![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
... oder vielleicht doch nicht?
Immerhin musste Daimler bis jetzt 19 Mio nachzahlen ... Subunternehmer beschäftigten Scheinselbständige Stolz "Beim Daimler" zu schaffen, scheint auch nicht mehr das zu sein, was es mal war ![]() Dachte solche Mauscheleien wären eher typisch bei Kurierdiensten und auf dem Bau ... |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich kenne jetzt die genauen Gegebenheiten in diesem Falle nicht aber die Rechtsprechung ist da auch nicht immer am "wirklichen" leben angelehnt. Ich bin z.B. Handelsvertreter, vertrete mal 2 oder 3 oder 4 Firmen. Wenn ich bei einer von diesen so viel verdiene das dies von allem 80% oder mehr ausmacht, bin ich scheinselbstständig. Das kann eventuell mal unbeabsichtigt passieren aus verschiedensten Gründen .... Das Jahr davor war es vielleicht nicht so und im darauffolgendem dann vielleicht auch nicht aber eben in diesem einen Jahr eben.
__________________
reisen nicht rasen ![]() |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Also auch bei Testfahrern wird also am Versicherungsschutz gespart, wo die eigentlich Gefahrenzulage und besonders gute Versicherungen bräuchten. Die bekommen die Autos nämlich mitunter in die Hand wenn noch gravierende Sicherheitsmängel vorhanden sind.
Schön wäre, wenn die für die Entscheidung verantwortlichen persönlich bestraft würden. Gruß Günther |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
reisen nicht rasen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das kann vom FA. schon so interpretiert werden, kann ich nachvollziehen. Wir hatten auch schon mal den Fall, dass wir über eine längere Zeit für eine Firma nur noch gearbeitet hatten. Da kamen dann die Verdachtmomente der Scheinselbstständigkeit auf. Die konnten dann aber wiederlegt werden. Ganz so einfach ist das mit der Scheinselbständigkeit nicht. Ich denke mal, das ist gang und gebe, eine Person zu finden die sich als Freiberufler oder Selbständiger anmeldet und dann nur für die eine Firma arbeitet. Die angeblichen Auftraggeber sparen somit die Sozialabgaben. Eine Schweinerei, aber das sieht der Auftragnehmer erst mal nicht. Er hat nur das Nachsehen, wenn er es nach einer gewissen Zeit dann vielleicht merkt. Dann ist es zu spät. Kann es auch manchmal nachvollziehen. Er wird ausgebeutet und das manchmal mit legalen Mittel. Leider. Finde ich zum Kotzen. Es hat jeder für seine Arbeit das recht auf seinen Lohn. So nur meine Meinung.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#7
|
||||
|
||||
![]()
@alexanderpeter
So sehe ich das auch. Das es so ein Gesetz gibt ist wichtig. Von meinem Berufsstand weiß ich allerdings auch, das man als echter selbständiger auch mal ganz schnell in Schwierigkeiten kommen kann wenn bestimmte Kriterien erfüllt werden. Den Ämtern, Behörden und Kassen muss dann ersteinmal das Gegenteil bewiesen werden. Ich hatte das auch nur angemerkt, das es auch zu bedenken gibt, dass nicht jeder der als "Scheinselbständiger" betitelt wird auch tatsächlich ein Scheinselbständiger sein muss. Wo es um Ausbeutung geht und Einsparung von sozialabgaben bin ich voll auf deiner Seite. LG Alex
__________________
reisen nicht rasen ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Alexander für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|