![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Habe mich kürzlich bei KW nach einer GEwindefahrwerklösung für den W639 Vormopf 4 matic erkundigt und habe mittlerweile nach Zusendung eines Federbeins folgendes Angebot:
# KW Competition 2A Gewindefahrwerk (Rennsportversion der KW Variante 3) umfasst 4 Stoßdämpfer und 4 KW Federn # getrennt voneinander einstellbare Zug- und Druckstufe # unbegrenzt wartbar, also kein Einweg, sämtliche Kleinteile austauschbar # technische Federdaten/Materialzertifikate und Gutachten für den W639 für die Einzelabnahme kostet 2.916 € inkl. MwSt Gibts hier Bedarf? Möglicherweise reduziert sich der Preis etwas, wenn mehrere Fahrwerke abgenommen würden.
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Soweit so gut! (Kein 4X4 hab.)
Nabend Sollte mich wundern! Auch auf der Hinterachse Druck- wie Zugstufe einstellbar! (Oder haben sie doch was gelernt!) Dass ist alles schön wenn das auch im eingebautem Zustand, alles, einstellbar ist. Wenn nicht, wird es aus „Faulheit und oder aus Nichtkönnen“, nicht eingestellt.
__________________
MfG, Klaus Ihr wundert euch dass ich so anders bin? Ich wundere mich das viele so gleich sind. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hinten sind High und Lowspeed Compression/Rebound am oberen Dämpferauge einstellbar, analog hier:
http://blog-int.kwautomotive.net/wp-...ogPost_004.jpg Am Federbein vorne sind die Einstellmöglichkeiten am Piggybag möglich. Geht ohne etwas zu demontieren.
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB |
Folgender Benutzer sagt Danke zu janr für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
re.
Theoretisch ganz prima. Praktisch „Unfug“. Jeweils 18 Klicks für einen „Fachmann“ schon eine Herausforderung um es nicht zu verschlimmbessern. :-D Erinnert mich an Leutz auf Mopitreffs: Material vom „feinsten“. Aber auf Strecke, (meist) Kurvenparker. Dann mach mal, du wirst deine Gründe haben. Ich habe nur Luft auf allen vier Dämpfern.
__________________
MfG, Klaus Ihr wundert euch dass ich so anders bin? Ich wundere mich das viele so gleich sind. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und ansonsten...sei doch froh...dann hast Du den Kurvenparkern etwas zum vormachen. Soll ja auch Leute geben, die sowas "brauchen". Der Grund ist einfach: zwei original Stoßdämpfer vorne plus hinten sind preislich nicht so weit entfernt von KW. Und wer das KW V3 mal vergleichsweise in anderen Baureihen gefahren ist, der weiß, dass original ok aber eben auch besser geht.
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Servus ich hab das Standard KW Gewindefahrwerk (Streetperformance) verbaut, bin damit sehr zufrieden und es zum Angebots Sommerpreis von KW seinerzeit für gut 1600.- von KW direkt gekauft. Das sind schon mal 1300.- weniger als deins, gut das ist Motorsport.
Jetzt meine Überlegung, was willst du im 4x4 mit einem Gewinde Rennsportfahrwerk? Tieferlegen, Fahreigenschaften? Ich behaupte mal das Standard Fahrwerk ist ausreichend. Zum Einstellen vorne kann ich nur sagen das du dann die Verlängerungen brauchst denn ansonsten hast du zum einstellen der Vorderen Dämpfer eine heiden Arbeit da der Einsteller oben auf der Kolbenstange sitzt und man dort nur nach Ausbau ettlicher Teile dran kommt. Wie das jetzt beim Rennsport ist weis ich nicht, ich kann dir aber sagen das ich seit Einbau 2017 gar nix verstellt hab! Hab ich ganz vergessen ich hab mir letzten Winter die vordere Stoßstange abgerissen weil ich beim Rückwärtsfahren am Schneeklumpen hängen geblieben bin soviel zu 4x4 und Schraubfahrwerk! Geändert von fluky (10.10.2019 um 07:00 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Im Offroadbereich gibt es zuhauf einstellbare Fahrwerke ähnlicher Natur. Auch von KW. Wie schon beschrieben geht es um den Ersatz eines Originalfahrwerks welches eh gebraucht würde. Wenn ich mir nun in diesem Zusammenhang über eine Sonderanfertigung das Fahrzeugniveau "aussuchen" kann und Restgewinde in beide Richtungen habe, ist das eine Option über die man Nachdenken kann. Das gilt dann logischerweise auch für die Hinterache. Vollbeladen ist das Originalfahrwerk auch im gemäßigten Gelände/Wellblech völlig überfordert, weil dafür nicht konstruiert. Um trotzdem diese Wochenendtrips und längeren Urlaube antreten zu können ohne, wie bisher, das Fahrwerk umbauen zu müssen, ist ein Gewindefahrwerk mit einstellbaren Zug und Druckstufen für den kleinen Aufpreis nicht der Riesenschmerz. Mein Einsatzbereich hat eine relativ große Schere und deshalb ist ein einstellbares Fahrwerk Gold wert. Bei deinem Fahrwerk stellst Du oben an der Kolbenstange die Zugstufe ein. Das ist beim Competition Federbein ganz anders. Da hängt hinten noch ein kleiner Piggyback dran, an dem die Einsteller sitzen.
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB Geändert von janr (10.10.2019 um 07:22 Uhr) |
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
re.
Tuning ist selten was breites, sondern aus einer breiten Ranges von Möglichkeiten, sich sein Fenster heraus zu basteln. (Was Breites macht in der Regel der Hersteller. In dem er alles versucht, irgendwie abzudecken!) Will nicht mehr heißen, als das man sich Bereiche verbaut (unmöglich macht) um Seines auf die/eine Spitze zu treiben. Ein Beispiel aus dem Leben: Der extreme Tieferleger, wird jeden „Normalo“ bei dem Verkehrsberuhigungs Dip´s wie Wib`s (Bremsschwellen) auf den Sender gehen. :-DD Genau da zeigt sich die „Masse“ oft als „Nichtversteher“. (Daher meine „Kurvenparker“ als Beispiel.) „Sieht aber super aus.“ !!! Und´s Geld wird prima aus´em Fenster. ! (Jedem das seine, darf. Aber nicht den Kühlschrank leer lassen von´e Familie!) Wenn man nun nach seinen Möglichkeiten aus dem obersten Regal nehmen möchte/kann, ist es erst einmal egal, aus welcher Motivlage. (Schön nur, wenn was für sich befriedigt wird. Schlecht, wenn es für andere sein soll!) Ich brauche gar keine „Kurvenparker“. Auch denen was „beweisen“ zu wollen, wäre ein Unsinn. (Am Treff: Reifen und Lack lügen nicht.) (Vormachen / Vormachen machen lassen, hat was mit lernen wollen zu tun. Solche sind meist am Ende von irgendwas!) Wenn ich unterwegs bin, sind das meine „Zeitdiebe“. Von daher fahre ich am liebsten wenn die nicht unterwegs sind. (Wolken wie frisch in den Temperaturen!) Die Rennleitung ist dann auch weniger vertreten. :-O Ich habe meine Helden und lerne gern dazu. (Nur sterben sie langsam aus!) Also jeder darf machen was er will. Aber nicht mehr auf den „Sender“ gehen als es von der Situation her nötig ist. (Wer nach Rossi aussieht, darf auch abliefern dürfen da wo es passt! Wer aus der J-operecke meint so viel Platz zu benötigen wie es kaum ein Bus braucht, macht was falsch!) Ein Starrahmenfetischist mit Ape Hanger kann da oft mehr als diese Angststreifen-Brüder, in Bunt! Zitat: “Mein Einsatzbereich hat eine relativ große Schere und deshalb ist ein einstellbares Fahrwerk Gold wert.“ (Irgendwas aus der „Mitte“ wird dann vermutlich keinen Unterschied zur Serie machen. Soweit also klar.) Und genau das galt es in meinem ersten Post zu erfahren, wo die Reise hin soll! Denn mir fällt bei so „High End“ vieles ein, aber kein „Offroad“. Sondern Doppelquerlenker; Reduzierung der ungefederten Masse; Änderung der Geometrie; Negativfederweg, ….. Ein Bekannter fährt gern Trail mit seinem 90ger Defender. Nutzt die Hütte auch gern im Alltag, trotz anderer Möglichkeiten. Er fährt immer auf Achse zu den Trail´s und koppelt dann die Stabis aus. Alles andere ist so, dass es im Gelände gut funzt. Für die Straße reichen ihm die eingerasteten Stabis und mehr als das „Mitschwimmen“ braucht er dann nicht. Somit müsste das schon alles „umstellbar“ sein, im Bequemen. So wie Robert das auch mit aufführt. Ob das mit den Piggyback dann so toll klappt! Da man irgendwie unters Fahrzeug muss. Oder reicht das in sich Höhere mit eingeschlagenem Rad aus um da hin zu kommen? Dass sollte dann vor dem Einbau klar sein. Sonst nützt es nix, oder nur „extrem“ in einem Bereich! Weil in beiden „Bereichen“ halbschwanger nur dem Hersteller.
__________________
MfG, Klaus Ihr wundert euch dass ich so anders bin? Ich wundere mich das viele so gleich sind. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
KW Gewindefahrwerk | daskom | Fahrwerk W447 | 2 | 22.10.2018 05:48 |
Gewindefahrwerk und Anhänger | Thomas B. | Fahrwerk W639 | 9 | 17.02.2015 21:41 |