![]() |
|
Fahrwerk W447 Fahrwerksdatenbank für den W447 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Ich kann zwar nicht mit Erfahrungen helfen aber .....
https://www.vclub-forum.de/Forum/sho...80&postcount=9 CA1 Das AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem passt das Dämpfungsverhalten an die Straßenverhältnisse und der Fahrsituation an. Es sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Fahrkomfort und Agilität, indem es Abrollverhalten, Dämpfungswirkung und Stabilisierung entsprechend der Fahrbahnbeschaffenheit und dem Fahrzustand variiert. Durch ständiges Abtasten des Untergrunds verbessert sich bei kleinen Anregungen der Abrollkomfort, bei größeren Anregungen die Dämpferwirkung und die Stabilisierung des Fahrzeugs. Dämpfung: an Vorder- und Hinterachse vier frequenzselektive Komfort-Stoßdämpfer Federung: Komfort-Federung an Vorder- und Hinterachse jeweils mit Stabilisatoren Die Dämpfungstechnik basiert auf einer Ventilregelung im Inneren des Stoßdämpfers. Bei geringen Frequenzbewegungen strömt Öl durch die Ventile, sodass Unebenheiten der Straße nicht mehr an den Fahrzeugaufbau weitergeleitet werden. Bei größeren Frequenzbewegungen strömt Öl durch den gesamten Stoßdämpferkolben und entfaltet die ganze Dämpfungsregelung. CF8 Das Sportfahrwerk ist auf hohe Fahrdynamik ausgelegt und begeistert mit straffer Fahrwerksabstimmung sowie spürbarer Agilität und dynamischem Kurvenverhalten. Seine fahraktive und langstreckentaugliche Charakteristik unterscheidet sich durch den Einsatz der frequenzselektiven Dämpfung deutlich von der des serienmäßigen Komfort-Fahrwerks. Aufgrund der Tieferlegung um 15 mm haben Fahrzeuge mit Sportfahrwerk einen niedrigeren Schwerpunkt und eine optimierte Straßenlage. Um die dynamischen Fahreigenschaften zu erreichen, wurde das Fahrwerk um 15 mm tiefer gelegt und die Stabilisatoren wurden verstärkt. Zudem ist die Dämpfung aller Federelemente gegenüber dem serienmäßigen Komfort-Fahrwerk erhöht und die Federkennlinie entsprechend angeglichen. Dämpfung: Sport-Stoßdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfung Federung: tiefergelegte, kurze Komfortfederung, verstärkte Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse Für die sportlichere Charakteristik wurde die Standhöhe des Fahrwerks um 15 mm reduziert und entsprechend gekürzt. Die Federrate ist angepasst, und die Stabilisatoren sind verstärkt. Zudem ist die Dämpfung aller Federelemente in der Zug- und Druckstufe gegenüber dem serienmäßigen Komfort-Fahrwerk erhöht.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ja, genau diese Texte (und andere) sind mir bekannt.
Leider wird da immer nur der Vergleich zum Komfortfahrwerk gezogen und dies dann noch auf unterschiedliche Art und Weise, weswegen die definitiven Unterschiede AC/Sport ungeklärt bleiben. Genau das ist das Problem... Danke trotzdem Helmut! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Was ich zudem nicht verstehe:
Beim Sportfahrwerk steht: "Zudem ist die Dämpfung aller Federelemente in der Zug- und Druckstufe gegenüber dem serienmäßigen Komfort-Fahrwerk erhöht." Das AC passt die "Dämpfungswirkung" dynamisch an was doch ebenfalls durch Beeinflussung von Druck- und/oder Zugstufenänderung passieren sollte - oder!?? Letzten Endes bleibt die Frage: Wie sportlich kann das AC-Fahrwerk? ![]() |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
VA: ab FIN 004191 sind die Dämpferbeine bei CA1 und CF8 gleich, die Federn teilt sich CA1 mit CF7, CF8 hat andere. Die Sabilisatoren sind ebenfalls unterschiedlich.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]()
Bin beide gefahren.
Das CF8 ist sehr sportlich. Teils recht hart und direkt. Aber fein wie der Bus liegt. Das Komfortfahrwerk ist ok, den AC unterschied zum normalen würde ich als überschaubar sehen. Schwankt weniger bei kurvenwechsel Allgemein ist das Fahrwerk des 447 wesentlich genauer wie bei 639 beim einlenken. Ich würde für mich das AC nehmen, es wird eh immer seltener mal die Kiste laufen zu lassen. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Plasma für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]()
Bin vor meiner Entscheidung auch Sportfahrwerk CF8 und Agility Control Fahrwerk probegefahren. Für mich war der entscheidende Punkt die noch spürbare "Wankbewegung" des Agility Control Fahrwerks in Kurven. Das ist beim Sportfahrwerk nochmal deutlich weniger und ist für mich im beladenen Zustand angenehmer flott zu fahren. Den Komfortverlust, wenn es denn einen gibt, nehme ich nun gerne in Kauf - so richtig gemerkt habe ich diesen aber nicht. Vielleicht merkt man das erst nach einer längeren Tour...
Das "Komfortfahrwerk" im Viano ist mit beiden Varianten nicht mal im Ansatz zu vergleichen und die Verbesserung ist gewaltig - egal für was du dich final entscheidest. Beladen war der Viano MP mit CF7 gefühlt schon beim Parken überlastet ;-) (...nicht so ernst nehmen...) # Gruß Christoph |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Weiß evtl. jemand den Durchmesser der CA1 vs CF8 Stabilisatoren vorne? (hinten 15mm zu 18mm) Danke euch, s Herxerl Geändert von V_Hexerl (30.09.2020 um 15:18 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Dann Frage ich mal bescheiden in die Runde:
Ich habe das Sportfahrwerk CF8, die vorderen Dämpfer sind jetzt erledigt. Kann ich da Bilstein B4 nehmen oder muss ich zwingend Mercedes Originalteile nehmen? Eventuell mag Holger ja ein Angebot per PN machen? Beste Grüße Tom |
#9
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Moin Tom,
dann würde ich ihn aber mal direkt anschreiben (PN oder Mail s. Banner oben), denn ob er den versteckten "Hinweis" hier entdeckt... ![]() Gruß aus Berlin Olaf
__________________
(1. Vorsitzender 1. Mercedes V Club e.V.) Stau ist nur hinten bloed, vorne geht's ... ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Agility Control Antwort von MB auf Frage nach ENR | SQ1 | Fahrwerk W447 | 14 | 11.12.2015 10:06 |