V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 6
Gäste: 920
Gesamt: 926
Team: 0
Team:  
Benutzer:  BigM, JörgH, MBsilber, Mike99G, rainerw, W639MP
Freunde anzeigen

Kalender
August 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 31 1 2 3
> 4 5 6 7 8 9 10
> 11 12 13 14 15 16 17
> 18 19 20 21 22 23 24
> 25 26 27 28 29 30 31

Statistik
Themen: 34068
Beiträge: 360319
Benutzer: 897
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: JamesMob
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- JamesMob
Gestern
- Riorom
Gestern
- Mapek67
Gestern
- LomUnlok
Gestern
- ElmerDew
Gestern
- vollkontak...
Gestern
- Wolfy
01.08.2025
- Borsti
01.08.2025
- cupra6
31.07.2025
- Hellraiser

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #121  
Alt 17.01.2014, 08:43
Heudorfer
Gast
 
Heudorfer´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
steht nunmal nicht zur Verfügung.

Ein richtig schöner Nebeneffekt der BW-WP ist: die Abkühlung der (tatsächlich z.T. im Kreis geführten) Luft im Aufstellraum am Verdampfer sorgt dafür, dass es im Keller deutlich trockener ist als ohne den Betrieb der WP. Der Kondenswasserablauf ist beträchtlich.
Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu!

In der Situation eines nicht beheizten Kellers - und das sind nicht wenige - wäre eine Luftführung von/nach aussen zumindest im Sommerhalbjahr doch deutlich effektiver.
Ein guter Keller ist im Sommer kühl und im Winter eher warm.
Sicher, die von mir bevorzugte Variante ist kostenintensiver, mehr Rohre, 2 Wege-Ventil usw, aber damit kommt das Potential dieser Technik stärker zum tragen.
Mit Zitat antworten
  #122  
Alt 17.01.2014, 08:52
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Diese Erweiterung habe ich insofern gar nicht angedacht, als zum einen im Sommer die Feuchteproblematik im Keller (Taupunkt !) höher als im Winter ist
und zum anderen eine thermische Solaranlage die Betriebszeiten der BW-WP außerhalb des Kernwinters stark verringert.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
  #123  
Alt 17.01.2014, 08:59
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

So, gerade je einen Geschirrspüler- und Waschmaschinen-Lauf nachgemessen.

Gerät - Siemens XXL, A+++, Kaltwasseranschluß - 0,70 kWh.

Bei angenommenem täglichem Betrieb also etwa 250 kWh pro Jahr.

Waschmaschine Bauknecht, 7 kg, A+++, Kaltwasseranschluß - 0,60 kWh im Programm Weißwäsche 40° / 1400.

Jahresverbrauch umgerechnet 220 kWh bei 1x täglichem Einsatz.

Für 10.000 kWh "+" also weniger als 5% Anteil zusammen.

Guckt auf Eure Kühlschränke/Tiefkühltruhen, wenn Ihr einen rasenden Stromzähler zu beklagen habt ..

Und der Tipp mit der Heizungs-/Umwälzpumpe/Zirkulation ist zielführend, generell elektrische Warmwasserbereitung dazu (Durchflußbegrenzer andenken).

Die Lampen auf LEDs umzustellen ist ziemlich am Ende der Skala von Energiesparmaßnahmen.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #124  
Alt 17.01.2014, 21:01
Rainer.
Gast
 
Rainer.´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
Korrekt erkannt.
Hehe, ist schon etwas ironisch sowas selbst mal gesagt zu bekommmen.
Ich bin schon zig Jahre Ausbilder und prädige das reichlich.
Da haste mich voll erwischt. Erzähl das blos nicht weiter ;-)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #125  
Alt 17.01.2014, 21:36
Rainer.
Gast
 
Rainer.´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Heudorfer Beitrag anzeigen
Moin,

sehr lesenswert wie sich das Thema entwickelt hat!

Wäschetrockner vs. Wäscheleine/Wäscheständer:

Schön und gut, im Sommerhalbjahr wandert unsere Wäsche auch in den Garten auf die Wäschespinne, keine Frage - nur im Winterhalbjahr funktioniert das leider nicht, also wird technisch Getrocknet!
Wärmepumpen-Technik, okay, kann man sehen wie man mag, die Dinger entziehen der Umgebungsluft die Restwärme und blasen am anderen Ende (_!_)kalte Abluft in den Raum, was natürlich in wenig bis unbeheizten Räumen echt der Bringer ist, nicht nur in Sachen Effizienz....
Man sollte da also nicht ausschliesslich auf die Verbrauchswerte schielen sondern vielmehr auf den anvisierten Standort des Gerätes.
Denkt immer daran - nur vom Betrieb des Gebläses in der WP wird die Lufz nicht wirklich warm, man trocknet die Wäsche schlicht und ergreifend mit erwärmter Umgebungsluft, die durch die WP effektiv abgekühlt wird - die Frage ist also, wie ökonomisch erwärme ich die Umgebungsluft???
Dasselbe gilt ja auch für die Wärmepumpen zur Brauchwassererwärmung - die auch nur wirklich Sinn machen wenn die (sensorgesteuert!) die Wahl haben, saug ich die warme Luft von aussen an oder schalte ich die Heizspirale vor im Umluftbetrieb? Dies setzt natürlich voraus dass Wanddurchbrüche nebst Verrohrung inkl 2Wege-Ventil und Sensorik verbaut werden, was die Kosten je nach Situation doch ganz hübsch beeinfliussen kann.
Reiner Umluftbetrieb ist - sorry - in meinen Augen Bullshit, weil bei zu geringer Umgebungstemperatur automatisch ein Heizregister (elektrisch, 0,8 - 2,2 kw/h) dafür sorgt dass der Wärmetauscher auch was zu tauschen bekommt.
Lustigerweise beginnt dann ein Kreislauf in dem einerseits kühle Umgebungsluft angesaugt und elektrisch erwärmt wird damit der Wärmetauscher Ihr eben diese Wärme entziehen kann, während andereseits (gegenüberliegende Geräteseite, also 60cm weiter weg...) (_!_)kalte Luft in DEN Raum entlassen wird aus dem man Sie auch gleich wieder ansaugt.....
In dieser am meisten verbauten Version wird das wahre Potential der Technik ad absurdum geführt!
Ich bin kein wirklicher Fan davon...
Jo finde ich auch, das Thema wird immer interessanter und dient nebenbei der Umwelt. Klasse Meinungsaustauscht von Erfahrungen!

Wenn ich den Folgebeitrag von Reinhardt mit einbeziehe, habe ich im "ehemaligen Schweinestall" von mir schlechte Karten mit der WP.
Der ist quasi angebaut und dient als Hochkeller, wo Kühl/Gefrierschränke, Waschmaschiene, Trockner und Getränke stehen.
Er hat einen seperaten Außeneingang und wird im Winter nur gegen Frost geschützt.
Im Winter ist die Luftfeuchtigkeit sowie auch die Wärme sehr gering. (Also zumindest wenn es unter 0° ist)
So betrachtet ist die Wärmeabgabe vom Trockner nützlich, da ich weniger Heizen muss ;-)

Zu dem Satz:" Der Wärmepumpentrockner entzieht am Aufstellort keine Wärme aus der Umgebung, das ist ein Irrglaube. Wohin bitteschön sollte die entzogene Wärme auch gehen ? Das Gerät ist ja im Innenraum aufgestellt ohne Verbindung nach draußen."
Fällt mir ein Gespräch mit einem ehemaligen Kollegen ein. Der hat über jedem Fenster so'n Restwärmerückgewinnungsteil installiert. Das Teil fängt die Restwärme der ausströmenden Luft ein. Dazu muss man sagen, er heizt mit Erdwärme und die Hütte ist echt extrem abgedichtet.
Den Ansatz fand ich sehr interessant, der konnte sein Klima im Haus elektronisch einstellen und muss dazu niemals Fenster aufreissen.
Die Nummer ist übrigens mit LEDs versehen um nicht vollständig vom Thema abzuweichen. Weiter so!

Sprich ich sorge n
Mit Zitat antworten
  #126  
Alt 17.01.2014, 21:51
Rainer.
Gast
 
Rainer.´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
So, gerade je einen Geschirrspüler- und Waschmaschinen-Lauf nachgemessen.

Gerät - Siemens XXL, A+++, Kaltwasseranschluß - 0,70 kWh.

Bei angenommenem täglichem Betrieb also etwa 250 kWh pro Jahr.

Waschmaschine Bauknecht, 7 kg, A+++, Kaltwasseranschluß - 0,60 kWh im Programm Weißwäsche 40° / 1400.

Jahresverbrauch umgerechnet 220 kWh bei 1x täglichem Einsatz.

Für 10.000 kWh "+" also weniger als 5% Anteil zusammen.

Guckt auf Eure Kühlschränke/Tiefkühltruhen, wenn Ihr einen rasenden Stromzähler zu beklagen habt ..

Und der Tipp mit der Heizungs-/Umwälzpumpe/Zirkulation ist zielführend, generell elektrische Warmwasserbereitung dazu (Durchflußbegrenzer andenken).

Die Lampen auf LEDs umzustellen ist ziemlich am Ende der Skala von Energiesparmaßnahmen.
Klasse, da hat man mal einen super Vergleich ohne zu Googeln
Ich werde sicherlich noch mal darauf zurückkommen wenn ich die Sache angehe.

Das mit dem Licht sehe ich zumindest bei meinem "verspotteten Haus" anders. Ich rechne ca. mit einem Drittel Ersparnis. Ich glaube das man es unterschätzt. Wie bereits geschrieben werde ich eine genaue Auflistung, und die Rechnung dazu mal posten. Egal wie es ausgeht ist es ein tolles Gefühl, wenn man mal vergessen hat das Licht auszuschälten. Ist ähnlich Deinem tollen Vau Gedanken.

Sind echt alles super Beiträge hier, auch wenn die Meinung hier und da unterschiedlich ist
Mit Zitat antworten
  #127  
Alt 17.01.2014, 22:12
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Zitat:
Zitat von Rainer. Beitrag anzeigen
...
Fällt mir ein Gespräch mit einem ehemaligen Kollegen ein. Der hat über jedem Fenster so'n Restwärmerückgewinnungsteil installiert. Das Teil fängt die Restwärme der ausströmenden Luft ein.
...
Auch bei diesen Geräten (fachchinesisch als "Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung" bezeichnet - Kurzform KWL-WRG) gibt es deftige Effizienzunterschiede bis hin zur Kombination mit einer Wärmepumpe - das heißt dann Abluft-Wärmepumpe. Die kann sich dann sogar ums Warmwasser kümmern - klappt aber zuweilen auch nicht so wie es der Architekt ausgerechnet hat
Vorteil an den Dingern aus Deiner Kollegenbeschreibung ist die Nachrüstbarkeit im Bestandsbau im Gegensatz zu Zentralgeräten mit 'ner Menge Zu- und Abluftkanälen.

Einstieg z.B. bei www.Halmburger.eu, Preis pro 1-2 Räume ab 1.000 EUR Material. Tut bei mir in Bad und Schlafzimmer Dienst.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #128  
Alt 17.01.2014, 22:40
Benutzerbild von blondie
blondie blondie ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Bannewitz
Vahrzeug: Vito Mixto 116 Extra Lang
Baujahr: 2014
Motor: 2,2CDI
blondie´s Fotoalbum
Beiträge: 2.936

Pirna -[Deutschland]- PIR Pirna -[Deutschland]- AT * * *
Standard

sooo...ich werde jetzt mal noch nen Scheit Holz in den Kamin legen... da spar ich mir KWL oder WRG oder was auch immer... es ist warm in der Stube... und das fast kostenlos
__________________
Ich bin stolz ein Sachse zu sein


Spritmonitor.de Vito 116

Spritmonitor.de PickUp Fullback

W126 S-Klasse
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu blondie für den nützlichen Beitrag:
  #129  
Alt 17.01.2014, 22:46
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

.. Du Feinstaub-Emittent Du .. aaaaber hier lodert es oooch gerade.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
  #130  
Alt 17.01.2014, 22:50
Rainer.
Gast
 
Rainer.´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von blondie Beitrag anzeigen
sooo...ich werde jetzt mal noch nen Scheit Holz in den Kamin legen... da spar ich mir KWL oder WRG oder was auch immer... es ist warm in der Stube... und das fast kostenlos
Hehe, was is den fast bei Dir ? Gehst Du in den Wald?
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:13 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.