V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 8
Gäste: 651
Gesamt: 659
Team: 1
Team:  v-dulli
Benutzer:  fun2007, KaiHawaii, Kaschdi, Krümelmonster, Schamperl, tikitak, W639MP
Freunde anzeigen

Kalender
Mai 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 1 2 3 4
> 5 6 7 8 9 10 11
> 12 13 14 15 16 17 18
> 19 20 21 22 23 24 25
> 26 27 28 29 30 31 1

Statistik
Themen: 34012
Beiträge: 359864
Benutzer: 1.055
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Tommysah
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- Tommysah
Heute
- AkimoxaHon
Heute
- Sadi250
Gestern
- Derole
Gestern
- okulele
03.05.2025
- Giuliano
03.05.2025
- Frenzen
01.05.2025
- Fmayer2
30.04.2025
- Thomas-Via...

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.05.2011, 08:00
HPT
Gast
 
HPT´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Frage Modelljahr 2012

Langsam werden die Modellpflegemaßnahmen für 2012 in einzelnen Baureihen veröffentlicht.
Die E-Klasse z.B.
http://auto.t-online.de/mercedes-ben...46167398/index

Hat schon jemand was gehört, was sich evtl. bei den Vauen ändert?
Meiner wird ja erst nach der Sommerpause zusammengenietet, deshalb interessiert mich was dann der :-141: unter den Baum stellt
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.05.2011, 10:27
JohnDoe
Gast
 
JohnDoe´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Tja,

...Ich könnte mir vorstellen das die Start-Stop Automatik demächst auch für das Automatikgetriebe geben wird. Zulieferer Bosch bietet das mittlerweile an, es gibt sogar Nachrüstlösungen...

Ansonsten habe ich was von einem neuen sequentiellen 7Gang Automatik Getriebe gehört...aber ob das kommt?

Ist wohl auch eher nur Wunschgedanke ;-).

Jan
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.05.2011, 19:52
V-Taxi
Gast
 
V-Taxi´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Habe am 28. April eine E-Klasse, 200 Diesel, bestellt,
lt. Auftragsbestätigung mit:
Code BO3: ECO Start-Stopp-Funktion
Code 427: Automatikgetriebe 7G-Tronic
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.05.2011, 20:25
HPT
Gast
 
HPT´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Ware toll, wenn auch im V die 7Gang drin wäre...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.05.2011, 20:44
bruder
Gast
 
bruder´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard also

in der e-klasse ist der 7er Automat mit Start/Stopp ab der Modellpflege drin.
der sequentielle 7er Automat ist ein Zukaufteil von ZF und wird im Ferrari California und im SLR in Transaxle-Bauweise direkt auf der Hinterachse eingesetzt

Grüße aus Stuttgart
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #6  
Alt 06.05.2011, 21:02
JohnDoe
Gast
 
JohnDoe´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von HPT Beitrag anzeigen
Ware toll, wenn auch im V die 7Gang drin wäre...
Ich kann's mir nicht vorstellen...wenn es die gibt, dann wirst du die auch bestellen und extra bezahlen dürfen...Aber die Start-Stop-Automatik beim normalen Automatik Getriebe kann ich mir gut vorstellen...

Jan
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.05.2011, 22:17
Frank4167 Frank4167 ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 21.07.2010
Ort: 71732 Tamm
Vahrzeug: Viano
Baujahr: 2011
Motor: 3.0CDI
Frank4167´s Fotoalbum
Beiträge: 89
Standard

Vermute mal, dass sich bei Start&Stop bzgl. Automatik nichts tut. Bei den Viano 4 Zylinder-Handschalter ist es ab MoPf Serie, also der 4-Zylinder Motor kann es.

Für Start&Stop muß der Gang rausgenommen werden. Beim Handschalter ja einfach: Der Fahrer macht es.
Das AT-Getriebe muß von sich aus alleine N einlegen.
Vermute mal, dass beim 5-Gang-Automat die 3 "groben" Gänge "rückwärts", "neutral" und "vorwärts" hart von Hand geschaltet werden (Seilzug???), nur die Feinabstufung 1-5 macht die Elektrik. Das ergibt dann auch eine gewisse Notlauf-Funktion, wenn der CAN-Bus mal keine Lust mehr hat. Aber "N" kann die Automatik nicht alleine einlegen und somit wird es mit Start&Stop nichts.
Macht auch nichts.
Der Spritverbrauch im Leerlauf liegt wahrscheinlich bei einem Liter pro Stunde. Der größte Effekt ist die einfache Werbewirksamkeit: Motor aus = kein Spritverbrauch. Aber über eingesparten Sprit teurere Komponenten (Anlasser+Batterie) zu re-finanzieren, ist ein Punkt, den man auch betrachten muß. Um 100Euro zu Re-Finanzieren muß man immerhin 66 Stunden an der Ampel stehen (Diesel 1,5Euro pro Liter oder Stunde).
Ist zwar nicht mein Beruf, aber die Bankräuber lassen während des Überfalls immer den Motor durchlaufen. Wenn der Anlasser oder eine andere am Start beteiligte Komponente ihren letzten Atemzug macht, passiert das normalerweise in einer Parklücke. Mit Start&Stop kann das auch an der Kreuzung passieren. Das gibt dann ein oder zwei Schweißperlen mehr auf der Stirn. Aber das sehen wir dann in 10 Jahren, wenn die Start&Stop Autos alt werden.

MfG
Frank
Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu Frank4167 für den nützlichen Beitrag:
  #8  
Alt 06.05.2011, 22:46
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Bei Automatik ist für Start-Stopp eher die Voraussetzung, dass ausreichender hydraulischer Systemdruck im Getriebe vorhanden sein muss. Ohne Druckspeicher dauert das ein bisschen nach dem Motorstart - die Gedenksekunde nach "Wählhebel auf D" mal zum Vergleich.

Mit zu geringer Bordspannung und/oder zu geringer Motortemperatur "verzichtet" die Steuerung eh' auf das Motor abstellen.

Die Komponenten sind schon auf die zusätzliche Belastung ausgelegt. Solche Autos sind schon seit vielen Jahren im Dauereinsatz und das unauffällig - z.B. die handgeschalteten 4-Zylinder 3er BMW.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 10.05.2011, 17:15
Fluffymobil
Gast
 
Fluffymobil´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
Bei Automatik ist für Start-Stopp eher die Voraussetzung, dass ausreichender hydraulischer Systemdruck im Getriebe vorhanden sein muss. Ohne Druckspeicher dauert das ein bisschen nach dem Motorstart - die Gedenksekunde nach "Wählhebel auf D" mal zum Vergleich.
Das dürfte wohl auch der Grund dafür sein, weshalb in dem verlinkten Bericht ausdrücklich von "Start-Stopp-fähiger" Automatik die Rede ist.

Eine Vielzahl von Maßnahmen ist für den Minderverbrauch verantwortlich. Start-Stopp-Automatik und verbesserte Direkteinspritzung gehören nun auch komplett zum serienmäßigen Angebot. Neu ist ebenfalls die überarbeitete und Start-Stopp-fähige Siebenstufen-Automatik, die sich nun 7G-Tronic Plus nennt

Aber andererseits war ja bei Vito/Viano schon "Mopf", ich kann mir nicht vorstellen, dass die ohne Not, nur weil ein neues Modelljahr beginnt, so gravierende Änderungen an den Vahrzeugen vornehmen

Dies wäre zwar technisch up-to-date und durchaus wünschenswert, andererseits schlechtes Marketing und man müsste jede Menge 2011er-Mopfler wegen "erhöhter Eigen- und Fremdgefährdung amtlicherseits in Gewahrsam nehmen"

Gruß

Peter

*Duck-und-Weg*

Geändert von Fluffymobil (10.05.2011 um 17:17 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 11.05.2011, 10:13
vianonuevo
Gast
 
vianonuevo´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Start-Stopp ist wohl ein Thema weil es (hauptsächlich) auf dem Papier einen Nutzen bringt. Die Co² Emission wird reduziert ...
Solange realitätsfremd gemessen wird werden wir Alibi-Lösungen bekommen.
Siehe: http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=41569

Für Start-Stopp bei Automatikgetriebe brauchts ein neues Automatikgetriebe (mit Druckspeicher für die Hydraulik). Ich glaube nicht dass sich der Aufwand ein neues Getriebe an den Viano anzupassen (und vor Einsatz ausführlich zu erproben!) im Verhältnis zu den damit zusätzlich zu erzielenden Absatzzahlen für Mercedes rentiert.

Wem CO² und Verbrauch sehr wichtig sind, der kann auch ein Schaltgetriebe und / oder einen kleineren Motor erwägen.
;-)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:12 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.