![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
habe diesen Beitrag erst gelesen als ich meinen Kommentar zu einem anderen ähnlichem Thema getippert hatte: http://www.vclub-forum.de/Forum/show...590#post360590 Das CTEK könnte meiner Meinung nach die Problematik mit dem sauberen Laden der Zweitbatterie relativ einfach lösen. Und wer über ein Solarmodul nachdenkt kommt am CTEK fast nicht vorbei.... Oder bei Landstrom einfach vom 220V/12v Wandler einspeisen (10A). Gruß Axel
__________________
Vau-Bruder: S212 / E 300 Bluetec (165 kW, Bj. 2013, 205 Mm) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst das Ctek einfach dazu klemmen, da passiert nichts schlimmes, außer das schneller bzw. mit 2A + 10A vom Ctek geladen wird. In der Nähe vom Sitz kannst du den Temperatursensor auch benutzen. Im Motorraum stimmt die Ladekurve temperaturbedingt eher selten.
Wenns bei meiner WW Batterie schneller gehen soll, dann häng ich das CTEK 10A und das 16A Ladegerät zusammen. Beide Ladegeräte sind aber Temperaturgesteuert. Geändert von MattisV (18.01.2015 um 13:12 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MattisV für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem 5A brauchst du dir sowieso keine Gedanken machen erst bei mehr als 10A bekommt man da überhaupt etwas Abwärme in die Starterbatterie
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich frage mich einfach, ob das CTEK die Batterie ausreichend "analysieren" kann (es hat ja sequentielle Lade-Modi), wenn gleichzeitig noch ein anderes Ladegerät draufstromt.
|
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Jetzt wird es Zeit | Vau-Wolle | Neue Mitglieder im Forum | 2 | 31.05.2008 13:49 |