![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Hi,
es würde mich mal Interessieren , ob es bei uns jemand gibt, der den DEFA Warmup ( Motorvorwärmsystem, oder auch Tauchsieder ) eingebaut hat? Denn ich schiele schon seit geraumer Zeit auf das Teil. Da in meiner Garage kein V Platz hat, aber ich 230V locker raus legen kann, wäre es eine günstige Alternative und so wie ich es an meinem Motor sehe wäre es auch schnell selbst eingebaut. Vielleicht kann ja jemand von Euch ein paar Erfahrungen preisgeben? Gruß Sascha
__________________
Gruß Sascha Stammtisch Rhein Main |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
ich hatte vorher einen Passat und hatte das Vorwärmsystem eingebaut. Allerdings das mit der Luft, weil das viel einfacher zu installieren ist. Hatte eigentlich nur gute Erfahrungen damit gemacht. Eine halbe Stunde früh programmiert und der Passat war komplett eisfrei. Beim V mag ich das aber bezweifeln. Obwohl mir da die Frontscheibe und Fahrer-Beifahrerscheibe eisfrei reichen würde und das schafft das System.
Ich habs noch bei mir rumliegen in einem 1a Zustand weil wenig benutzt. Könnte ich kostengünstig abgeben.
__________________
...:::...Ich würde so gern die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht...:::...
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hai Sessi,
meinst Du das mit dem Heizgebläse? Falls ja, wo hattest Du das Gebläse montiert? Viele Grüsse Frank |
#4
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Hi Sessi,
hatte ich auch gesehen, dass man den Innenraum heizen kann. Aber nach meiner Meinung nach wäre das Vorwärmen des Motors wichtiger. Trotzdem schick mir doch mal Deine Vorstellung über PN an mich, denn bei Ledersitzen friert man doch sehr..... Gruß Sascha
__________________
Gruß Sascha Stammtisch Rhein Main |
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
@Frank: hatte ich im Beifahrerfußraum am Schalttunnel unten befestigt und nach oben in Richtung Frontscheibe gerichtet. Hat den gesamten Passat aufgeheizt.
@Sascha: ohne Frage ist die Warmwasserheizung die bessere Lösung, war mir aber zu aufwendig, da ja extra noch eine Pumpe installiert werden mußte. Mir hatte es gereicht, dass ich keine Scheiben mehr kratzen mußte und warm war es auch.
__________________
...:::...Ich würde so gern die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht...:::...
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu sessi für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
für diese Variante muß der Motor im Bereich des Kurbelgehäuse für die Montage freigelegt, ein Frostschutzstopfen entfernt und an Stelle dessen das Heizelement eingebaut werden. Ich weiß nicht ob eine Umwälzpumpe dazu gehört aber ohne kann ich mir nicht vorstellen dass es funktioniert den Motor wirklich zu erwärmen. Habe diverse RTW gesehen die mit einer solchen Anlage ausgerüstet waren und alle hatten Probleme mit der Dichtheit, vermutlich durch thermische Belastung, an dieser Stelle!
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sacha,
im NFZ-Bereich kann ich auf sehr gute Erfahrungen der Calix-Geräte zurückblicken. Mag dir im Moment nicht viel sagen aber schau mal hier: Motorvorwärmung Typenliste seite 31 ![]() Die Geräte kannst in der Schlauchleitung des Wasserkreislaufes "zwischenschalten" also brauchts nicht zwingend an den Motorblock...
__________________
Gruß Benno Der Blaue Baron ...denn die Hoffnung stirbt zuletzt.... "Ich habe mich nicht verändert, ich hab bloß aufgehört, nett zu Menschen zu sein, die es nicht verdient haben!" ![]() |
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Diese Lösung aus dem Programm könnte ich mir vorstellen
PH500 Art.-Nr.: 18 30500 Leistung: 500 W Für: 4 – 12 Liter Kühlwasservolumen Thermostatschaltung: 60/80 °C (+/- 5°C) Bezug über: http://www.seehase.de/index.html
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (04.11.2009 um 14:12 Uhr) |
#9
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Hi,
also erstmal vielen Dank an alle für die sehr guten Tipps und Links..... @Helmut: An meinem Motor habe ich schon nachgesehen und da komme ich ohne große zerlegerei an den von DEFA angegeben Froststopfen ran. Der muß ja nur raus und der Tauchsieder mit Dichtung rein. Was ich aber glaube ist, dass der Froststopfen nicht leicht raus geht ( wegen alter usw. ). Und was die RTW angeht so denke ich das die es genau so machen wie bei uns auf der Wache angeordnet, nähmlich sobald es Drausen Kühler wird, sofort die RTW's an die Steckdose, was natürlich bedeutet, dass dort die Anlagen sehr lange in Betrieb sind. Ich denke das ich nicht auf diese Betriebszeit komme. Halt nur wenn es sehr Kalt wird Morgens vor dem Losfahren. @Benno: Werde mal als nächstes die Systeme von Calix näher beleuchten, vorallem Preis usw. Ich dachte es gäbe hier nur DEFA..... Upps die haben ja leider nichts für die V Klasse 230 Benziner, außerdem Seite 27.... Ich Suche mal nach dem 190E, der hatte ja die gleiche Maschine.... Gruß Sascha
__________________
Gruß Sascha Stammtisch Rhein Main Geändert von Ambiente (04.11.2009 um 19:59 Uhr) |
#10
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Das von mir weiter oben genannte System finde ich insofern interessant als dass man es leich wieder zurückbauen kann.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|