![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Weiter bin ich übrigens nicht der Meinung dass ein 2 Liter Motor (T5 Blue Motion: 84kw, 250Nm) mit einem 2,5 Tonnen Bus per se überfordert ist. Ich selbst haben meinen ersten T5 mit dem (anfälligen!!!) 2,5er Diesel gegen einen 1,9er Diesel (75kw, 250Nm) getauscht und habe seither deutlich weniger Probleme. (unzufrieden bin ich mit der VW-Produktqualität insgesamt und insbesondere mit dem Service des Herstellers) Verbrauch bzw CO² Austoß sind für mich und viele andere ein kaufentscheidendes Kriterium (siehe Link "Dienstfahrzeuge" in Beitrag #11). Mein nächster Bus sollte ein Viano werden, aber solange Mercedes in Sachen CO² der Konkurrenz so deutlich hinterhinkt hat der Viano stark an Reiz verloren. Antwort auf die Frage oben: Menschen denen Verbrauchswerte wichtiger sind als Beschleunigung oder Höchstgeschwindigkeit. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Frage ist also, insbesondere für Freunde der Umwelt, welcher Verbrauch läßt sich in der Realität erzielen. Und da bin ich derMeinung, dass VW insbesondere den "Papiekrieg" besonders gut beherrscht. Mit der Realität hat das nicht so besonders viel zu tun. Grüße kleinerluis |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Den 2,5 hab ich auch lang genug mit VTG gefahren. Was sollen die Anfälligkeiten gewesen sein? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
... als T4 oder als T5? Das ist ja nicht der gleiche Motor.
__________________
Im anderen Lager, aber trotzdem zwischendurch gerne noch hier. Gruß Tobias |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bitte beachten: der 2,5er Diesel mit Stirnräder des T5 ist eine VW Neukonstruktion (nur für T5 und Touareg, dort mit identischen Problemen. Crafter, T4 und Rallye Touareg haben den Vorgängermotor mit Zahnriemen) Meine Prpobleme mit dem 2,5er habe ich hier schon mal aufgezählt: http://www.vclub-forum.de/Forum/show...t=44565&page=2 |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
"will den OM651 - als Bi-Turbo" ![]() Denn Dein VW-Modell ist genau am anderen Ende der Motorenskala angesiedelt !! Das VW-Sparwunder gibt es übrigens nur in genau jeweils einer Modellvariante als Transporter und Bus mit 5-Gang-Schaltgetriebe.
__________________
Gruß Reinhard Geändert von drdisketti (15.08.2011 um 12:24 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der hat nämlich eine deutlich fülligere Drehmomentkurve, denn der kleine Turbo kommt bei niedrigen Drehzahlen schneller auf Touren, sprich baut ab Standgas schneller Ladedruck auf. Die Spitzenleistung ist ja die gleiche und mehr Sprit braucht der auch nicht, in der Praxis wahrscheinlich eher weniger. (siehe aktuelle Sprinter, da gibt es den OM651 wie im Rest der Merceds Flotte als Bi-Turbo) Werde aber meine Signatur ändern ... |
#8
|
||||
|
||||
![]()
mein 2011er 2.2 / 163PS ist für so ein großes Auto schon fast ein Spritsparwunder,
ich war gestern ca. 450km unterwegs, Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer 8,0 L !!! Ich war auf der AB sehr viel mit tempomat 120 unterwegs , hatte aber auch mal kurzzeitig 150 und flotte 170 drauf und auf der Landstraße immer zügig gleitend, aber vorausschauend - auch paar Berge dabei. Hätte ich mir jenseits von 130 verkniffen, wäre ich locker unter 8 L gekommen. Top für so ein großes Auto. Ich war allein drin, hinten leer , auf dem Rückweg etwa 180kg Ladung |
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
"Die Spitzenleistung ist ja die gleiche und mehr Sprit braucht der auch nicht, in der Praxis wahrscheinlich eher weniger. (siehe aktuelle Sprinter, da gibt es den OM651 wie im Rest der Merceds Flotte als Bi-Turbo)"
.. hat aber wiederum den Haken, dass der gesuchte Vorteil in Form geringerer Kfz-Steuer durch den höheren Kaufpreis auf sehr lange Zeit aufgezehrt wird .. Genau genommen trifft das auch auch die BlueMotion-Angebote zu: hier hat Mercedes mit der serienmäßigen und aufpreisfreien BE eine kundenfreundlichere Preisgestaltung. Die Tests der Automobilclubs und -Zeitschriften reden da inzwischen erfreulich oft Klartext, wenn die Sondervarianten und deren Einsparpotenzial in Relation zum höheren Anschaffungspreis gesetzt wird. In der Regel lohnt es nämlich erst bei deutlich über dem Durchschnitt liegenden Jahresfahrleistungen - was wiederum den Modellversionen höhere Haftpflichtprämienklassen beschert usw.
__________________
Gruß Reinhard Geändert von drdisketti (15.08.2011 um 13:32 Uhr) |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=44887 |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|