![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Gerne wird immer dem "neuesten Stand" hinterher gehechelt und der Sabber tropft fast schon bei Ankündigungen der Marketingabteilungen, jahrzehntelang reichten 4 und 5 Fahrstufen, früher sogar 2-3, in den letzten paar Jahren entwickelte es sich rasant bis zu 9 Fahrstufen, kenne den aktuellen Stand nicht, aber wundern tut mich kaum noch was ... Wenn es in der Entwicklung so weiter geht, dann wird der Kunde noch öfter Testfahrer der aktuellen Entwicklung sein und bewährte Konstruktionen eher zur Ausnahme zählen ![]() |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Die hohe Zahl der Rückrufe im Hause VW resultiert ja schlicht und ergreifend aus der vehement gepuschten Gleichteilestrategie
![]()
__________________
Grüße aus der BAUHAUSSTADT Dessau ![]() der Toralf “Mit dem Wissen wächst der Zweifel” (J.W.v.Goethe) www.NachDenkSeiten.de |
Folgender Benutzer sagt Danke zu lexi`s V6 für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mein S210 (5 Gang AG, lebenslange füllung) hatte bei 200.000 km Probleme mit dem AG. Runterschalten unter Last von 4 nach 3 oder 3 nach 2 führten dann zu Notlauf, in N, rollen lassen, 20-30s später wieder auf D, ging wieder. Wir (Schwager, (arbeitet bei MB) und ich ) und haben dann das Getriebeöl gewechselt. Dabei kam heraus, daß im AG KEIN Magnet verbaut war. Leider war auch keiner auf Lager. Also Wanne geputzt, Getriebeölfilter getauscht und Öl eingefüllt. (Korrekter Pegelstand über HHT, nach vorgegebener Prozedur). Das alte Öl war auch für einen Laien wie mich klar unterschiedlich zum neuen) War danach erstmal besser, leider war der Ölstand anscheinend doch nicht korrektalso 2 Woche später, das gleiche nochmal, diesmal mit Magnet einbauen und die Prozedur (Öltemperatur, Gang rein, Gang raus....) peinlichst genau nochmal. Danach war Ruhe. Getriebe schaltete wieder sauber. Ca. 1 Jahr danach wieder ähnliche Probleme, Star Diagnose erzählte was von Drehzahlsensor im AG. Also Elektrik-Grundplatte bestellt und AG geöffnet: Ein bißchen graue "Schmiere" am Magnet. Elektro-Grundplatte hatte an den elektromagnetisch gesteuerten Ventilen auch metalische Ablagerungen, die wohl dazu geführt hatten, daß da was nicht mehr sauber funktionierte. Da die neue Platte da war, und auch nicht sooo teuer war (120 €) und wir die Arbeit NICHT noch einmal machen wollten, haben wir die neue Platte verbaut, anstatt die alte zu putzen. Seitdem war echt alles gut. Getriebe schaltet butterweich. Ca. alle 60.000 km wurde dann das AG-Öl gewechselt. Kiste hat jetzt 350.000 km auf dem Buckel und fährt prima. Werde ich jetzt verkaufen, da der Vau hinzukam. Eltern, 2 kleine Kinder (Kindersitze) + Oma + Gepäck + Kinderwagen sind auch für eine E-Klasse einfach zuviel. Beim S211 ist die MB Vorgabe: AG-Öl tauschen bei 60.000 km. Einmalig. Grund: nach weiteren 60.000 km ist man auf alle Fälle außerhalb der Gewährleistung!!! (Und darf im Zweifel ein Austausch-Getriebe zahlen.....) Die Vielfahrer (Taxi etc) lassen das Öl ALLE 60.000 km wechseln und fahren, und fahren, und fahren... Und so halte ich das auch.... Gruß Axel
__________________
Vau-Bruder: S212 / E 300 Bluetec (165 kW, Bj. 2013, 205 Mm) Geändert von mossi2000 (15.11.2013 um 09:51 Uhr) Grund: Tippfehler |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu mossi2000 für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Meine Empfehlung für den Fall der Fälle: http://www.getriebe-frankfurt.de/ |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|