![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alex. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
das radio geht ja auch normal erst aus, wenn man den schlüssel abzieht, und das macht man ja bei start stop nich
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Des Radio geht, zumindest bei uns, auch aus, wenn ich den Motor anlasse.
Und das muss meines Erachtens eigentlich nicht sein, insbesondere da es bei S/S ja anders geht. Alex. |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
.. dann würde ein sog. Power-Cap in der Zündungs-Plus-Zuleitung sicher helfen. Habe ich bei einem Smart schon mit Erfolg als Nachrüstlösung (wobei der bereits bei Start-Stopp Probleme machte - aber eben nur manchmal).
Denn sonst ist immer gleich das über das After-Market-Radio per Bluetooth laufende Telefongespräch futsch ![]()
__________________
Gruß Reinhard |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
powercap nur um das radio an zu lassen? PS da ist sicher einfacher und vorallem günstiger die kabel umzuklemmen bzw. direkt von der batterie zu legen! |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hingegen waren die alten Systeme ohne Start-Stopp relativ "dumm". Da wird der Motor erst mal (vergleichsweise langsam) auf Startdrehzahl gebracht und dann wird die Kraftstoffeinspritzung aktiviert. Bei Vergasermotoren gabs mangels Regelung noch größere Verluste und dies erst recht wenn der Fahrer beim Anlassen noch Gas gibt ... Zitat:
Beim Radio müsste auch an irgendeiner Stelle die Stromversorgung stabilisiert sein. Ich habe keine Ahnung ob und wenn ja wie das bei der Radivorrüstung geregelt ist, oder ob aber nur speziell dein Radio besonders empfindlich reagiert. Ich würde wegen dieser Komfortbeeinträchtigung mal per e-mail bei Mercedes nachfragen. Radiovorbereitung ist ja ein offizielle Sonderausstattung! (Falls das zu keiner Lösung führt, wäre meine Idee einen kleinen Kondensator in die Stromversorgung des Radios einzubauen ...) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich kann sagen, daß das Start/Stopp in natura prima funktioniert (trotz meines im anderen thread beschriebenen Klonk-Geräusches - bin bisher der in Deutschl. einzig gemeldete im Mercedes-Händlersystem mit diesem Mangel). Schon eine leichte Berührung des Kupplungspedals reicht aus, daß er bei Bedarf - im Wortsinne sofort - wieder läuft. Überdies darf man bei längerem Ampelhalt sowieso nicht die ganze Zeit mit eingelegtem Gang und getretenem Kupplungspedal stehen, das geht dann auf die Kupplung...... Der Anfahrassistent ist im Unterschied zur Automatikvariante nicht serienmäßig, sondern kostet einen geringen Aufpreis von knapp 100,-€ - läppisch finde ich das. Gerade wegen der "unhandlichen" Fußfeststellbremse eine prima Sache, ich würde das unbedingt mitbestellen. viele Grüße Runwalt |
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Die Automatikvariante brauch den Anfahrassistenten nicht da das Getriebe eine eigene Kriechwirkung hat und die reisht für die meisten Steigungen.
Ursprünglich eingeführt wurde er für Fahrzeuge mit automatisierten Schaltung da dabei die Kupplung erst über das betätigen des Fahrpedals schließt und so erst für Vortrieb sorgt.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
An starken Steigungen wird das Fahrzeug über die Bremse gehalten. Habe es auch erst kürzlich zufällig bemerkt und nochmal getestet. Das Fahrzeug wird ein paar Sekunden über die Betriebsbremse gehalten. Beim Wechsel von Bremse auf Gaspedal löst sich die Bremse ruckartig; wird kein Gas gegeben rollt das Fahrzeug langsam rückwärts. Beim Automatik eher ein eher zu verzichtendes Detail - sinnvoller wäre Serie beim Schalter. Hein |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
5 sec. nur als sicherheit! wenn man mal grob "nur" 20 watt an den lautsprechern nimmt (bei moderater lautstärke) und unterstellt, dass die audiogeräte von heute ca. 70% wirkungsgrad haben. dann zieht so ein radio gut und gerne 2 A!!! das macht dann schonmal 800 mF (milli-Farad) und dann muss der den strom auch noch lo lange abkönnen bzw. darf der im innern nich das überschlagen anfangen der "kleine" ![]() ich würde nen größeren nehmen ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|