![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Erwähnte ich ja bereits ...
Der Wirkungsgad der Wasserstoffgewinnung durch Elektrolyse liegt bei 60 - 70% Derzeit verschenken wir den teuer subventionierten Wind - und Solarstrom, da er tagsüber nicht benötigt wird ... Immerhin lägen zwischen verschenken und 70% Wirkungsgrad ziemlich genau 70% mehr Ertrag ... Die Nordseewindparks verschlingen sogar Millionenbeträge an Ausgleichzahlungen, da Leitungstrassen zur Energieverteilung fehlen ... könnte man bestimmt auch ein paar km Wasserstofffahrt mit produzieren ... Das akkugespeiste Fahrzeug wird noch über Jahrzehnte ein Nischenprodukt bleiben, da die Reichweitenanforderung von mehreren hundert Kilometern, bei "Nachtankung" in wenigen Minuten nicht umgesetzt werden kann. |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist leider noch ein bischen ungünstiger als ich erwartet habe. :-( Da gibt es noch Forschungsbedarf. Bin mal gespannt wie BMW das auf die Reihe bringt. Die wollen ja noch 2013 mit ihren "i" Modellen starten! http://www.bmw-i.de Geändert von vianonuevo (18.06.2013 um 09:39 Uhr) Grund: LINK angefügt. |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Angesichts von (zyklenfesten) AGM-Batterie Endkundenpreisen ab netto 80 EUR / kWh bezweifle ich die 1000 EUR für Li-basierende Systeme "arg".
__________________
Gruß Reinhard |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Der Batteriepack beim E-Cell beinhaltet neben den Zellen noch eine komplexe Steuerelektronik und ein eigenes Kühlsystem. Das ist eine Komplette Box die nahezu den ganzen Unterboden zwischen Achsen ausfüllt.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
![]() http://www.focus.de/wissen/mensch/eg...id_125632.html
__________________
Gruß Reinhard |
#6
|
|||
|
|||
![]()
@drdisketti: DANKE ... für deinen nützlichen Kommentar
Geändert von vianonuevo (18.06.2013 um 10:09 Uhr) Grund: Rechtschreibung |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mercedes verspricht beim 7-Gang- Automatikgetriebe: "Diese vielen kleinen Maßnahmen (am Getriebe) summieren sich zu deutlichen Vorteilen in Fahrspaß, Komfort und Verbrauchssenkungen von bis zu 7%." Zitat aus: http://t.mercedes-benz.de/;sg=sectio...xml/techcenter |
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
.. wobei "bis zu 7%" wörtlich zu nehmen ist. Die Spreizung im Pkw-Bereich und die Stirnflächen, die in Rede stehen, weichen schon deutlich ab.
Schau' Dir mal die ECE-Typprüfungswerte des Sprinter "vor 7G" und "seit 7G" an und staune ..
__________________
Gruß Reinhard |
#9
|
|||
|
|||
![]()
AGM - Batterien sind auf Grund ihrer geringen Energiedichte und der nicht ausreichenden Zyklenfestigkeit denkbar ungeeignet ...
|
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Glaube ich nur in Bezug auf die Energiedichte:
"Eine extrem hohe Rüttelfestigkeit und Zyklenbeständigkeit sind weitere Vorteile dieser Bauweise. Selbst tiefe Entladungen verkraftet die AGM-Batterie gut, sodass sie eine dreimal längere Zyklenlebensdauer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien erreicht." aus http://www.kfz-betrieb.vogel.de/serv...ticles/271386/ Es ging auch nur um behauptete 1000 EUR pro kWh Kapazität. Für nicht ortsgebundene Elektro-Antriebszwecke würde ich auch keine bleibasierende Batterie verwenden.
__________________
Gruß Reinhard |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|