sogar defekt sind. Das ist aber nur nach dem Komplettausbau der Wellen zu sehen. Was auch denkbar wäre (ich aber nicht glaube), das die Wellen komplett ausgebaut wurden und eine oder beide um 180° verdreht (um die Längsachse) wieder eingebaut wurden. Dann wäre aber DRINGEND ein dauerhafter Werkstattwechsel angeraten! In der Regel müssen die Schiebestücke näher am Verteilergetriebe sein. Hier weiß Helmut mit Sicherheit wie es Richtig ist! Good luck beim Lösen der Aufgaben. Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. ;- Nachtrag Die Vibrationen MÜSSEN weg, sie vernichten unter anderem deine Simmeringe an allen Enden der Wellen! Geändert von milka (02.04.2020 um 10:18 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Warum allerdings die Vibrationen verschwinden nachdem man das hintere Getriebelager löst und wieder anzieht ist mir schleierhaft. Dass sich nach einer solchen Reparatur der Antrieb verspannt und sich diese Verspannung dadurch lösen soll halte ich für ein Gerücht. Diese Aussage stammt aus dem Werk und bezieht sich auf deren Montageverfahren die mit denen in der Werkstatt nichts zu tun haben.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Beim Zusammenbau hab ich die Gleitstücke an den Wellen gut gereinigt, neue Gummidichtungen und neues gutes Mehrzweckfett eingebracht. Danach ähnliche Symtome wie bei trebi. Ich habe ständig am Verteilergetriebe herumgeschraubt. Bis ich das Verteilte Fett überall sah. Ich habe versucht, noch weiter Fett rein zu pressen (Gleitstücke waren abschmierbar). Es ging nicht! Irgentwann habe ich die Wellen noch einmal auseinander gebaut, alles Fett raus. LEICHT neu eingefettet zusammen gebaut, Verteilergetriebe nach Vorschrift eingestellt. Danach GEFÜHLVOLL neu abgeschmiert und es war Ruhe für immer! Bei einigen Wellen ist am Schiebestück am Bogen vom Kreuzgelenk ein kleines Loch. Dies lässt Luft und überschüssiges Fett raus. Aber wenn's **** läuft auch Dreck rein. Besonders wenn der Niva fast bis zum Wagenboden im Schlamm wühlt. ![]() Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. ;- Geändert von milka (02.04.2020 um 18:44 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Einen solchen Längenausgleich haben die Wellen am V nicht mehr weil die Getriebe fahrzeugseitig verbaut sind und abgeschmiert werden sie schon lange nicht mehr.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (02.04.2020 um 20:19 Uhr) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. ;- |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Stichworte |
Ersatzteile, Reparaturen, Verteilergetriebe |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
W638: Ersatzteillager Auflösung | elTorito | Kleinanzeigen | 11 | 16.02.2018 23:21 |
V230 als Ersatzteillager für V280? | DesTeufelsWeib | Ersatzteile | 5 | 08.09.2017 12:14 |
DHL wieder einmal | iso-Star | Alles andere | 5 | 14.07.2016 22:20 |