Und da ja nun nicht der ehemalige Fahrzeugbesitzer dieses Kraftfahrzug verkauft, liegt es ja im Bereich des Möglichen, dass der profitorientierte Zwischenkaufmann einen Austausch herbeiführte!
Da es aber in diesem Fall keinen Anspruch auf's ursprüngliche Material gibt, muss man halt schauen, dass man ggf. zu sehr sehr guten Konditionen an Premiumfelgen kommt...!
Und da hätte der Themstarter eben gute Karten, wenn der DOT-Index älter als 5-6 Jahre wäre, der Lastindex der Schlappen und/ oder Felgen nicht regelkonform ist und eine notwendige ABE für die low-budget Felgen nicht mehr auffindbar ist...!
-

Bezüglich einer zweiten Batterie würde ich empfehlen selbrige professionell mit Originalhalterung unter dem Beifahrersitz zu befestigen. Und dann mit einer 4mm2 Ladeleitung von der Starterbatterie über ein Schwerlastrelais zu verbinden, welches aktiviert wird, wenn D+ (Lichtmaschinenplus!) fließt.
So würde sie immer im Motorenbetrieb geladen, im Standbetrieb unangetastet bleiben und könnte im Falle eines Falles (leere Starterbatterie) über einen Batterieschalter und einer wuchtigen Zuleitung (ein Stück ehemaliges Überbrückungskabel o.ä) komfortabel zur Verfügung stehen.
Genau so hatte ich es vor vielen Jahren an meinem 112er CDI erfolgreich gehandhabt!
-
tschüss dann
LG
Nico