![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin,
Findet das "Schrauben" jetzt statt? Währen Hebebühne/n vorhanden? Wenn keine Hebebühne vorhanden, würde ich trotzdem, zwar nicht mit dem V, aber mit dem 2.Vordzeug (ohne Schrauben, höchstens zum V Vremdschrauben) vorbei kommen. Gruß Herbert mit Tapatalk, wünsche Allen eine knitter- & knatterfreie Vahrt Nachtrag vom 24.10.2018 17:30 Vielleicht kann ja V-Vuchs mal erklären was jetzt ist. Jeder muss ja Wissen wie er seine Termine unter'n Hut bekommt. Geändert von milka (24.10.2018 um 16:35 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Also ich bin kommendes WE raus, sorry.
Da ich die letzten drei und dann die nächsten beiden WEn unterwegs war und bin, muss ich dringend einige Dinge erledigen. Ein andermal aber gerne. Schon alleine, weils Hitzeschutzblech überm Auspuff abgefallen ist und scheppert dass die Schwarte kracht...
__________________
Irgendwann, irgendwo, triffst' auf jeden Fall amoi den Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd "mei, I hätt viel öfter ins Büro g'sollt!"
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wieder einmal für ~ 500 € Material in die Milka verbaut.
Stossdämpfer links undicht, Achsmanschette links rissig ohne kaputt zu sein, Gummimanschetten beider Traglager der vor 2 Jahren gewechselten kompletten Querlenker defekt. Also: Beide Federbeine mit Feder + Domlager getauscht. Gott sei dank hatte ich noch die alten Querlenker mit den leicht ausgeschlagenen Traglagern. Doch die Gummi's waren noch Top (nach 23 Jahren). Bei den eingebauten Querlenker (2017) war es genau umgekehrt. Die radseitige Manschette der linken Antriebswelle habe ich ohne aus- & auseinanderbau (nur aus dem Achsschenkel gezogen) der Welle getauscht. Verwendet wurde eine Universalmanschette von SKF + das zugehörige Spezialwerkzeug (Druckluftaufweiter ebenfalls SKF) zum Aufweiten der Manschette. Beides ist Top und hat sich auch schon an meinem Ford sehr bewährt. Die Fahrzeugfedern waren nach 23 Jahren ca. 3-4 cm kleiner als die neuen Federn (natürlich im ausgebauten Zustand) . Nun ist er TÜV-fertig und vorderachsmäßig für die nächsten 15 Jahren gewappnet. Hoffentlich 🤔! Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. ;- |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|