![]() |
|
Reifen W639 Erfahrungsdatenbank über Winter-, Sommer- und Ganzjahresreifen am W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen, momentan sind auf dem 3,0 VIANO folgende Winterreifen: Conti V-WIN2 (bzw. Continental Vanco Winter 2) 205/65 R 16C 107/105T. Profiltiefe 10 mm.
Die Reifen hatte ich im Januar 2012 für den ersten Winter bis Ostern aufgezogen und damals schon zwei grenzwertige Situationen auf leichter Schneedecke. Nun aber kommt der Viano auf flacher Strecke bei etwas Schnee teils nicht richtig vom Fleck, selbst wenn ich im Dritten anfahre. Habt Ihr mir eine Empfehlung, welcher Reifen im Winter bei Schnee optimal ist? Jedenfalls werde ich so fix wie möglich die Reifen auf der Hinterachse wechseln. |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Wenn Du mir zeigst, wie Du mit Automatik im 3. Gang anfährst ??? Die "3" im Display des KI heißt nur, das er mit hochschaltem beim 3. aufhört ! Insofern lieber mal ASR deaktivieren, wenn es nicht so erfolgreich voran geht.
Also der Conti TS 830 hat einen allerbesten Erfahrungsbericht von Sessi kürzlich und der Michelin Alpin A4 hat auch gute Rückmeldungen gegeben und ist inzwischen auch in unserem "Fuhrpark" erfolgreich (allerdings wenig bzw. selten Situationen mit Schnee hier in Berlin). Die Auskunft bezieht sich auf min. 225/60-16, denn in 205 gibt es immer Nachteile durch die traglastbedingte Laufflächenhärte - nicht nur bei Allwetterreifen. Schneeketten geht auch bei 225, wenngleich ohne "Werksfreigabe".
__________________
Gruß Reinhard |
#3
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
Sieh Dich mal bei Reifen aus Schweden oder Finnland um. Die können Schnee.
__________________
Vreundlich grüßt der Silberelch |
#4
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Ich habe Nokian...allerdings in 245/45. geht durch Schnee wie Butter 😃
__________________
Krümelmonster - dessen V so heißt weil es ein Monster Auto ist und unsere beiden Krümel (jetzt schon 9 und 11 Jahre) transportiert ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Krümelmonster für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]()
mal ne andere idee stimmt das fahrwerk? also spur und sturz? ist gerade im winter extrem wichtig .
mfg Cord |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ZITAT: "205 gibt es immer Nachteile durch die traglastbedingte Laufflächenhärte" Das ist mir eine neue Sichtweise, habe ich noch nie gehört. Bei mir spukt im Hinterkopf immer herum dass, je breiter die Reifen werden desto Flacher sind sie in der Regel auch und um so härter wird es. Und die schmalen Reifen haben wegen des höheren Drucks auf kleiner Auflagefläche den besseren Grip im Winter. Aber wenn ich mir zu dem Thema etwas zusammenreime könnte es auch anders sein etwa so: Schmale Reifen - weiche Flanken - hoher Komfort - harte Lauffläche w/ Traglast niedrigerer Grip bei Eis und Schnee Breite Reifen - harte Flanken - niedriger Komfort- weiche Lauffläche da größere Auflagefläche besserer Grip im Schnee / Eis So: war das nun nur Schwachsinn oder kann man es in etwa so sagen? Aber wieso werden bei der Thropeé Andros schmale Reifen gefahren? Irgendwie blicke ich es nicht.
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Nach Reifen Tests und eigenen Erfahrungen belegen die jeweils aktuellen(!) Modelle von Conti, Goodyear und Michelin immer Spitzenplätze. In den Wintereigenschaften kann dann meist noch Nokian mithalten. Aber es kommen noch andere Faktoren hinzu: Gewichtsverteilung im Auto (Sitzbänke?), Fahrwerkseinstellung, Reifendruck, Reifenalter und der Fahrer. ZB möglichst immer mit gerade stehenden Vorderrädern anfahren und erst lenken wenn die Fuhre rollt !!! PS Der ganz kurze Viano "kompakt" hat wegen des geringen hinteren Karosserieüberhangs prinzipbedingt weniger gute Wintereigenschaften als die zwei längeren Varianten. Aber das sollte einem ein ehrlicher Verkäufer schon gesagt haben. |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
@Volker:
Reinhardt hat schon Recht. Die Werksgurken taugen deshalb absolut nix, da sie viel zu harte Lauffläche haben (sind ja auch Ganzjahresreifen der Klasse C). Die 225er sind PKW-Reifen mit anderer Gummimischung und mehr kleineren Lamellen, deshalb viel besser bei Matsch, Schnee und Glätte.
__________________
...:::...Ich würde so gern die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht...:::...
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu sessi für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe den Conti Vanco Winter 2 drauf, allerdings habe ich einen Allradantrieb. Egal ob Matsch oder festgefahrene Schneedecke - nicht nur das Fahren, auch das Bremsen (denn da sind alle gleich) an unseren steilen Strecken ist kein Problem. Nachdem die alten und harten Reifen runter waren, habe ich wieder ein gutes Fahrgefühl.
Grüße Ralf |
Folgender Benutzer sagt Danke zu egs32 für den nützlichen Beitrag: | ||
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
![]() |
Stichworte |
continental, rutschen, schnee, winterreifen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|