![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Na da sind wir auch gespannt auf die Erfahrungen! Bisher gibt es extrem positive Berichte zum Stabi Tausch, aber ein "halbes" Sportfahrwerk hat glaube ich noch keiner......
__________________
Krümelmonster - dessen V so heißt weil es ein Monster Auto ist und unsere beiden Krümel (jetzt schon 9 und 11 Jahre) transportiert ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin davon überzeugt dass steifere/stärkere Stabies sehr viel bringen und ich werde die sehr wahrscheinlich auch noch nachrüsten, aber ich möchte die Fahrwerksoptimierung mal anders herum machen um auch den Unterschied der Federn und Dämpfer zu spüren.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wird schon besser sein, aber der Stabi verhindert das wanken.
In Verbindung mit 19Zoll ist das CF8 nervig holprig. Ich bin die "nur" Stabi lösung gefahren und fands den besten Weg. Mir würde sogar nur hinten reichen. Sportfahrwerk hört sich immer so toll an, nur verschiebt man einfach das "Fenster" der Kennlinien. Nachteile wie Vorteile. Ich würde mein fiktives CF7 mit dem dicken Stabi aufpeppen, wenn gerne vollbeladen mit den normalen Stossdämpfern. Alles hinten. Dann erst den vorderen Stabi falls es immer noch schwankt. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo -
hab den Umbau bei mir auch in der Reihenfolge machen lassen - Viano 3,0 Marco Polo - zuerst den hinteren CF7 Stabi gegen den CF8 Stabi tauschen lassen - und hab anschließend über den Einbau vorne ein paar Wochen nachgedacht ;-) Im Nachhinein würde ich es einfach komplett machen lassen. Hab mich während der "Warte-Wochen" eher geärgert weil es hinten besser geworden ist - vorne aber sehr deutlich zu spüren war das nix gemacht wurde. Der vordere Stabi bringt deutlich mehr Ruhe in die Fuhre - und es harmoniert besser mit dem hohen Gewicht des Marco Polo. Nur so als Tip.... muss ja nicht jeder den gleichen Fehler wie ich machen. Gruß Christoph |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu ChristophS für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hab ich an anderer Stelle ja auch schon gepostet: Gerade frisch BEIDE Stabis wechseln lassen, Welten besser ohne dass die Kiste bretthart wird. Guter Kompromiss.
__________________
Gruß Michael |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu mycel für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe ab Fr. mein MP aus der NL geholt. ![]() Vorab zur Info: Die CF8 Federbeine VA sind lt. NL nicht mehr als Komplettteil lieferbar (sind zwar noch bestellbar, kommen aber nicht ![]() Zum CF8 Umbau (mit CF7 Stabies): Für mich hat sich der Umbau gelohnt, mein hauptsächliches Anliegen war, dass der MP bei höheren Geschwindigkeiten (100 Km/h <) z.B. bei Bodenwellen, Brückenübergängen und in Kurven sicherer auf der Straße liegt und auch das Wanken weniger wird. Das ist alles um Welten besser geworden. Ich bin mit meiner Frau kurz auf die Schnellstraße (100-160Km/h) und sie meinte auch das sich das wie ein anders Fahrzeug anfühlt. Kein gautschen und schaukeln mehr (vor allem auch keine Nickbewegungen mehr) und das Wanken ist auch deutlich weniger geworden. Das Fahrwerk ist definitiv etwas härter, für uns passt das aber so. Es ist definitiv auch nicht so hat wie ich das schon in manchen PKW mit nachgerüsteten Gewindefahrwerken erlebt habe. Bzgl. Style sind wir ebenso voll zufrieden. Die Räder sitzen jetzt schön zentral im Radkasten, wir fanden das CF7 einfach etwas zu hoch. Ich werde jetzt noch weiter testen und mir überlegen ob ich den hinteren Stabie noch mache. Da ich aber hauptsächlich ohne die rel. schwere Rücksitzbank unterwegs bin habe ich etwas bedenken, dass ich z.B. bei Nässe oder im Winter, mit dem härteren Stabie hinten etwas an Grip verliere. p.s. Wie viele verschiedene Stabies (Drehstäbe) gibt es denn eigentlich für die HA? Gruß Jörg |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich war nun mit meinem V MP 3.0 und nachgerüstetem CF8 Sportfahrwerk (noch mit den alten CF7 Stabies) am Gardasee und wollte nochmal kurz berichten. Auf der Fahrt hatte ich nun alles dabei, Vmax auf der A7, Kurven auf dem Fernpass und kurvige A22 den Brenner runter. Ich bin nun noch mehr von dem Fahrwerk überzeugt: Das Auto liegt jetzt z.B. auch bei hohen Geschwindigkeiten einfach satt auf der Straße, d.h. in Kurven oder bei Bodenwellen musste ich früher immer leicht nachlenken, weil das Fahrzeug sich dauernd bewegte und nachwippte. Es ist jetzt einfach viel angenehmer zügig unterwegs zu sein, das ist auch meiner Frau als Beifahrer sofort aufgefallen. Die Nickbewegungen beim Beschleunigen und abbremsen sind ebenfalls weg. Außerdem sind auch die Wankbewegungen sehr viel weniger geworden. D.h. in Kurvenfahrten fühlt es sich an als ob auch neue Stabies verbaut wurden. Aber dafür fühlt sich die Hinterachse nicht zu starr an, d.h. ich habe keine Traktionsprobleme und auch kein hoppeln auf der HA, auch nicht bei Nässe und ohne Rücksitzbank. Für mich ist das so völlig ausreichend, ich werde die CF8 Stabies erst einmal nicht nachrüsten. Bezüglich des Komforts muss ich sagen dass man nun tiefe Schachtdeckel und Kanten auf der Straße schon stärker mitbekommt. Das liegt aber sicherlich auch an den Reifen (Hankook Sport) mit denen ich nicht ganz so zufrieden bin. Meine alten Dunlop SP-Sport hatten definitiv mehr Komfort. Für meine Frau und mich ist das aber noch völlig akzeptabel, wir haben als Zweitfahrzeug aber auch etwas Sportliches. Gruß Jörg |
![]() |
Stichworte |
CF8, CF8 + CL0, Sportfahrwerk |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|