![]() |
|
Wohnwagen und Camping Alles zum Austausch über Wohnwagen und Camping außerhalb der Marco Polo und Jules Verne. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Was ich mich bei dem Thema frage...
Zitat:
Was passiert denn jetzt, wenn Du mit voller Anhängerbeleuchtung mal ne Weile die Bremslichter leuchten lässt? Die haben meines Wissens je 21 W und bringen wieder Last aufs Anhängersteuergerät. Oder hast Du alle Lämpchen durch LED ersetzt?
__________________
Viele Grüße Henrik Achtung: der oben sichtbare Text ist in der Zeit entstanden, in der er geschrieben wurde. Er könnte in Zukunft als anstößig empfunden werden. Der Autor wurde sozialisiert durch Das A-Team, Pittiplatsch & Schnatterinchen, Otto und Harald Schmidt. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo nochmal,
sorry das ich mich erst jetzt melde, ich hatte bisher nicht mehr ins Forum geschaut, das die Sache für mich eigentlich erlegt war. Trotzdem aber danke für die Bemühungen und Anregungen, darin sehe ich ja auch den Sinn eines Forums. Zu den Fragen: zu gajukl: Ich weiß nicht genau was du mit Warnmeldung im KI meinst, kann mir aber vorstellen das das du mit KI das Komiinstrument meinst. Es wurde keine Warnmeldung angezeigt (was mich auch wunderte). zu murphy: Ich habe lediglich die beschriebenen Beleuchtungseinrichtungen gegen LED ausgetauchscht (also die Begrenzungsleuchten, das Rücklicht rechts und links habe ich als normale Glühlampe belassen). Dann funktionierte alles. Ich habe nach dem Wechsel nicht ausprobiert die Bremsleuchten eine Weile leuchten zu lassen. Ich weiß aber, dass die Bremsleuchten zu dem Zeitpunkt funktionierten, zu dem die Beleuchtung nach ca. 30 sec. (mit Glühlampen) abschaltete. Da das Bremslicht und das Rücklicht rechts und links über unterschiedliche Klemmen laufen kann ich mir auch nicht vorstellen, das hier ein Zusammenhang bestehen könnte. Danke für Eure Beträge und schönes Wochenende |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Geändert von fluky (21.10.2016 um 11:26 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das durch den Austausch der konventionellen Beleuchtung gegen LED dem SG nun eine zu geringe Last suggeriert wird, und es deshalb abschaltet, scheidet aus?
ZB. wenn zu wenig Strom fliesst schaltet das Geraet ab, um event. Kriechstroemen entgegenzuwirken? |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Gerade im Nachrüstbereich werden LED-Einsätze mit Lastwiderstand bestückt um die üblichen OpenLoad Schwellen zu meistern.
Richtig und das bedeutet, dass das Fzg den Ausfall nicht erkennt. Was passiert, wenn zB ein Blinker ausfällt? Wird das gemeldet (Blinkfrequenz, Warnmeldung)? Gibt's evtl. die Möglichkeit einer nicht ganz vollwertige AHK Installation oder falschen Kodierung des Fzgs? Gab es nicht die Kombi eines Radträgers am Heck ohne Haken? (Activity Paket?) In diesem Fall gäbe es lediglich die Notwendigkeit einer einfachen Zusatzbeleuchtung direkt am Träger. Evtl. gibt's da Unterschiede in der AAG-Konfiguration. Grundsätzlich auf jeden Fall ungeschickt, wenn das Leuchtmittel am Hänger nicht korrekt überwacht wird, vor allem für den nachfolgenden Verkehr. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Anhängersteuergerät nimmt die Signale vom Fzg. und kopiert sie an die AHK-Dose. Sie belastet das Fzg Signal nur minimal und treibt die AHK-Leitungen über eine eigene Schaltung. Das ASG hat eine eigene Sicherung. Die muss natürlich ausreichend sein, um ALLE Verbraucher zu bedienen. Für ein ASG, welches den Strom in den verschiedenen Kreisen überwacht (Load) muß dann pro Kreis noch ein Strommess-Sensor (Shunt) integriert sein. Die 35W = 3A pro Seite am Rücklicht-Kreis kann natürlich zuviel sein, wenn da bloss 2A parametriert sind und damit zur Abschaltung führen. Falls nicht könnte auch der Treiber/Transistor der die Leitung bedient defekt oder zu schwach dimensioniert sein, und die Elektronik des Bausteins fährt in den Shutdown- oder Overload-Mode um sich nicht selbst zu zerstören Ich denke ein Mercedes Electricus mit einer Stardiagnose müsste Dir sagen können, ob das ASG defekt ist, oder Du mit den 35W pro Seite außerhalb der Spezifikation bist. Ansonsten sind 3.5 A bei 12V pille-palle und können über jede halbwegs normale Strippe im Fzg - bzw. Anhänger geführt werden. (Selbst 0.75mm2 liegt bei über 10A Grenzstrom). Anhänger Kabel haben meist 1.5mm2 für Lichtsignale und 2.5mm für die fetten Leitungen (Dauerplus, Ladestrom) Gruß Axel
__________________
Vau-Bruder: S212 / E 300 Bluetec (165 kW, Bj. 2013, 205 Mm) |
![]() |
Stichworte |
Beleuchtung, Rücklicht, Wohnwagen, fällt aus, geht nicht |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|