![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Immerhin bleibt MB wenigstens seiner Linie im Prinzip treu.
Falls der oder die Sechszylinder wirklich wegfallen, kaufe ich mir keinen neuen, die bisherige Motorisierung mit dem 3.0 CDI ist klasse, wenn es da keinen adäquaten Nachfolger gibt ist für mich persönlich der Ofen aus, dann pflege ich meinen vorhandenen V besonders gut, eine Neuanschaffung kommt absolut nicht in Frage, ich möchte keinen Van mit aufgeblasener Motorisierung eines Kleinwagens, hoffentlich stehe ich mit meiner Einstellung nicht alleine da ... |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Seh ich auch so.
Wenn der 3.0er wegfällt bleibt der Jetzige so lange im Stall, bis die (doppelt) aufgeblasenen 2,2er Motoren ihre Standfestigkeit im RL nachgewiesen haben. Stelle ich mir vor allem im Hängerbetrieb nicht sonderlich souverän vor. Aber vielleicht macht ja MB seine Hausaufgaben besser als die Jungs aus Hannover. Deren 180 PS 4Zyl. empfand ich als völlig deplaziert und überfordert in einem Bus. Abwarten und sich des 6Enders erfreuen. Grüße Rüddy |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Für mich sieht das eher aus wie ein "Testträger", um den Motor im Fahrbetrieb zu erproben. Ab hinter der Motorhaube sieht mir das ganze noch ziemlich nach dem bisherigen Modell aus.
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu uechtel für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wieso sollte man den tarnen?
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo miteinander!
Bei allen bisher aufgetauchten Fotos von veränderten Vianos ist eigentlich nur die Frontpartie wesentlich verändert zum aktuellen Modell. In den ersten Fotos war bei einem "getarnten" aktuellen Viano die Motorhaube noch etwas offen, später wurden ca. die mittleren 50% der Motorhaube etwas angehoben. Jetzt sieht man eine noch deutlich voluminösere und auch neue, wenn auch getarnte, Front. Viele haben sich früher gefragt, wieso es nicht die 7-G-Tronic oder die 4-Matic oder auch beides beim V6 gibt. Es wurde auf zu geringen Platz verwiesen. Wenn dies denn wirklich so ist, würde nun mit der neuen Front wahrscheinlich genügend Platz vorhanden sein. Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass Mercedes Bestrebungen hätte ein Doppelkupplungsgetriebe einzubauen. Mit bd. Getriebevarianten ließe sich jedenfalls mehr Treibstoff sparen und besserer Kraftübertragung auf die Räder. Außerdem müsste der Motor nicht leistungsgedrosselt werden und hätte sogar noch mehr Dampf. Das Verlangen der Van-Kundschaft, sei es V-Kunde oder auch T5-Kunde, sehnt sich doch erheblich nach einem leistungsstarken Motor, der unauffällig seine Kraft überträgt ohne hektisch zu wirken. Dies bietet ja der V6. Mit o.g. Maßnahmen würde das Fahrzeug ökonomischer und weniger unökologischer werden (von ökologischer würde ich nicht unbedingt sprechen). Das Downsizing wäre damit nicht nötig. Mercedes ist ja nach langer Zeit im Begriff zunehmend Kunden von VW gerade durch den kultivierten V6-Antrieb abzuwerben und dem Bulli den Rang abzulaufen. Wenn M. nun den gleichen Weg des fragwürdigen Downsizing gehen würde, droht der Trend wieder zu Gunsten von VW zu kippen, da eben der vorteilhafte Antrieb fehlt. Für mich stellt es sich deshalb als eher unwahrscheinlich dar, dass der V6 cdi aus dem Programm genommen wird. Natürlich ist bekannt, dass es in vielen Chefetagen eine teils beängstigende Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit gibt. Von daher weiß man nie was in sog. Führungsköpfen vor sich geht. Aber gerade wenn DB jetzt den gewonnenen Anschluß oder Vorsprung ausbauen will und den Viano, der dann vielleicht wieder V-Klasse heißen soll, mehr Richtung PKW-Qualität positionieren will, gehört auch eine entsprechend anständige Motorisierung dazu, eben auch mindestens ein V6 (mit noch mehr Leistung ![]() ![]() Vielleicht nutzt aber DB ja seine Chance und knallt eine "Hammerkiste" auf die Straße mit allem Schnickschnack, Hybrid, Rekupitation, kraftvollen Motoren, wenig Wind- und Fahrgeräuschen, aktivem Fahrwerk, perfekte Verarbeitungsqualität, dynamischen Kurvenfahrlicht, eine Standheizung, die auch ausreichend heizt, vernünftiger Hupe (!) ![]() Grüße, Viano V6 cdi |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Viano V6 cdi für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Hallo
... vielleicht stellt MB ja ein Vorläuferfahrzeug in Horstwalde aus? Eine bessere Werbung gibt es nicht - die Zielgruppe in ein abgeschlossenen Gelände.... ideale Testbedingungen mit pot. Käufern Das Auto ist ja weitgehend fertig und man kann auf diesem Gelände auch verhindern das Bilder davon gemacht werden. Andere Hersteller testen ähnlich mit Markenclubs .... wenn das Fahrzeug kurz vor der Markteinführung steht (ich weiß wovon ich rede - wer mich näher kennt weiß woher) Gruß Uwe |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Sollte es tatsäclich schon 2014 einen Neuen geben, wären es genau 4 Jahre seit Mopf.
|
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Sollte MB den Sechszylinder CDI mit annähernd 50% Verkaufsanteil wirklich abschaffen, schießen sie sich selbst ins Knie, die Motor/Getriebe Kombination beim V ist ein durchaus gewichtiges Kaufargument gegenüber dem T5, die Motorisierung rockt weitaus mehr wie der Stern an sich, hoffentlich checkt das mal jemand in den Führungsetagen,
![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
In der Führungsetage werden Attacken geritten.
Momentan heißt die Attacke Downsizing. Ich bin froh, dass ich meinen V6 hab. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ich auch
![]() Gebe aber offen zu, dass ich gar keinen V benötige, ein Kombi tuts genauso, das Fahrgefühl ist halt einmalig, wenn der Sechszylinder wegfällt dann sch**** ich drauf, dann wird der nächste ein X5 oder 5-er Touring, ohnehin sehr schade dass BMW keine richtigen Vans baut :-( |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|