![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Das ist übrigens völlig unabhängig davon ob die Kupplung im Motor- oder Getriebeöl läuft.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Nebenbei bemerkt:
Mit so ner mineralischen "10W40 Plörre" bin ich schon viele Hundertausend Kilometer gefahren ![]() Mit Agip 10W40 mineralisch 690tsd km Sprinter 316D mit dem 2,9 L Fünfzylinder, Wechsel laut Vorschrift alle 22500 km, der Motor machte bis zum Schluss keine Probleme, aber der Rost ![]() ![]() Mit meinem NVC3 318CDI DPF fuhr ich das Aral Mega Turboral LA, Klickmich ebenfalls 10W40, immerhin auch 360 tkm, der Motor erfreute sich bester Gesundheit ... |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ist eben ein Unterschied, ob das Öl nur zur Schmierung eingesetzt wird, oder ob es zur Motorsteuerung (Ventile) beiträgt ...
|
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
**** nur dass es bei der Einführung der Hydrostössel vollsynthetiesche bzw. niedrigwiskose Öle lange noch nicht erhältlich waren, jedenfalls nicht im normalen Handel.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hydrostössel sind von der Ventilspielgenauigkeit eh recht ungenau. Durch falsche Viskosität wird dieses Problem verschärft. Ich hatte genug Fordmotoren um da learning by doing zu erleben ... |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|