![]() |
|
Werkstätten ...egal ob Daimler oder freie Werkstatt. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
moin,
(Kulanz: muss geprüft werden. Hintergrund: Ich habe noch nie eine Kulanz erhalten!) vielleicht solltes du dir die Frage stellen, weshalb du noch nie Kulanz erhalten hast. Ich habe die Erfahrung gemacht, das MB sehr bemüht ist, zufriedene Kunden zu haben. Grundvorraussetzung hierfür ist aber wahrscheinlich ein regelmäßiger Besuch beim Vreundlichen (Wartung). Bei den Anfragen zwecks Kostenübernahme wurde mir dies zu 100% zugesichert( und übernommen) . Ob Geräusche aus der Lüftung, klappern an der Vorderachse oder wie jetzt, Rost ![]() Sicherlich gibt es bestimmt Unterschiede unter den Niederlassungen, aber ich hatte noch kein Auto, wo so viel für den Kunden und die Zufriedenheit getan wurde. Gruß Jens P.S. ... meine Meinung... |
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Das kann ich ebenfalls aus eigener Erfahrung in den vergangenen -zig Jahren bestätigen.
Manche verlieren das Prinzip "leben und leben lassen" aus den Augen. Erst in der Rubrik "wie erziele ich den maximalen Rabatt bei Neukauf" à la "Geiz ist geil" und dann ein paar Jahre später jeden Werkstattaufenthalt wegen eines defekten Teils (ja, ich meine auch Fensterheber) kostenlose Arbeit geradezu einfordern. Mal ganz im Ernst - oben 'drauf noch die Chip-Tuning-Schäden ersetzt kriegen und vielleicht das schmuddelige Auto gratis poliert wieder abholen können ? Aus unternehmerischer Sicht ist Daimler zwar hochpreisig, aber bringt zumeist ordentliche Leistung. Das fängt bei mir bei dem richtigen Ersatzteil spätestens über Nacht an. Für gewerbliche Kunden hat so etwas eine sehr hohe Priorität ! Wer unprofessionelles Katastrophenmanagement à la Ölverdünnung bei den VAG DPF-TDIs kennt (der Ölgütesensor wurde dort deaktiviert für die ersten 12tkm nach jedem Service !!), möge gern diesen Marken den Vorzug geben. Gruß Reinhard schönes Sprichtwort: manch' Deutscher braucht Jammern, um glücklich zu sein ![]() |
Folgende 12 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Fakt ist: steigende Nachfrage ergibt wachsende Lieferzeiten und steigende Preise. Hier gut zu beobachten und Ende 2008 in umgekehrter Richtung zu sehen. Als die Abwrackprämie ausgelobt wurde, gab KEIN Kleinwagenhersteller mehr Nachlässe auf seine Preislisten. Nun reißen sie sich wieder um die wegbleibenden Kunden mit Inzahlungnahmeangeboten "5000 EUR über DAT". Wenn ein anderer Anbieter ein konkurrenzfähiges Produkt anbieten könnte, wäre Daimler mit den Preisen mehr in der Zange. Es gibt aber keinen anderen Parkhaus-tauglichen 8- (9) Sitzer mit V6-Diesel und Automatik. Und: schau' Dich in den VW-Preislisten um. Du wirst staunen, zum gleichen Preis wie bei Daimler sind die Seitenwände da unverkleidetes Blech - und ein 2,0 4-Zylinder muß sich mühen. Nachlässe auf den Listenpreis ? Ich hab' da so ein Pfeifen im Ohr. Probefahrt ? Kennen Sie denn keinen, der einen hat und Sie mal fahren läßt ? Und das war wahrlich ein sehr großer Händler in Berlin. Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Die Sache mit den Koppelstangen und/oder Stabi-Lagern bei 140 tkm ist wohl eher den abnormal schlechten Straßen geschuldet und letztlich auch ein Verschleißteil in diesem Laufleistungsrahmen. Bei einem anderen Fahrzeug eines anderen Herstellers hatte ich kürzlich einen Federbruch an der Vorderachse - Laufleistung 100 tkm. Aussage des TÜV-Prüfers (ok, DEKRA): das beobachten wir zur Zeit reihenweise quer durch alle Marken. Gruß Reinhard |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|