V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 1
Gäste: 564
Gesamt: 565
Team: 0
Team:  
Benutzer:  zwerg
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34056
Beiträge: 360244
Benutzer: 887
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: WinfredmOx
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- WinfredmOx
Heute
- Winfredrox
Gestern
- forNuh
Gestern
- t.yusuf
20.07.2025
- Kirche1980
20.07.2025
- Jens
19.07.2025
- Maditha
17.06.2025
- VCT_Beamou
14.07.2025
- MP-Freund
14.07.2025
- Nany1970

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.07.2021, 09:11
Macintosh Macintosh ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 22.10.2017
Ort: LB
Vahrzeug: V-Klasse MP 447
Baujahr: 2018
Motor: 250 bt
Macintosh´s Fotoalbum
Beiträge: 382
Standard

Zitat:
Zitat von gajukl Beitrag anzeigen
Ach Mac, dem dahinterliegenden Netz bzw dessen verfügbarer Performance ist es doch wumpe, ob der Stöpsel zum Supercharger an der eigenen Hauswand klebt oder am nächsten öffentlichen Laternenmast. Oder gibt's etwa schon Ansätze zum entkoppelten Mobilitätsnetz? Inwiefern dies bezüglich das elitär aufgebaute "Teslastromnetz" unabhängig und frei von physikalischen Randbedingungen realisiert ist, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Da kannst Du doch sicherlich ein paar fundierte Informationen liefern. Und bitte zähle jetzt nicht einfach nur die einzelnen schicken Charger pro Rastplatz auf, an denen zumindest meine Wenigkeit bislang lediglich zumeist ca 1/10 Auslastung wahrnehmen konnte. Vielmehr interessiert es, was passiert, wenn an diesen nahezu voll bestückt jeweils parallel die individuellen Mobilitätslösungen gemeinsam beim "fast charging Event" abhängen. Preise dafür sind mir dabei egal, denn bekanntlich ist Zeit ein kostbares Gut. Ebenfalls wäre es mir dann auch egal, wenn just der Lowbudget User an der Nachbarsäule plötzlich einfach länger braucht. Schließlich biete ich in diesem Moment dann einfach mehr Taler pro KW.
Ok, Ok, generell unterscheiden wir mal Lang- und Kurzstrecke also Schnelllader für die Langstrecke und "was auch immer für ein Lader" für die Kurzstrecke.
Und natürlich hast Du Recht, für dem "Laternenparker" ist es egal ob die Karre mit 5 oder 11 KW in der Nacht auflädt, die meisten Akkus dürften morgens immer ausreichend Ladung haben.

Das Teslas Stromnetz ist gar nicht so elitär, Du kaufst die Dinger als Kunde eben mit....Aber was die Stromführung und Anschluss anbelangt bin ich nicht so tief drin, aber ich weiss das nicht viel Struktur am Standort benötigt wird. Ich habe letzte Woche an einem Standort in der Schweiz geladen, da standen 6 Supercharger mit je 125 KW Leistung auf Paletten zusammen mit den Transformatoren, allerdings Version 2 das heisst es teilen sich immer 2 Charger die Leistung eines Transformators.

Version 3 garantiert an jedem einzigen Charger immer 250 KW aber frag mich nicht mit welcher Leistung das angefahren wird und wie das Powermanagement ist.

Interessant zu lesen ist auch das hier....

https://www.electrive.net/2020/10/08...den-eroeffnet/

Mac
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.07.2021, 15:25
Macintosh Macintosh ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 22.10.2017
Ort: LB
Vahrzeug: V-Klasse MP 447
Baujahr: 2018
Motor: 250 bt
Macintosh´s Fotoalbum
Beiträge: 382
Standard

Apropos Entsorgung....

die neuen Akkus sind nahezu komplett recyclebar, daher keine Entsorgung nötig.
Der Rest vom Auto ist einfach zu entsorgen, Kupfer, Alu, Glas, Plastik und Stahl.

in 5 Jahren redet da keiner mehr von, das ist wie beim Umstieg von Glühlampen auf LED.....was war das für ein Geschrei....und heute?

Mac
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.07.2021, 15:35
Benutzerbild von Krümelmonster
Krümelmonster Krümelmonster ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 28.03.2012
Ort: AN
Vahrzeug: V250d Marco Polo Edition
Baujahr: 2017
Motor: 250d - 190PS
Krümelmonster´s Fotoalbum
Beiträge: 1.423

Ansbach -[Deutschland]- AN Ansbach -[Deutschland]- JJ * *
Standard

Ich sehe schon ……Mac ist voll auf Linie und überzeugt.

Trotzdem wird es nicht so einfach wie bei LED. In jeder ADR Schulung lernst Du über die immensen Gefahren von Li-Ion Batterien, zudem ist das Entsorgen mitnichten klar. Und ich bleibe dabei: ohne Schönrechnerei bringt es der UMWELT NICHTS! (Und darum geht’s ja angeblich)
__________________
Krümelmonster - dessen V so heißt weil es ein Monster Auto ist
und unsere beiden Krümel (jetzt schon 9 und 11 Jahre) transportiert
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Krümelmonster für den nützlichen Beitrag:
  #4  
Alt 15.07.2021, 06:08
Macintosh Macintosh ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 22.10.2017
Ort: LB
Vahrzeug: V-Klasse MP 447
Baujahr: 2018
Motor: 250 bt
Macintosh´s Fotoalbum
Beiträge: 382
Standard

Linie absolut nicht, aber ich bin überzeugt ja…..allerdings bin ich auch offen für alle Technologien und schwelge nicht in der Vergangenheit in der alles brumm brumm macht.

Der Tesla hat mich zu 100% überzeugt, aber nicht weil das eine Regierung möchte. Hier fahren 3 Stück davon. Insgesamt sind es 5 Elektrofahrzeuge

Keiner der Fahrer will nochmal einen Verbrenner, alle waren vorher skeptisch….

Seid doch mal ehrlich, dieses Bimmelbingo über die Elektromobilität ist doch ein wenig affig. Die Meisten hier sind doch noch nie in so einem Auto gefahren. Klar gibt es auch Nachteile, aber die Vorteile überwiegen deutlich, ich bin ja auch nicht auf den Kopf gefallen.

Der Marco Polo wird uns vermutlich in Kürze verlassen, die letzten Fahrten waren kurz….Reifenwechsel, Sommer-Winter und dann wieder Winter-Sommer und 1x Tüv…..

Mac

PS: Lithium Batterien in KFZ sind nicht gefährlicher als die in einem iPhone. Fakt ist, Qualität ist wichtig, wir sprechen nicht von billigen Zellen die in manchem Fahrradakku aus China kokeln. Die Zellenchemie ändert sich aktuell stetig….

Geändert von Macintosh (15.07.2021 um 06:15 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Macintosh für den nützlichen Beitrag:
  #5  
Alt 15.07.2021, 07:29
Benutzerbild von McOtti
McOtti McOtti ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.03.2013
Ort: Zwickau
Vahrzeug: Marco Polo 3.0
Baujahr: 2009
Motor: 3.0CDI
McOtti´s Fotoalbum
Beiträge: 1.313

Zwickau -[Deutschland]- Z Zwickau -[Deutschland]- OU 1 3 5
Standard

Hallo

... auch ich bin von den Fahrleistungen und der Reichweite vollkommen zufrieden....
Beruflich bin ich Audi Q4, Seat (Cupra) EBorn, ID3 und ID4 gefahren und lag bei der Reichweite, mit kleinen Akku, bei mind 330km das ist vollkommen ausreichend zumal man
den Akku innerhalb von 20min von 0 auf 80% bekommen kann ( dannach wird es zäh)
ABER würde ich mir einen kaufen? Ganz klar NEIN! Warum? Weil für mich als Mieter es nicht möglich ist den Akku über Nacht mit niedrigen Ladestrom zu laden, das Schnellladen ist zwar Super killt aber auf Dauer den Akku und sollte nicht immer verwendet werden....
DAS ist die Klux welche viele haben.... wenn sich nix mit der Infrastruktur ändert ( das z. b. Laternenparker) "normal" laden können wird es nichts mit der gewollten großen Verbreitung.
Nicht jeder kann sein Auto in einer Garage normal laden....
__________________
V-Club Mitgliedsbeitrag für 2023
Überwiesen...
Ihr auch schon ???
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu McOtti für den nützlichen Beitrag:
  #6  
Alt 15.07.2021, 07:49
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.306

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Das Laden ist nicht das einzige ungelöste Problem!
Nur mit Wind und Solar werden wir lange nicht genügend Strom haben um rein elektrisch fahren zu können.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #7  
Alt 15.07.2021, 08:49
Macintosh Macintosh ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 22.10.2017
Ort: LB
Vahrzeug: V-Klasse MP 447
Baujahr: 2018
Motor: 250 bt
Macintosh´s Fotoalbum
Beiträge: 382
Standard

Das ist leider falsch V-dulli.....es ist schon X-Mal berechnet worden und selbst die Stromlieferanten ENBW und Co. haben das schon berechnet und bestätigt das es ausreicht.

Bei den Laternenparkern gebe ich Euch aber Recht, hier muss massiv Infrastruktur im Bereich bis 11 KW her. In der Regel würde es ja reichen das Fahrzeug für den nächsten Arbeitsweg zu füllen.

Was auch extrem bl*d ist, das ist das "System" der Abrechnung.....Das geht wirklich gar nicht und ist für Neueinsteiger wirklich schwer zu durchschauen. 15 Karten, 15 Anbieter, manche Ladesäule geht nur mit der App und so weiter....das ist natürlich Bullshit und ich verstehe jeden der das hasst bzw. anfängt die Tankstelle zu lieben. Da muss dringend eine Regel her und eine App, keine Karten und 1000 Tarife.....Im Prinzip geht das auch ohne den ganzen Popanz, das Auto identifiziert sich selber und lädt vollautomatisch. Am Ende gibts ne Rechnung am Monatsende mit einem vorher gebuchten Tarif als PDF aufs E-Mail... Die Technik gibt das jedenfalls her.

Also, alles finde ich auch nicht super, von wegen auf Linie....Dazu muss man aber auch sagen, daß die letzten Verkehrsminister auch eher von schlichter Natur waren und das ist nur die vorsichtige Version meiner Meinung....

Mac
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 15.07.2021, 11:38
gajukl
Gast
 
gajukl´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Naja, ausser Eigenwerbung ist dem Link in Bezug auf die effektive Ladekapazität sowie Randbedingungen an diesem nicht aussergewöhnlichen Knotenpunkt nicht allzu viel zu entnehmen.
Und mal eben Blechkisten zu addieren, um so auf real verfügbare/nutzbare Leistungen zu kommen, funktioniert nicht so dolle.
Da kommuniziert ein Energielieferant durchaus etwas ehrlicher.
https://www.enbw.com/blog/elektromob...-elektroautos/
Mit Ladestrom aus der Laterne war eigentlich nicht der Nachtparker, der Schnarchladung vermutlich meist bevorzugt, gemeint. Sondern vielmehr generell notwendige öffentliche / unabhängige Ladepunkte, auf die jeder E-Mobilist unabhängig von Marke und Nutzerdichte etc zugreifen können sollte.
Und auch diese müssten die Leistung aus dem Netz beziehen können.
Die Schublade Kurzstrecke=Schnarchlader funktioniert ebenfalls nur sehr bedingt.

https://www.flosm.de/html/Stromnetz....k,powerline50k
https://www.vde.com/resource/blob/18...itaet-data.pdf

Geändert von gajukl (15.07.2021 um 14:18 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 22.07.2021, 07:11
Benutzerbild von Danidog
Danidog Danidog ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Nähe Nürnberg
Vahrzeug: V
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI mit Kennfeldoptimierung
Danidog´s Fotoalbum
Beiträge: 2.833

Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- LAU Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- DA * * *
Standard

Über die Auswirkungen auf die Lebensdauer der Batterien beim häufigen Schnellladen wird aus gutem Grund der Deckmantel des Schweigens gelegt
__________________
Gegen Zwang und Verbote, für Wettbewerb und Technologieoffenheit
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 22.07.2021, 11:31
gajukl
Gast
 
gajukl´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Ein Studie, mehr nicht. Total irrelevant.

Deutlich interessanter aus dem Bereich der E-Mobile ist diese Meldung:

https://ecomento.de/2021/07/21/tesla...-elektroautos/
Bei solchen Maßnahmen heisst's dann wohl: Hoch lebe E-Mobility Primus Elon!??
Ansonsten gäbe es vermutlich div. anderweitige Interessen und womöglich spgar Verpflichtungen. Simples Beispiel: https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...chreibt%20Musk.
Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
E-Mobilität, EQV, Elektro, Elektromobilität


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ups...! Anscheinend ist die E-Mobilität doch nicht so umweltfreundlich...!? princeton1 Alles andere 70 12.06.2019 12:29
E-Mobilität auf dem Caravan Salon 2018 thw Wohnwagen und Camping 2 27.08.2018 18:52
w447-Vito Stromer / E-Mobilität / Neuigkeiten Viano V6 cdi Alles andere 0 24.08.2016 19:59



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:18 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.