V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Rettungskarte (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=39539)

Korsar 18.11.2009 22:43

Rettungskarte
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

Der ADAC hatte vor einiger Zeit eine Aktion gestartet und darauf hingewiesen, dass es für eine schnelle Rettung von Insassen aus einem verunfallten Auto heute von entscheidender Wichtigkeit sei, das die Rettungsdienste wissen wo sie bei dem jeweiligen Autotyp ansetzen müssen um das Auto zu "knacken".

Weiß jemand ob es für unsere Vitos / Vianos so eine Rettungskarte gibt oder wo man die entscheidenden Angaben herbekommt um ggf. eine solche Karte selbst anzufertigen. (Muster als Bild anbei).

v-dulli 19.11.2009 00:11

....soweit mir bekannt gibt es auf der HP von Daimler einen Leitfaden für Rettungskräfte.

https://portal.aftersales.i.daimler....onen_fuer.html

mstoeckigt 19.11.2009 05:01

Is ein prima Teil, was Du da rausgesucht hast @Helmut. Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass sich im Falle eines Falles ein Feuerwehrmann hinsetzt und sich erst 70 Seiten durchliest, bevor er einen V, Vito oder Viano auseinandernimmt.
Schöner wäre es wirklich, wenn es irgendwo was kürzeres und knackiges geben würde.

6xxxxxx 19.11.2009 07:57

Im Prinzip reicht Seite 63. Hier ist für den W639 gut und klar gekennzeichnet.
Es ist zwar angedacht worden, dass diese unter der Fahrersonnenblende zu suchen ist. Aber welcher Rettungsdienst kommt auf die Idee nach dieser Anleitung zu suchen. Sehen die wirklich schon dort nach?

mfg Peter

v-dulli 19.11.2009 10:08

Zitat:

Zitat von mstoeckigt (Beitrag 179602)
Is ein prima Teil, was Du da rausgesucht hast @Helmut. Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass sich im Falle eines Falles ein Feuerwehrmann hinsetzt und sich erst 70 Seiten durchliest, bevor er einen V, Vito oder Viano auseinandernimmt.
Schöner wäre es wirklich, wenn es irgendwo was kürzeres und knackiges geben würde.

Moin Martin,

dieser Leitfaden sollte zur Schulungszwecke von Rettungskräften dienen und nicht erst am Unfallort gelesen werden. Bei einer gefalteten Kiste nützt dieser Leitfaden hinter der Sonnenblende garnichts wenn die Jungs von aussen erst die Schere ansetzen müssen um da dran zu kommen.
Und für die meisten Autofahrer ist es besser nicht zu wissen wo dieverse Sachen installiert bzw. montiert sind.
Die meisten sind schon mit dem Lesen der BA überfordert!

Ralf 19.11.2009 11:58

Theoretisch ne gute Idee, praktisch bleibt bei einer eingeklemmten Person selten die Zeit ein spezielles Datenblatt zu suchen und mit der Befreiung erst nach einiger Verzögerung zu beginnen. Selbst im Laptop auf dem ELW würde im Ernstfall die Suche nach einem speziellen Fahrzeugtyp zu lange dauern. Ganz zu Schweigen davon, daß man sich bei manchen Modellen (wie beim Viano) aussuchen darf (gegen Aufpreis) wieviel Airbags man möchte. Wie gesagt, eine gute Idee und bestimmt ein richtiger Anfan, aber nicht der Weisheit letzter Schluß (auch zur Sicherheit der Einsatzkräfte).

Korsar 19.11.2009 12:00

@ Helmut
vielen Dank für den Link.
Der Rettungsleitfaden erscheint mir echt gut und wie Du schon festgestellt hast ist am Einsatzort nur eine schelle Orientierung (Seiten 62 und 63) notwendig, da die Rettungskräfte nicht die Anordungen von Gaspatronen / Batterien u.a. für jeden Fahrzeugtyp im Kopf haben können.

Die allgemeine Vorgehensweise und der Umgang mit den Werkzeugen sollte bei den Profis ja sitzen und wird ja auch immer wieder geschult. Das ist eh nicht für den Laien gedacht. Trotzdem finde ich es schon mal interessant es zu lesen wie so etwas im Detail funktioniert.

Ralf 19.11.2009 12:40

@Korsar,

am Einsatzort bleibt den Profis keine Zeit, die Seite 62 und /oder 63 zu lesen. Hier geht es teilweise um Sekunden zum Schaffen einer Rettungsöffnung und der Erstversorgung bis die eigentliche Befreiung starten kann . Man mag es mir vll. nicht glauben - es ist aber so ! Leider

Korsar 19.11.2009 15:14

@ Ralf,

hört sich ja nicht gerade ermutigend an aber ich habe mir aus der der Seite 63mal einfach eine Rettungskarte nach dem ADAC Muster "gebastelt" und werde diese in die Frontscheibe kleben -schaden kann es ja eigentlich nicht-

blondie 19.11.2009 15:37

es geht auch darum zu wissen, wo "weiche" Stellen sind und die Scheren anzusetzen sind...stand doch eigentlich mal alles recht schön in der ADAC Zeitung drinn..


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.