
27.11.2010, 12:01
|
|
Zitat:
Zitat von Runenverwalter
Hallo Alex,
habe auch Probefahrten mit drei neuen Viano-Modellen hinter mir und gleichzeitig - wie Du - einen neuwertigen, französischen Diesel, den neuen Renault Grand Scénic als 1,9dCI mit 130PS. Die Franzosen, sowohl Renault als auch der PSA-Konzern, bauen seit ein paar Jahren die mit Abstand besten Diesel, da sind wir beide wohl sehr verwöhnt. Bin auch schon einmal, letztes Jahr, einen Citroen Jumpy 2,0HDI mit 136PS gefahren, sehr schöner Motor. Da kommt Mercedes (und auch andere deutsche Fabrikate) trotz des nun neuen 2,2l nicht mit. Allerdings ist dieser i.Vgl. zum bisherigen 150PS-"Betonmischer" schon deutlich verbessert und man kann insgesamt damit zufrieden sein, aber nur mit dem 163PS-Motor. Den kleineren sog. 2,0l (obwohl ja auch ein 2,2l - komisch....) würde ich nicht nehmen, läuft zu zäh und verbraucht eher etwas mehr als der 163PS-Motor (Prospektverbrauchsangaben sind identisch). Und der Aufpreis dafür ist erstaunlich human gestaltet.
viele Grüße Runwalt
|
Du kannst es so nicht vergleichen. Mercedes geht auf Haltbarkeit und deshalb bekommt er auch keine 500 Nm und 204PS wie vom PKW rein. Mein Nachbar war nicht begeistert über den Motorschaden in seinem Transporter von Renault. Wer die besseren Diesel baut ist eine Frage des Perspektive. Außerdem sind die Motoren ja alle gedrosselt in Mercedes Transporter und das merkt man. Was nützt mir ein "guter" Motor von Renault wenn sie laut Pannestatitik und persönlicher Erfahrung kein Elektrik bauen können? Meiner Meinung nach sind die BMW Motoren aber besser als die der Franzosen, aber leider bauen die keine Vans und haben dort auch keine Erfahrung. Wäre bestimmt eine interessante Konkurrenz die Bewegung ins Segment bringen würde
|