![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
5 sec. nur als sicherheit! wenn man mal grob "nur" 20 watt an den lautsprechern nimmt (bei moderater lautstärke) und unterstellt, dass die audiogeräte von heute ca. 70% wirkungsgrad haben. dann zieht so ein radio gut und gerne 2 A!!! das macht dann schonmal 800 mF (milli-Farad) und dann muss der den strom auch noch lo lange abkönnen bzw. darf der im innern nich das überschlagen anfangen der "kleine" ![]() ich würde nen größeren nehmen ![]() |
#22
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Die Automatikvariante brauch den Anfahrassistenten nicht da das Getriebe eine eigene Kriechwirkung hat und die reisht für die meisten Steigungen.
Ursprünglich eingeführt wurde er für Fahrzeuge mit automatisierten Schaltung da dabei die Kupplung erst über das betätigen des Fahrpedals schließt und so erst für Vortrieb sorgt.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
An starken Steigungen wird das Fahrzeug über die Bremse gehalten. Habe es auch erst kürzlich zufällig bemerkt und nochmal getestet. Das Fahrzeug wird ein paar Sekunden über die Betriebsbremse gehalten. Beim Wechsel von Bremse auf Gaspedal löst sich die Bremse ruckartig; wird kein Gas gegeben rollt das Fahrzeug langsam rückwärts. Beim Automatik eher ein eher zu verzichtendes Detail - sinnvoller wäre Serie beim Schalter. Hein |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Start / Stop funktioniert ja zu Recht aber auch leider nur, wenn Motortemperatur, Batteriespannung und verschiedene andere Werte im entsprechenden Bereich liegen, d.h. man kommt in den "Spareffekt" auch nur, wenn man über die wirkliche Kurzstrecke hinauskommt. Bei unserem Seat geht das frühestens so nach 3 oder 4km. Dann hat man hier bei uns die Ampeln etc alle schon mit laufendem Motor hinter sich. Und bei einem Autos auf Langstrecke (wie bei uns) ist der wirkliche Effekt nicht messbar. Ansonsten, wenn man Landstraßenstrecken mit Ampeln und Schranken usw hat ist das sicherlich ok. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, natürlich hat jeder ein anderes Streckenprofil. Da macht es eben bei einem mehr, beim anderen weniger Sinn, das Start-Stopp. Bei mir z.B. ist es so, daß ich erst nach 6km Landstraße in den städtischen Bereich komme und dann davon mehr profitiere als ich im Vorfeld gedacht habe. Und in den NRW-Großstädten wie z.B. Köln mit seinen "hundertjährigen" Ampelschaltungen ist es noch viel brauchbarer.....
viele Grüße Runwalt An Hein: Genau richtig geschrieben!! |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Das kann ich für meinen V nicht bestätigen, bis jetzt ging die Eco-Anzeige im Display immer nach weniger als 1km an, zum Teil bereits nach wenigen hundert Metern.
(Außer bei der ersten Fahrt, aber da war die Batterie wohl noch nicht komplett geladen.) /VShuttle |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ab wieviel Grad ist denn die Start/Stop aktiv? Bei BMW war das so ab 60 Grad Wassertemperatur. Wie ist das im Winter? Keine Heizleistung vom Motor, ist dann also der elektrische Zuheizer an? Wie lange macht das die Batterie im Winter mit? Da hast du ja alles an: Licht, NSW, Radio, Sitzheizung..Im Kurzstreckenbetrieb stell ich mir das ziemlich belastend vor. Der Motor kühlt ja in der Zeit wieder ab, also ist dann der CO² Ausstoß dann nicht wieder größer(zumindest eine kurze Zeit)? Oder kann man die Dauer des Stops vernachlässigen? Was ist wenn die Klimaanlage läuft? Ist die dann an oder aus? Ohne laufenden Motor geht kein Kompressor und somit kann auch nicht gekühlt werden. |
#28
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Die "Normrunde" findet bei 20° Umgebungstemperatur und ohne Licht, Klima, Radio, Sitzheizung statt - das hat die EU-Gesetzgebung so festgelegt. Sonst wäre ein Vergleichswert für Verbrauch und damit für CO2-Emission auch extrem kompliziert - stelle ich mir so als 3-dimensionale Tabelle in Abhängigkeit von verbautem Radio/Navi, Sitzheizung als Ausstattung etc. vor ..
Der Klimakompressor ist bei stehendem Motor aus, richtig. Der elektrische Zuheizer läuft beim winterlichen Kaltstart eine Weile mit, außer die Lichtmaschine hat nicht genügend Leistung dafür übrig. Da die Batterie überwacht wird, ist bei zur Neige gehendem Ladezustand die S/S-Funktion deaktiviert.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#29
|
|||
|
|||
![]()
So, habe heute mal genau drauf geachtet:
Das Auto wurde am Samstag Mittag das letzte Mal bewegt, dann in der Tiefgarage abgestellt. Also keine (nennenswerte) Restwärme vorhanden. Heute (Montag) gegen 8h haben wir dann die Kinder in den Kindergarten gebracht, die Außentemperatur betrug ca. 15°C. Die Eco-Anzeige ging nach ungefähr 100-150m an, bereits an der ersten Ampel (ca. 500m) konnte ich Start/Stop nutzen. /VShuttle |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Deswegen auch mein Vorschlag die nicht perfekt funktionierende Radiovorrüstung bei Mercedes zu thematisieren. |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|