![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#61
|
|||
|
|||
![]()
Tja Mercedes einfach einen 3.0 mit Allrad 7Gang Automat und Verarbeitungsqualität, mehr Modellpflege brauchts nicht.
Lesen die eigentlich nichts mit, ich wundere mich immer wofür die Marketingjungs ihre Kohle bekommen..... Die Gutmenschenhilfsdiesel können dann weiter gern von VW angeboten werden für die Lehrer und Inschniöörsfraktion ![]() Dieser Downsizingschmarrn ist unerträglich geworden, nach den Wahlen gibts dann eh Stadtmaut, Autobahnmaut für PKW und endlich das langersehnte Grünentempolimit 100 auf der Bahn und 30 in der Stadt ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#62
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Und wenn die Motoren zum Motörchen schrumpfen, mit Kompressoren und anderen Prothesen auf maximale Leistung gepuscht werden, um den Fahrzeugen einen "grünen Anstrich" auf dem Rollenprüfstand zu verpassen, fragt sich der gesunde Mensch, wem nützt das ???? Den schwache.......en Eurokraten und vermeintlichen Gutmenschen mit grünem Gewissen ??? Hatte in der letzten Woche einen Kunden auf Arbeit mit einem W 639 V6, als ich dann beim Auftrag schreiben wahr, und den Kilometerstand abgelesen hab 253 Tkm,.... und das Teil lief wie ein Uhrwerk. Laut Kundenaussage regelmäßig frisches Öl und neue Filter und läuft und läuft und läuft,.... Das ist für meine Begriffe ein umweltfreundliches Auto . Die überzüchteten "Motörchen" werden wohl nie ohne operative Eingriffe diese Laufleistung erreichen, wobei es ist ja auch gar nicht gewollt, da es ja viel umweltfreundlicher ist, diese Kisten zu verschrotten und ein neues Auto zu kaufen ![]() ![]() ![]() ![]() Ist jetzt sicher ein "hinkender Vergleich" aber in der, wenn auch nicht Jedem gefallenden Dickschiff "Goldwing" sorgen auch 6 Töpfe für wohlgefälliges Touren
__________________
Grüße aus der BAUHAUSSTADT Dessau ![]() der Toralf “Mit dem Wissen wächst der Zweifel” (J.W.v.Goethe) www.NachDenkSeiten.de |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu lexi`s V6 für den nützlichen Beitrag: | ||
#63
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Beim 2,2 (2,1)l Vierzylinder von MB liegt in Sachen Lebensdauer alles im grünen Bereich, auch wenn mir der Sechszylinder sympathischer ist. Was aber Motörchen wie den 1L 3-Zylinder "Ecoboost" von Ford oder ähnliche Konstruktionen angeht, so dürfte es sehr wahrscheinlich sein, dass diese Aggregate im Alter, jenseits von Garantie und Kulanz, so einigen Besitzern die Zornesröte ins Gesicht treiben werden ![]() Bin gespannt was man in Zukunft so von den verbauten Renault Aggregaten bei MB hört ![]() Geändert von Danidog (08.02.2013 um 21:17 Uhr) |
#64
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte Montag einen Seat Altea mit 1,4 TSI Motor. Der hat doch tatsächlich einen Durchschnittsverbauch von knapp 16l auf der Autobahn gehabt. Bei 180kmh über 20l. Ich stelle mir vor ich würde mir ein Neuwagen mit solch einem "modernen" Motor kaufen... Ich würde wohl vom Glauben abfallen....
Wer baut den so Etwas?.! |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Das war der Momentanverbrauch, beim Seat ... So eine Anzeige (moderne Zauberei) kennt ein Mercedesfahrer nicht. Fahr mal den V6 mit 180 und resette die Durchschnittsverbrauchanzeige ... Tränen werden laufen und die 20l beim Seat als Tröpfchen erscheinen lassen.
Früher hatte ich mal einen Fiesta mit 1,1l - Motor .... der lief und lief und lief .. also kann auch ein 1l eco-boost Motor schon funktionieren Geändert von VITO-Power (08.02.2013 um 22:12 Uhr) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#66
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Über 40 zeigt das Display im Vau nicht an ..
Sagen wir mal, die Ausgangsgröße "Stirnfläche" weicht ja auch *leicht* ab bei den beiden in Rede stehenden Fahrzeugen ..
__________________
Gruß Reinhard |
#67
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Eines hat sich ja wohl seit Jahrzehnten nicht nicht verändert:
Fährt man mit Turbogeladenen Fahrzeugen behutsam, wie auf dem Prüfstand, dann ist der Verbrauch für Fahrzeug und Leistung prima. Ruft man aber über längere Zeit die gebotene LEISTUNG ab, dann nimmt sich der Motor was er braucht um diese zu erzeugen, das ist aber Physik und lässt sich schwerlich umgehen. Da hilft leider auch ein Downsizing nur bedingt. um dies zu umgehen wäre eine DRASTISCHE Erhöhung des Wirkungsgrades eines Verbrennungsmotors nötig, das ist aber, entgegen aller Stammtischparolen, nicht so einfach. Wer dazu die ultimative Idee hätte, der wäre ein gemachter Mann. Einfacher wäre Gewicht zu sparen, dem stehen aber Sicherheit, verlangter Komfort und die Fertigungskosten gegenüber, keine leichte Aufgabe. |
#68
|
|||
|
|||
![]()
Bei Vergleichstests in deutschen Autozeitungen beobachte ich schon seit Jahren, wie amerikanische Sportwagen (Corvette, Camaro) mit ihren 5 Liter V8 gegenüber europäischen Sportwagen (weniger Hubraum mehr turbo) abschneiden.
Der Verbrauch ist eher gleich, und die amis brauchen kein Superplus. Wenn es denn den nachhaltigen Sprit gibt, (E100, ![]() Ausserdem: Es ist sicherlich möglich, 76PS aus 250ccm raus zu holen, ich bleib trotzdem lieber bei meiner Harley, die dafür 1600ccm braucht. Mit dem 3Liter Viano halt ich es ähnlich. |
#69
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#70
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
sieht das nicht aus wie eine geteilte Heckklappe, evtl mit seperat zu öffnender Heckscheibe ??? (so etwas habe ich beim BMW 5er Touring schätzen gelernt) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|