V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Neues in der V-Technik
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
Ebay Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 12
Gäste: 723
Gesamt: 735
Team: 3
Team:  Beamou, FXP, v-dulli
Benutzer:  Grobian, gvidas, Krümelmonster, Kurti, MBsilber, netxxl, princeton1, silbervito
Freunde anzeigen

Kalender
Juni 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 27 28 29 30 31 1 2
> 3 4 5 6 7 8 9
> 10 11 12 13 14 15 16
> 17 18 19 20 21 22 23
> 24 25 26 27 28 29 30

Statistik
Themen: 33794
Beiträge: 358365
Benutzer: 897
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Morpheuses
Mit 4.083 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (06.07.2020 um 12:58).
Neue Benutzer:
Gestern
- Morpheuses
Gestern
- Madisonque...
03.06.2024
- pudding007
01.06.2024
- Pcdavech
31.05.2024
- MH79
29.05.2024
- Nilsie68
28.05.2024
- Carlchen72
28.05.2024
- flori36
26.05.2024
- Stefan
26.05.2024
- zert

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.11.2009, 22:43
Benutzerbild von Korsar
Korsar Korsar ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Feldberg
Vahrzeug: TGE
Baujahr: 12-2023
Motor: 2,0 180 PS
Korsar´s Fotoalbum
Beiträge: 3.522
Standard Rettungskarte

Hallo,

Der ADAC hatte vor einiger Zeit eine Aktion gestartet und darauf hingewiesen, dass es für eine schnelle Rettung von Insassen aus einem verunfallten Auto heute von entscheidender Wichtigkeit sei, das die Rettungsdienste wissen wo sie bei dem jeweiligen Autotyp ansetzen müssen um das Auto zu "knacken".

Weiß jemand ob es für unsere Vitos / Vianos so eine Rettungskarte gibt oder wo man die entscheidenden Angaben herbekommt um ggf. eine solche Karte selbst anzufertigen. (Muster als Bild anbei).
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Rettungskarte Vorlage mini.jpg (6,8 KB, 44x aufgerufen)
__________________
Grüße

Volker






Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung

Geändert von Korsar (18.11.2009 um 22:54 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Korsar für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 19.11.2009, 00:11
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 24.467

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

....soweit mir bekannt gibt es auf der HP von Daimler einen Leitfaden für Rettungskräfte.

https://portal.aftersales.i.daimler....onen_fuer.html
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #3  
Alt 19.11.2009, 05:01
Benutzerbild von mstoeckigt
mstoeckigt mstoeckigt ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 26.08.2007
Ort: Rüdersdorf bei Berlin
Vahrzeug: ehemals Vito 112 CDI Mixto (W638/1) danach Nissan Primera 2,0 16V jetzt Citroen Berlingo 1,6 16VTI
Baujahr: 06/2003
Motor: 220 CDI
mstoeckigt´s Fotoalbum
Beiträge: 1.740

Märkisch-Oderland-Kreis -[Deutschland]- MOL Märkisch-Oderland-Kreis -[Deutschland]- R M
Standard

Is ein prima Teil, was Du da rausgesucht hast @Helmut. Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass sich im Falle eines Falles ein Feuerwehrmann hinsetzt und sich erst 70 Seiten durchliest, bevor er einen V, Vito oder Viano auseinandernimmt.
Schöner wäre es wirklich, wenn es irgendwo was kürzeres und knackiges geben würde.
__________________
Das Leben ist viel zu kurz, um kleine hässliche Autos zu fahren !



Berliner Grüße

De' Maddin



Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.11.2009, 07:57
6xxxxxx 6xxxxxx ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Wien
Vahrzeug: Vito W447 116CDI Automatik
Baujahr: 04/2016
Motor: OM651 120KW
6xxxxxx´s Fotoalbum
Beiträge: 225

Wien -[Österreich]- W Wien -[Österreich]- * * * * *
Standard

Im Prinzip reicht Seite 63. Hier ist für den W639 gut und klar gekennzeichnet.
Es ist zwar angedacht worden, dass diese unter der Fahrersonnenblende zu suchen ist. Aber welcher Rettungsdienst kommt auf die Idee nach dieser Anleitung zu suchen. Sehen die wirklich schon dort nach?

mfg Peter
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.11.2009, 10:08
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 24.467

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von mstoeckigt Beitrag anzeigen
Is ein prima Teil, was Du da rausgesucht hast @Helmut. Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass sich im Falle eines Falles ein Feuerwehrmann hinsetzt und sich erst 70 Seiten durchliest, bevor er einen V, Vito oder Viano auseinandernimmt.
Schöner wäre es wirklich, wenn es irgendwo was kürzeres und knackiges geben würde.
Moin Martin,

dieser Leitfaden sollte zur Schulungszwecke von Rettungskräften dienen und nicht erst am Unfallort gelesen werden. Bei einer gefalteten Kiste nützt dieser Leitfaden hinter der Sonnenblende garnichts wenn die Jungs von aussen erst die Schere ansetzen müssen um da dran zu kommen.
Und für die meisten Autofahrer ist es besser nicht zu wissen wo dieverse Sachen installiert bzw. montiert sind.
Die meisten sind schon mit dem Lesen der BA überfordert!
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #6  
Alt 19.11.2009, 11:58
Ralf
Gast
 
Ralf´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Theoretisch ne gute Idee, praktisch bleibt bei einer eingeklemmten Person selten die Zeit ein spezielles Datenblatt zu suchen und mit der Befreiung erst nach einiger Verzögerung zu beginnen. Selbst im Laptop auf dem ELW würde im Ernstfall die Suche nach einem speziellen Fahrzeugtyp zu lange dauern. Ganz zu Schweigen davon, daß man sich bei manchen Modellen (wie beim Viano) aussuchen darf (gegen Aufpreis) wieviel Airbags man möchte. Wie gesagt, eine gute Idee und bestimmt ein richtiger Anfan, aber nicht der Weisheit letzter Schluß (auch zur Sicherheit der Einsatzkräfte).
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.11.2009, 12:00
Benutzerbild von Korsar
Korsar Korsar ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Feldberg
Vahrzeug: TGE
Baujahr: 12-2023
Motor: 2,0 180 PS
Korsar´s Fotoalbum
Beiträge: 3.522
Standard

@ Helmut
vielen Dank für den Link.
Der Rettungsleitfaden erscheint mir echt gut und wie Du schon festgestellt hast ist am Einsatzort nur eine schelle Orientierung (Seiten 62 und 63) notwendig, da die Rettungskräfte nicht die Anordungen von Gaspatronen / Batterien u.a. für jeden Fahrzeugtyp im Kopf haben können.

Die allgemeine Vorgehensweise und der Umgang mit den Werkzeugen sollte bei den Profis ja sitzen und wird ja auch immer wieder geschult. Das ist eh nicht für den Laien gedacht. Trotzdem finde ich es schon mal interessant es zu lesen wie so etwas im Detail funktioniert.
__________________
Grüße

Volker






Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.11.2009, 12:40
Ralf
Gast
 
Ralf´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

@Korsar,

am Einsatzort bleibt den Profis keine Zeit, die Seite 62 und /oder 63 zu lesen. Hier geht es teilweise um Sekunden zum Schaffen einer Rettungsöffnung und der Erstversorgung bis die eigentliche Befreiung starten kann . Man mag es mir vll. nicht glauben - es ist aber so ! Leider
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #9  
Alt 19.11.2009, 15:14
Benutzerbild von Korsar
Korsar Korsar ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Feldberg
Vahrzeug: TGE
Baujahr: 12-2023
Motor: 2,0 180 PS
Korsar´s Fotoalbum
Beiträge: 3.522
Standard

@ Ralf,

hört sich ja nicht gerade ermutigend an aber ich habe mir aus der der Seite 63mal einfach eine Rettungskarte nach dem ADAC Muster "gebastelt" und werde diese in die Frontscheibe kleben -schaden kann es ja eigentlich nicht-
__________________
Grüße

Volker






Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Korsar für den nützlichen Beitrag:
  #10  
Alt 19.11.2009, 15:37
Benutzerbild von blondie
blondie blondie ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Bannewitz
Vahrzeug: Vito Mixto 116 Extra Lang
Baujahr: 2014
Motor: 2,2CDI
blondie´s Fotoalbum
Beiträge: 3.911

Pirna -[Deutschland]- PIR Pirna -[Deutschland]- AT * * *
Standard

es geht auch darum zu wissen, wo "weiche" Stellen sind und die Scheren anzusetzen sind...stand doch eigentlich mal alles recht schön in der ADAC Zeitung drinn..
__________________
Ich bin stolz ein Sachse zu sein


Spritmonitor.de Vito 116

Spritmonitor.de PickUp Fullback

W126 S-Klasse
Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
feuerwehr, rettung, rettungskarte, sicherheit


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:11 Uhr.


(c) 2005-2024 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.