![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#11
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Mein GLK hat einen Serviceintervall von 1 Jahr und 25 tkm bei einem AdBlue-Tank von 27l und diese verbraucht er auch mehr oder weniger - verbraucht somit ~1l/ 1000 km. Leider finde ich jetzt den entsprechenden Test nicht mehr aber dabei lag die V-Klasse mit AdBlue im Realbetrieb unter dem Soll und das noch recht deutlich - ich meine um Faktor 0,8. Dass die Hersteller nicht mehr tun als sie müssen ist zwar moralisch nicht ganz sauber aber, glaube ich, nicht verwunderlich und das sie mehr können ist auch klar. Der GLK 250 BlueTec hat schon 2012 und somit recht lange vor Einführung von Euro VI diese Norm erfüllt und dafür habe ich den und nicht den 350er gekauft. Auch ist es mir möglich ihn relativ nahe an den Verbrauchsangaben(errechneter Langzeitdurchschnitt von ca. 6,7l) zu bewegen und das ohne wirklich langsam zu sein und ganz sicher ohne zu schleichen. Dabei ist mein täglicher Einsatzprofil weit von den Vorgaben des NEFZ entfernt. Vielleicht sollten wir mal anfangen den Politiker auf die Füsse zu treten denn die sind für die Gesetzgebung zuständig und verantwortlich. So lange die sich von der Wirtschaft "kaufen" lassen wird sich am Umweltschutz nicht wirklich viel verbessern. Die Prüfverfahren für Verbrauch und Emmission waren schon immer weit von der Realität entfernt und daran hat sich, trotz "neuem" Prüfverfahren, nichts geändert. Jetzt zu schreien ist einfach verlogen. Bitte nicht falsch verstehen, ich will hier keinen Hersteller in Schutz nehmen und ganz sicher können die viel mehr machen nur sollten wir überlegen wie und worüber wir diskutieren und vielleicht auch mal unseren Fahrstil überdenken. Umweltschutz beim Auto fängt schon vor dem Drehen des Zündschlüssels an und geht deutlich über den rechten Fuss weiter. Die elektromibilität ist auch so eine Sache. Anstatt den Umsatz der Hersteller mit irgendwelchen ****** Premien zu fördern sollten man vielleicht zuerst in die saubere Stromerzeugung und eine entsprechende Infrastruktur investieren. Was nützt mir ein E-Fahrzeug wenn der Strom atomar oder mit Kohle erzeugt wird und ich für den Weg nach, z.B., Dreieich(wo das ist muss ich Dir nicht sagen ;-)) schon, überspitzt, 2 Tage brauche weil die Reichweite nichts taugt und das Aufladen der Batterie Umwege und viel Zeit erfordert? Die Bahn ist, bei ihrer Zuverlässigkeit, auch keine Alternative. Dazu kommt dass sie anstatt mehr für den Güterverkehr zu tun sich mehr in Richtung Strassentransport orientiert. Auch die Abwrackpremie war ecologisch nichts anderes als eine Subventionierung der Industrie mit Steuergeldern.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (09.01.2017 um 15:43 Uhr) |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|