![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hat eigentlich schon mal jemand die Auswirkungen untersucht, wenn in Europa 100 Mio Wasserstoffautos unterwegs wären? Nicht dass es dann heißt: "Ne das geht nicht. Sonst regnet es überall wesentlich mehr...".
__________________
Grüße aus dem hohen Norden! Meine Fahrzeughistorie: Mazda 323F BA - 1.5 l 88 PS Benziner (2002-2004) Mazda 626 - 1.8 l 101 PS Benziner (2004-2008) Mazda 6 Kombi - 2.0 l 147 PS Benziner (2008-2012) Ford S-Max - 1.6 l 160 PS Benziner (2012-2015) Mercedes V-Klasse V250d - 2.2 l 190 PS Diesel (2015-2020) Mercedes V-Klasse V300d - 2.0 l 239 PS Diesel (seit 2020) Kawasaki Ninja ZX-6R - 636 cm³ 130 PS (2022) Honda CB1000R Black Edition - 998 cm³ 145 PS (seit 2022) |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Brennstoffzellenauto hat auch eine Batterie welche Lithium braucht. Und von welchem Lithiumproblem redest Du bitte? Oder meinst Du etwa das Problem beim Abbau des Lithiums in Chile, dass den paar Farmern dort das Wasser entzogen wird, damit andere Großkonzerne mit dem Abbau von Lithium mächtig Kohle machen können? Es wäre wohl ein leichtes für diese Konzerne den paar Farmern finanziell unter die Arme zu greifen und so zu entlasten, aber offensichtlich haben nicht nur wir in Deutschland hier das Problem, dass die Reichen immer reicher werden wollen und sich einen Dreck um das restliche Volk kümmern, nein, auch andere Länder haben das Problem. Du hast hierbei meine volle Unterstützung solltest Du dagegen ankämpfen wollen. Im Übrigen ist eine gewisse Grundskepsis bei heutiger Berichterstattung angeraten, dann kommt man auch dahinter, dass der weltgrößte Hersteller von Lithium Australien ist und nicht Chile [1] und stellt gleichzeitig fest, dass man von entsprechenden Fernsehberichten an der Nase herumgeführt wird. Wie neulich, als ich den neuesten Clip vom WDR über Youtube ansah [2]. Alleine schon der Titel lässt vermuten, dass es kein objektiver Bericht sondern eine negative Berichterstattung zu lasten des E-Autos ist und ich wurde dann auch bestätigt (und mittlerweile schreibt der WDR es selbst in die Kommentare). Es werden hier Daten und Fakten verglichen auf Basis der Annahme einer Batteriegröße von 100kWh, obwohl gerade mal ein einziges mir bekanntes Automobil eine Batterie dieser Größe hat: Der Tesla Model X mit der entsprechenden Batterievariante Zum Vergleich: Audi e-tron: 95kWh Smart EQ: 17,6kWh Die größeren Kias: 64kWh (kommen damit übrigens auch >400km weit) Danke, auf solche Berichterstattung kann ich verzichten, da kann ich ja gleich Bild lesen, denn da weis ich das mich so was erwartet. Und das ausgerechnet von einem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender. [1] https://www.godmode-trader.de/artike...ent-ab,6164894 [2] https://www.youtube.com/watch?v=aS_xTJmzdgA |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mad für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Wenn es keine seltene Erden mehr gibt ist es eh egal....
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu thw für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gekauft und dann doch nicht? 125 Jahre Mercedes - der Vreundliche will nicht bestelle | riesenhund | Alles andere | 54 | 01.07.2011 10:41 |
Gibt's doch nicht ???? | konservendose | Campingplätze / Stellplätze | 3 | 30.04.2009 06:21 |