![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Da 2017 kein Handwerker mehr Zeit, muss ich selber ran...
Situation: Vorderhaus Jahrhundertwende Hinterhaus ebenso Unterkellert, Bruchsteinwände im UG beidseits Ich lege vom Vorderhaus zum Hinterhaus 3 Leerrohre für Heizung, Strom und Wasser. Abwasser separat. Jetzt hab ich schöne Löcher wo die Röhre durchgehen, die muss ich ja irgendwie wieder zu machen/ abdichten. Ich dachte jetzt einfach an Verschalen und mit Beton ausgießen. Ist das so ok oder hat jemand einen fachmännischen Tipp? Bin sonst Büromuchte, hahah IMG_9825.jpg Edit: Die Rohre kamen im MP auf die Baustelle, nur um den Bezug herzustellen ;-) Geändert von Rockatanski (21.12.2017 um 17:23 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hast du mit drückendem Wasser zu tun?
Hohes Grundwasser? Überschwemmungsgebiet? Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ne nix, Karlsruhe Stadt
Grundwasser 6 m weg. Bruchstein Sandstein der zieht bissle Wasser aus dem Erdreich aber bei dem Hausalter ok |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin zwar auch nur Schreibtischtäter aber eines ist mir bei dem Bild aufgefallen. Ich würde versuchen im Außenbereich die Rohre in ein Sandbett zu verlegen, das habe ich bei den Handwerkern, die bei uns so tätig waren gesehen und die meinten das wäre wichtig, dass die Rohre und Rohrverbindungen auf Dauer keinen Schaden nehmen. Auch würde ich um die Rohre im Bereich der Mauerdurchführungen etwas zumindest ein wenig flexibles zwischen Beton und die Kunststoffrohre legen (Gummidichtung, "Luft" und hinterher ausschäumen, Styrodur,.....??) Viel Erfolg
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
die Rohre nicht zu eng beieinander legen, 20cm Sandpackung allseits und dann eine armierte Betonplatte als Abschluss. Und für das wasserundurchlässige Sandsteinmauerwerk eine Dose Brunnenschaum. Bögen im Erdreich sind immer schlecht, besser ist ein Schacht. Gruß Emil |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Naja: Fachgerecht ist anders.
Wenns dann so bleiben soll, dann mach mal zumindest Mauerkrägen um die Rohre im Bereich der Wanddurchführung rum. Dann das Mauerwerk schließen. Das vorhandene Mauerwerk ist keinesfalls dicht gegen drückendes Wasser, was du ja auch nicht hast. Aber am (glatten) Rohr kommt ohne Mauerkragen auch Sickerwasser durch und das willst du nicht im Keller haben. Außen gehören die Rohre normalerweise ins Sand- bzw. Splittbett und mit gleichem Material überschüttet sowie lagenweise verdichtet. Nur so am Rande: Wie sollen dann die Leitungen durch? Heizung gedämmt mit min. 100% Dämmstärke und dann 2 Leitungen. Alles durch ein DN 100 KG-Abwasserrrohr? Grüße JoJo |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jojo,
3 Rohre davon, das sollte langen? Eines davon für die Heizungsrohre, sind so mit rotem Zeug außen rum... Anhang 11137 Mauerkragen muss ich mal gucken, hat der Brunnenschaum die selbe Funktion? Ich würde ungern die Maueröffnung noch breiter machen um die 20 cm Rohrabstand zu realisieren. Das Zeug bröckelt so schön grade weg... Sand ist schon da Anhang 11134 Gott sei dank hab ich mir nen Miniradlader geliehen, als ich im Kieswerk gefragt hab wieviel Schubkarren 10 t Sand sind, haben die alle nur gelacht ;-) Anhang 11135 Wollte morgen die Durchbrüche verschalen und zubetonieren... Geändert von Rockatanski (21.12.2017 um 20:46 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
ein Rohr für die Heizung wird nichts...es sei denn Du möchtest den Regenwürmer eine warme Umgebung bescheren....
da reicht keine rote Isolierung drum...die ist wenn nur für innen...aussen kommt ein Rohr zum Einsatz was zu 100% gedämmt ist und das war bis jetzt immer Riffelrohr schwarz und würde sagen locker 20 bis 30 cm durchmesser.... ansonsten Beton rum und dann schwärzen mehrmals mit Bitumenanstrich |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Hier hole ich mir Popcorn und lese still mit... keine Ahnung wie du das dicht bekommen willst.. und dabei sind Abdichtungen mein Job...
|
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu blondie für den nützlichen Beitrag: | ||
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Die Rohre müsstest du alle einzeln eindichten.. so wie das jetzt is wird das nichts..
Deswegen schaffe ich meine Autos in die KFZ Werkstatt. Weil ich keine Ahnung vom schrauben habe.. Ich sag immer Schuster bleib bei deinen Leisten... |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu blondie für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasser im Keller nach Stollenverfüllung | Wim156 | Alles andere | 32 | 27.11.2013 18:21 |
Keller- und Garagenfunde | netxxl | ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe | 0 | 21.05.2013 13:41 |
Unser Jürgen Keller hat Geburtstag | Vmaxpilot | Alles andere | 2 | 22.04.2011 11:27 |