![]() |
|
Presseberichte über Vans und uns Alle Berichte, die die o.a. Fahrzeuge Betreffen. Ob Presse oder Privat, hier kann alles rein. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Nein, das ist ein automatisiertes 6G-Schaltgetriebe. VW verbaut es aber, soweit ich weiss, auch nur in den Crafter!
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Naja, sind wir uns mal einig. Die derzeitige Automatik ist ja nicht unbedingt auf der Höhe der Zeit. Ich hoffe nur, dass MB zur Mopf im Herbst die 7G-Automatik verbaut - beim 4-Zylinder wie auch beim 6-Zylinder.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Möchtest du deine Hoffnung heute schon begraben oder erst im Oktober?
Das Spritshift - Getriebe ist auch nicht auf der Höhe der Zeit Der SLS hat ich ein DSG drin und die nächste Generation von A&B Klasse und dann auch möglicherweise der Nachfolger vom 639. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich begrabe nicht meine Hoffnung. Im Stern-Online wurde zB die Neuheiten vom Genfer Autosalon vorgestellt. ua wurde MB als der "schlafende Riese" bezeichnet. Ich denke, dass trifft die Situation ganz gut. Derzeit sehe ich leider keine grossen Innovationen aus dem Hause MB kommen.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Mal schauen was im Transporterbereich kommt
http://www.jesmb.de/indexie.htm Der neue C 220 CDI BE verbraucht nur noch 4,5 Liter pro 100 Kilometer – 0,3 Liter weniger als bisher. Sein CO2-Ausstoß reduziert sich dadurch von 127 g/km auf 119 g/km. Der E 250 CDI mit Automatikgetriebe begnügt sich künftig mit 4,9 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer (129 g/km CO2) statt aktuell 5,8 Liter (154 g/km CO2 – alles vorläufige kombinierte Werte). Zu den Schwerpunkten der Optimierungsmaßnahmen zählt ein weiter verbesserter Vierzylinder-Dieselmotor. Er zeichnet sich unter anderem durch eine leichtere Kurbelwelle (statt acht nur noch vier Gegengewichte), optimierte Öl-Druckregelung und Riemenantrieb sowie einen Abgasturbolader mit selbstregelndem Verdichter aus. Sowohl der C 220 CDI als auch der E 250 CDI erhalten überdies eine spezielle Start-Stopp-Automatik – in der E-Klasse zum ersten Mal in Verbindung mit einem Automatikgetriebe. Ebenfalls intensiv weiter entwickelt wurde die 7-Gang-Automatik (NAG2FE+), die im E 250 CDI eingesetzt wird (statt bisher der 5-Gangautomatik; ab Frühjahr 2011 werden alle 4 Zylinder auf die 7G-Tronic umgestellt). Zu ihren Highlights zählen ein neuer Wandler mit reduziertem Schlupf, ein neu entwickeltes ECO-Schaltprogramm mit besserer Spreizung sowie eine Zusatzölpumpe, die beim automatischen Stopp den Arbeitsdruck aufrecht erhält. Reibungsoptimierte Komponenten erlauben in Verbindung mit Leichtlauföl, den Arbeitsdruck zu senken. Zu den guten Verbrauchswerten trägt zudem eine andere Hinterachsübersetzung (2,47 statt 2,65) bei. Die umweltfreundlichen Mercedes-Benz Modelle C 220 CDI und E 250 CDI werden dieses Jahr im Herbst zu haben sein. Weitere BlueEFFICIENCY- Modelle von Mercedes-Benz werden folgen (bspw. der S 300 CDI BE mit ca. 5,9 Liter). Das Programm besonders umweltfreundlicher und sparsamer Mercedes-Benz Fahrzeuge umfasst schon jetzt über 60 BlueEFFICIENCY-Modelle von der A-Klasse bis zur S-Klasse. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Wenn ich falsch liege, korrigiert mich. Gruß André |
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Mit Riemenantrieb ist nicht ein Zahnriemen für die Nockenwelle gemeint, sondern der (Vielrippen-) Riemen für den Antrieb der Nebenaggregate: Lichtmaschine, Servopumpe, Wasserpumpe, Hochdruckpumpe, Klimakompressor ..
Bei Mercedes gab es höchstens mal eine Simplex- statt Duplexkette, aber Kette war es immer - selbst beim VR6 im 638er .. Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der neu Motor von VW im T5 hat wieder Zahnriemen |
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Gruß Reinhard btw: natürlich nicht die CDI-HD-Pumpe im Riemenantrieb, sorry. Das Gegenteil aber bei manchen Dieselmotoren - Unterdruckpumpe glaube ich ? |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|